Ergebnisse zum Suchbegriff „Deutsch“
Artikel
Ergebnisse 641-650 von 1499 [weiter]
Wem die Deutschstunde schlägt: Gebürtige Mediascherin debütiert auf Buchmarkt
„Deutsche Sprache – schwere Sprache“ ist ein gängiger Stöhner, den Nichtdeutsche ausstoßen, wenn sie sich anschicken, dieses Idiom, das unsereins Muttersprache nennt und das einem flott von den Lippen geht, zu erlernen. Und irgendwie ist lernen doch mit lehren verwandt und genau dieser Prozess des Lernens und Lehrens ist Gegenstand eines schmalen Taschenbuches mit dem Titel „Wem die Deutschstunde schlägt“. mehr...
Mediascher Pädagoge Andreas Kloos vor 100 Jahren geboren
Am 26. August 1998 verstarb der langjährige Schulleiter und Pädagoge am Mediascher Gymnasium Andreas Kloos im Alter von 83 Jahren in Neitersen, im Westerwald. Als hervorragende Lehrerpersönlichkeit hat er auf der Grundlage fachlichen Könnens, einer unermüdlichen Einsatzbereitschaft und persönlicher Vorbildlichkeit aller politischen Einengung zum Trotz das deutschsprachige Schulwesen in Siebenbürgen über drei Jahrzehnte lang mitgeprägt und mitgestaltet. Am 14. Januar wäre er 100 Jahre alt geworden
mehr...
Mein Zeichenlehrer in der Brukenthalschule
Der große siebenbürgische Maler Hans Hermann wurde vor 130 Jahren, am 25. Januar 1885, in Kronstadt geboren. Am 13. Februar jährt sich sein Todestag zum 35. Mal. Grund genug, einige persönliche Erinnerungen an ihn festzuhalten. mehr...
Ausstellung zu Michael Barners Lebenswerk
Hermannstadt – Sein Name ist nicht unbedingt in aller Munde, und doch verdient der Maler Michael Barner aus Agnetheln ein wenig mehr Aufmerksamkeit als in den letzten Jahren seines Wirken in Siebenbürgen, die ihn endlich auch unter den seinen zumindest als Heimatmaler bekannt machten. mehr...
Germanistikkongress
Hermannstadt – Unter dem Titel „Das Bild des Anderen in Literatur, Sprache und Gesellschaft“ fand in Hermannstadt ein zweitägiger internationaler Kongress statt, an dem Germanisten aus Deutschland, Österreich, Serbien und Rumänien teilnahmen. mehr...
Neuer Sammelband über deutsch-rumänische Übersetzungen
Im Italienischen gibt es den wortspielerischen Spruch: „traduttore-tradittore“ und so wird diesem ehrbaren und bis heute immer noch in Deutschland ungeschützten Beruf des Übersetzers der Verrat am Original vorgeworfen. Dieser sei gleich dreifach, so Ștefan Augustin Doinaș, zitiert von Nora Căpățănă, ein Verrat am einzigartigen Klang, einer am literarischen Ausdruck, d.h. entweder an der Sinnwiedergabe oder aber an der ästhetischen Qualität des Originals und ein letzter bezüglich des Verhältnisses des Originaltextes zum Geist seiner Zeit. Doch andersherum gefragt, wo wäre die Literatur heute ohne Übersetzungen? Und zwar fast alle Literaturen? mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe: Namibia und seine Deutschen heute
Vor einem zahlreichen Publikum referierte Horst Fleischer am 31. Oktober im Stuttgarter Haus der Heimat über seine Namibia-Reise. Siegfried Habicher, stellvertretender Vorsitzender im Verband der Siebenbürger Sachsen, Landesgruppe Baden-Württemberg, stellte den gebürtigen Hermannstädter Horst Fleischer vor. mehr...
Christleuchter und Quempassingen: Rückblick auf einen siebenbürgischen Weihnachtsbrauch
Das wichtigste kirchliche Fest war in Siebenbürgen zweifellos nicht Ostern, sondern Weihnachten, zumal in den Landgemeinden. Dies galt besonders für die Schulkinder und Konfirmanden. Wer nie eine Christmette mit Quempassingen unter einem „Lichtert“ miterleben durfte, vermag kaum zu ermessen, welch weihevolle Stimmung im Scheine ungezählter Kerzen über der dichtgedrängten Festgemeinde lag, welch rührende Innigkeit die Wechselgesänge zwischen den fünf Schülergruppen (Porten) und der Gemeinde erwecken konnten. mehr...
Siebenbürgischer Orgelkalender 2015
Der Siebenbürgische Orgelkalender 2015 enthält mehrheitlich Orgeln aus evangelischen Kirchen, unter anderem die unlängst restaurierten Instrumente aus Kleinschenk, Hammersdorf und Hermannstadt (Johanniskirche). Zudem sind mehrere Orgeln ev. Kirchen abgebildet, die im September dieses Jahres anlässlich des Internationalen Kongresses der ISO (International Society Of Organbuilders – Internationale Gesellschaft der Orgelbauer) besichtigt wurden: Michelsberg, Schäßburg (Klosterkirche), Arkeden, Bukarest (ehemals Magarei), Rosenau und Birthälm. Auch aus einer reformierten Kirche (Mirăslău, Kreis Alba) sowie zwei katholischen Kirchen (Klausenburg, piaristische Kirche, und Sighetu Marmației, Karlskirche) sind interessante historische Instrumente abgebildet. mehr...
Tanzgruppe Sachsenheim feierte 20-jähriges Jubiläum
Die Tanzgruppe Sachsenheim feierte am 11. Oktober ihr 20-jähriges Jubiläum. Zu dieser Feier hatten die aktiven Mitglieder alle Ehemaligen, die Kindertanzgruppe mit ihren Eltern, die SBS-Youngstersband, den Vorstand der Kreisgruppe sowie den Vorsitzenden der Landesgruppe Baden-Württemberg und stellvertretenden Bundesvorsitzenden Alfred Mrass als Ehrengast in die Gaststätte des Kleintierzüchtervereins eingeladen. mehr...






