Ergebnisse zum Suchbegriff „Dinkelsbuehl 2005“

Artikel

Ergebnisse 231-240 von 250 [weiter]

16. Dezember 2004

Ältere Artikel

Erfolgreicher Heimattag in Dinkelsbühl

Unter der Leitung des Bundesorganisationsreferenten der Landsmannschaft, Johann Schuller, tagte am 3. Dezember der Heimattagsauschuss in der ehemals Freien Reichstadt Dinkelsbühl. Zentrale Themen waren die Nachbesprechung zum diesjährigen Heimattag und erste Weichenstellungen für den Heimattag 2005. mehr...

10. Dezember 2004

Interviews und Porträts

Interview mit Volker Dürr: Mitbauen am gemeinsamen Europa

Die rund 100 000 Siebenbürger Sachsen, die nach dem Sturz Ceausescus nach Deutschland zugewandert sind, haben sich vorbildlich integriert. Dies erklärte Volker Dürr, Bundesvorsitzender der Landmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Vorsitzender der Föderation der Siebenbürger Sachsen, in einem Interview mit dieser Zeitung. Die Landsleute seien willens, ihr „kulturelles Gepäck“ in die deutsche und damit europäische Identität einzubringen. Aktuelle Aufgaben ergeben sich bei der Sicherung des Kulturzentrums in Gundelsheim, der Aussiedlerintegration und der Rentenfrage. Das Gespräch führte Siegbert Bruss. mehr...

25. November 2004

Ältere Artikel

Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen: Aufgaben von großer Tragweite

Aus Anlass der 15 Jahre seit der Wende zog der Bundesvorsitzende Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr eine Bilanz der Verbandsarbeit und hielt Vorausschau auf die künftigen Ziele der Landsmannschaft. Mit diesen Grundsatzfragen begann die Bundesvorstandssitzung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland am 13. November im Hotel Wessinger in Neu-Isenburg (Hessen). Eine prall gefüllte Tagesordnung bewältigten die Vorstandsmitglieder anhand von Tischvorlagen und in konstruktiven Diskussionen, angefangen von der finanziellen Not der Kultureinrichtungen in Gundelsheim über die Rentenfrage, Aussiedleraufnahme, Finanzierung der Siebenbürgischen Zeitung bis hin zur Kultur- und Jugendarbeit der Landsmannschaft. mehr...

11. Oktober 2004

Interviews und Porträts

Interview mit Rainer Lehni: Diese Themen bewegen die Jugend

Von Februar bis Oktober 2004 ist es der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) gelungen, die Zahl der eingetragenen Mitglieder von 44 auf 102 und somit um mehr als 100% zu steigern. Neue Mitglieder zu gewinnen und die richtige Mischung zwischen Tradition und Freizeit zu finden sind nur zwei der Themen, die die Nachwuchsorganisation der Landsmannschaft bewegen. Rainer Lehni wird beim Jungsachsentag der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) am 24. Oktober in Landshut nach drei Jahren Amtszeit erneut als Bundesjugendleiter kandidieren. mehr...

4. Oktober 2004

Ältere Artikel

Sensationeller Wahlsieg: Hagen Jobi wird Landrat im Oberbergischen

Er wurde bereits im Vorfeld der nordrhein-westfälischen Kommunalwahl am 26. September 2004 als Favorit gehandelt und am Wahlabend bestätigten sich schnell alle Prognosen. Der CDU-Kandidat Hagen Jobi setzte sich bereits im ersten Wahlgang mit 52,8 % der Stimmen gegen drei weitere Mitbewerber bei der Landratswahl im Oberbergischen Kreis durch. Er wird damit Nachfolger des Wipperfürthers Hans Leo Kausemann an der Kreisspitze und wechselt so vom Landtag Nordrhein-Westfalens, dem er seit dem 2. Juni 2000 angehört und dort Ende der Legislaturperiode 2005 ausscheiden wird. Der ganze Werdegang ist Grund genug, einmal den Menschen und natürlich den Siebenbürger Sachsen Hagen Jobi unseren Lesern vorzustellen. mehr...

4. Oktober 2004

Interviews und Porträts

Hagen Jobi

Er wurde bereits im Vorfeld der nordrhein-westfälischen Kommunalwahl am 26. September 2004 als Favorit gehandelt und am Wahlabend bestätigten sich schnell alle Prognosen. Der CDU-Kandidat Hagen Jobi setzte sich bereits im ersten Wahlgang mit 52,8 % der Stimmen gegen drei weitere Mitbewerber bei der Landratswahl im Oberbergischen Kreis durch. Er wird damit Nachfolger des Wipperfürthers Hans Leo Kausemann an der Kreisspitze und wechselt so vom Landtag Nordrhein-Westfalens, dem er seit dem 2. Juni 2000 angehört und dort Ende der Legislaturperiode 2005 ausscheiden wird. Der ganze Werdegang ist Grund genug, einmal den Menschen und natürlich den Siebenbürger Sachsen Hagen Jobi unseren Lesern vorzustellen. mehr...

30. September 2004

Verbandspolitik

Weltweite Zusammenarbeit der Siebenbürger Sachsen

Die 18. Föderationsgespräche fanden am 19. September in Wels im Rahmen des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Österreich statt. Der Vorsitzende der Föderation der Siebenbürger Sachsen, Volker Dürr, begrüßte Vertreter aus allen landsmannschaftlichen Mitgliedsverbänden: Volker Petri, Bundesobmann der Siebenbürger Sachsen in Österreich, David P. Bokesch, Präsident der Alliance of Transylvanian Saxons – ATS, Käthe Paulini, Ehrenvorsitzende, und John Penteker, stellvertretender Bundesvorsitzender der Landsmannschaft in Kanada, Dr. Paul Jürgen Porr, Vorsitzender des Siebenbürgenforums, sowie Erhard Graeff als Geschäftsführer des weltweiten Zusammenschlusses. An den Gesprächen nahm weiterhin teil Peter Karsti, Vorstandsmitglied der ATS. mehr...

23. September 2004

Ältere Artikel

Zwei Großereignisse werfen ihre Schatten voraus

Der 13. Volkstanzwettbewerb der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) am 23. Oktober in Mirskofen bei Landshut und der für den 24. Oktober in Landshut einberufene siebente Jungsachsentag waren die beiden zentralen Themen der zweiten Arbeitstagung der SJD-Bundesjugendleitung am 10. und 11. September in Mosbach bei Heilbronn. mehr...

20. September 2004

Ältere Artikel

Jugend bereitet Tanzwettbewerb und Jungsachsentag vor

Zwei große Jugendveranstaltungen werfen ihren Schatten voraus. Der 13. Volkstanzwettbewerb der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) am 23. Oktober in Mirskofen bei Landshut und der für den 24. Oktober in Landshut einberufene siebente Jungsachsentag waren die beiden zentralen Themen der zweiten Arbeitstagung der SJD-Bundesjugendleitung am 10. und 11. September in Mosbach bei Heilbronn. mehr...

14. September 2004

Ältere Artikel

Waltraud Fleischer als Pädagogin erfolgreich

Waltraud Fleischer übernimmt ab dem neuen Schuljahr 2004/2005 als Rektorin die Leitung der Grundschule in Drabenderhöhe im Oberbergischen Land. Aber nicht nur beruflich ist die 50-jährige Pädagogin erfolgreich. Als Frauen- und Kulturreferentin der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen setzt sie sich für den Erhalt siebenbürgisch-sächsischer Werte in der neuen Heimat ein. mehr...