Ergebnisse zum Suchbegriff „Dialekte“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 90 [weiter]
Umfrage über deutsche Dialekte in Rumänien
Stephanie Knuff, Studentin der Germanistik in Augsburg, sucht Siebenbürger Sachsen, Landler und Banater Schwaben aus verschiedenen Ortschaften, die an einer Umfrage über die deutschen Dialekte in Rumänien teilnehmen. mehr...
Musikwoche Löwenstein: Uraufführung von Heinz Acker
Eine Welturaufführung steht auf dem Programm der nächsten „Musikwoche Löwenstein“. Eine Woche nach Ostern, am 14. April um 19.00 Uhr, wird im Maybach-Saal des Heilbronner Konzertsaales „Harmonie“ ein vokal-symphonisches Werk unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt: eine großangelegte Suite für großen Chor, Kinderchor, Soli und Orchester mit dem Titel „Carmina selecta“, oder „Süd-östlicher Divan“, die Prof. Heinz Acker für die diesjährige Löwensteiner Musikwoche geschrieben hat. Gesangssolisten sind Johanna Boehme (Sopran), Renate Dasch (Alt), Hans Straub (Tenor) und Christoph Reich (Bariton). mehr...
Dem Soziologen und Pädagogen Ernst M. Wallner zum 100.
Einer der berühmtesten Söhne Mettersdorfs im Nösnerland würde in diesen Tagen 100 Jahre alt: Dr. Ernst M. Wallner wurde am 12. März 1912 als Sohn des damaligen Mettersdorfer Pfarrlehrers geboren. Kindheit und Jugend verbrachte er in seinem Heimatort, später besuchte er das Gymnasium in Bistritz und studierte dann in Klausenburg, Halle, Berlin und Bonn Germanistik, Philosophie, Geschichte, Soziologie, Volkskunde und Theologie. mehr...
4. Internetseminar in Bad Kissingen
30 Siebenbürger Sachsen informierten sich vom 2. bis 4. Dezember in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen über die neuesten Entwicklungen im Bereich Multimedia. Veranstalter des Wochenendseminars war die „Akademie Mitteleuropa“ in Zusammenarbeit mit dem Referat für Internet und Online-PR des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. bzw. den Webmastern von Siebenbuerger.de. Themenschwerpunkte waren Multimedia-Produktion und Live-Berichterstattung mit Smartphone. mehr...
Internetseminar in Bad Kissingen: Multimedia-Produktion und Live-Berichterstattung
Zum 4. Arbeitstreffen „Saksesch Wält - eWirt, eBäld“ – Multimedia-Produktion und Live-Berichterstattung vom 2. bis 4. Dezember 2011 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen sind interessierte Internetnutzer eingeladen. Veranstalter ist die „Akademie Mitteleuropa“ in Zusammenarbeit mit dem Referat für Internet und Online-PR des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. bzw. den Webmastern von Siebenbuerger.de. Multimedia-Produktion und Live-Berichterstattung werden Themenschwerpunkte sein. mehr...
Heinz Acker und Annette Königes stellen das Siebenbürgisch-Sächsische vor
Am 21. August fand im Rahmen des Ludwigshafener Kultur-Sommers eine ganztägige Dialektveranstaltung an der Konzertmuschel im Ebertpark in Ludwigshafen statt. mehr...
Singuläre Stellung in der Kultur- und Wissenschaftslandschaft
Im Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft München wurde kürzlich ein doppeltes Jubiläum begangen: Im Rahmen einer internationalen Tagung wurden am 29. und 30. Juli das 60-jährige Bestehen des Südostdeutschen Kulturwerks e.V. (SOKW) und der zehnte Jahrestag der Gründung des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München gefeiert. Die Tagung verstand sich als Anlass zur Rückschau auf die wissenschaftlichen und kulturellen Leistungen der beiden Einrichtungen, als Standortbestimmung für die Gegenwart und als Ausblick auf die künftige Dokumentation und Erforschung deutscher Kultur und Geschichte im südöstlichen Europa. mehr...
Eine Lanze für unsere Mundart
Mit einem gleichermaßen informativen wie unterhaltsamen Beitrag zur siebenbürgisch-sächsischen Mundart beteiligt sich Prof. Heinz Acker gemeinsam mit der Münchner Sängerin Annette Königes am diesjährigen Sommerfest der Ludwigshafener „Initiative Buchkultur“, die sich seit Jahren mit interessanten Aspekten zum Thema Sprache und Literatur beschäftigt. mehr...
Internationale Tagung in München: 60 Jahre Forschungen zur deutschen Kultur und Geschichte Südosteuropas
Die Internationale Tagung „Sechs Jahrzehnte Forschungen zur deutschen Kultur und Geschichte Südosteuropas. Rückschau – Standortbestimmung – Ausblick“ findet vom 29. – 30. Juli 2011 im Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft München e.V. (IBZ), Amalienstraße 38, in 80333 München statt. Veranstalter sind das vor 60 Jahren gegründete Südostdeutsche Kulturwerk e. V. (SOKW) und das seit 10 Jahren bestehende Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS). mehr...
Literatur- und Zeitgeschichtliches
„Die Peripherie wird attraktiver, bereichert das Zentrum“, schlussfolgert Walter Engel in einem Beitrag für Heft 4/2010 der Zeitschrift Spiegelungen, in dem er sich mit den literaturwissenschaftlichen Studien auseinandersetzt, die in einem neueren Tagungsband des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) unter dem Titel „Wahrnehmung der deutsch(sprachig)en Literatur aus Ostmittel- und Südosteuropa – ein Paradigmenwechsel?“ erschienen sind. mehr...