Ergebnisse zum Suchbegriff „Dokumente“

Artikel

Ergebnisse 271-280 von 370 [weiter]

20. Oktober 2008

HOG-Nachrichten

Seminar für Internetreferenten: „Heimat und Homepage“

Die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen lädt in Zusammenarbeit mit den Webmastern von www.siebenbuerger.de und dem HOG-Verband alle Medienreferenten, Webmaster der Heimatortsgemeinschaften, Editoren der siebenbuerger.de-Ortsseiten und andere interessierte Personen zu einem ersten Workshop zum Thema „Heimat und Homepage“ ein. Das Seminar findet vom 5. bis 7. Dezember 2008 in Bad Kissingen statt. Das Pilotprojekt soll die Internetpräsenz der Siebenbürger Sachsen und ihre virtuelle Gemeinschaft bei fachlichem Austausch und persönlichen Begegnungen fördern.
mehr...

8. Oktober 2008

Österreich

Heimattag in Wels: "Behalten Sie Ihr eigenes Gepräge und bringen Sie es zum Leuchten"

Die Siebenbürger Sachsen in Österreich haben durch ihren Fleiß wesentlich zum Wiederaufbau Österreichs beigetragen, sie bereichern mit ihrer Kultur das Land und sind aufgrund ihrer gelungenen Integration ein Vorbild für ganz Europa. Diese anerkennenden Gedanken brachten Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bischof Dr. Michael Bünker, der Welser Bürgermeister Dr. Peter Koits und andere Redner beim zwölften Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Wels (Oberösterreich) zum Ausdruck. Sie ermunterten die Siebenbürger, ihre Identität und Kultur auch in ihrer neuen Heimat zu pflegen und zur Entfaltung zu bringen. Das Begegnungsfest vom 26. bis 28. September war das letzte von vier großen Sachsentreffen, die in diesem Jahr in Dinkelsbühl, Youngstown (USA), Birthälm und Wels stattgefunden haben. mehr...

10. September 2008

Verbandspolitik

Kulturtage 2008: Chance und Bereicherung für Europa

Die Siebenbürger Sachsen in Deutschland greifen immer öfter kulturpolitische Themen auf, um Verständnis für ihre Kultur und Geschichte zu wecken. Der Landesverband Bayern des Verbands der Siebenbürger Sachsen veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Union der Vertriebenen und Aussiedler (UdV) der CSU, Bezirksverband Oberbayern und München, die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage in Bayern 2008. Unter dem Motto „Siebenbürgen – ein Thema in bayerischen Schulen“ wurden vom 6. bis 13. September attraktive Veranstaltungen geboten, die unter der Schirmherrschaft des Kultusministers Siegfried Schneider standen. mehr...

23. August 2008

Verschiedenes

Geburtsurkunde benötigt? Kirchlicher Suchdienst hilft

Im Normalfall beantragt man die Geburtsurkunde einfach beim zuständigen Standesamt. Und genau hier fangen für Vertriebene die Probleme erst an. Den Bewohnern der ehemaligen deutschen Ost- und Vertreibungsgebiete blieb nach Kriegsende oft nicht einmal mehr die Zeit, auch nur das Nötigste auf ihre Flucht mitzunehmen. Wichtige Dokumente blieben zurück oder gingen verloren. mehr...

22. August 2008

Aus den Kreisgruppen

Salz-Zeit-Reise der Siebenbürger Sachsen in Böblingen

Das Berchtesgadener Land, eine der spektakulärsten Landschaften Deutschlands, und die österreichische Mozartstadt Salzburg sind (mindestens) einen Besuch wert. Davon konnte sich eine Gruppe von 21 Siebenbürger Sachsen überzeugen, die vom 11. bis 13. Juli eine Vereins­busreise unternahm. Übernachtet wurde im Ho­tel „Köppeleck“ in Schönau am Königssee. Die Fahrt fand mit einem modernen 5-Sterne-Reise­bus statt, den der aus Honigberg stammende Hans Mattes sicher und gelassen lenkte. mehr...

16. August 2008

Interviews und Porträts

Dr. Martin Armgart: Geschichte lebendig werden lassen

An der Heidelberger Akademie der Wissenschaften erschließt Dr. Martin Armgart siebenbürgische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts. Dank umfangreicher Förderung durch den Bundesbeauftragten für Medien und Kultur starten vorzeitig die Arbeiten am Band „Kirchenordnungen der Siebenbürger Sachsen“ der Reihe „Die Evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts“. Bald werden diese außergewöhnlichen Quellen zur Alltagsgeschichte Siebenbürgens nun der Öffentlichkeit als Buch vorgelegt. mehr...

21. Juli 2008

Kulturspiegel

Hermannstadt-Ausstellung im serbischen Werschetz

Was verbindet Hermannstadt in Siebenbürgen mit Werschetz im Banat? Das wäre in diesem Fall die traditionelle Theaterbegeisterung. Während man aber in Hermannstadt schon im Jahr 1581 mit erfolgreichen Inszenierungen begann, musste man in dem Banater Weinbaustädtchen darauf bis ins 19. Jahrhundert warten. mehr...

6. Juli 2008

Kulturspiegel

Marburgs Verbindungen zu Siebenbürgen reichen bis 1571 zurück

Seit zehn Jahren verbindet eine Partnerschaft die Marburger Philipps-Universtität und die Her­mannstädter Lucian-Blaga-Universität. Eine Ausstellung im Hessischen Staatsarchiv Marburg weist darauf hin, dass schon im Jahre 1571 der erste Student (Matthaeus Scarizeus, Absolvent der Klausenburger Lateinschule) aus Sieben­bürgen nach Marburg gekommen ist – 44 Jahre nach der Gründung der Universität (1527). mehr...

29. Mai 2008

Kulturspiegel

Lebendiges Theaterleben in Zeiden

Die Zeidner Heimatortsgemeinschaft hat wieder ein beachtenswertes Buch herausgebracht. Diesmal geht es um das Laientheater in Zeiden, und der Autor Franz Buhn war selbst einer der aktivsten, begabtesten und beliebtesten Laienschauspieler. Er nennt sein Buch einfach „Das Laientheater in Zeiden“. Im Untertitel erfahren wir, dass es „Dokumente, Erinnerungen und Aufzeichnungen aus 100 Jahren“ enthält. mehr...

16. April 2008

Kulturspiegel

Begeisternde Matinee mit Werken von Carl Filtsch

Harmonischer hätte eine heutige schöpferische Würdigung des „Siebenbürgischen Wun­der­kindes“ Carl Filtsch, Lieblingsschüler Cho­pins, auch in unmittelbarer, wohl auch kongenialer Gegenüberstellung mit seinen beiden Freunden und Komponisten-Virtuosen Thalberg und Liszt nicht ausfallen können. mehr...