Ergebnisse zum Suchbegriff „Dorothea“

Artikel

Ergebnisse 121-130 von 147 [weiter]

28. Februar 2006

Verschiedenes

Fasching im Siebenbürgerheim Lechbruck

Wie in jedem Jahr lud das Leiterehepaar Brantsch zum traditionellen Faschingsball im Siebenbürgerheim Lechbruck ein. Der schön geschmückte Speisesaal schien am 18. Februar aus allen Nähten zu platzen, als die Heimbewohner, Mitarbeiter und Gäste an den reich mit siebenbürgischen Spezialitäten gedeckten Tischen Platz nahmen. mehr...

9. Oktober 2005

Ältere Artikel

"Schulzeit in Siebenbürgen" - Sehenswerter Dokumentarspielfilm

"Wir waren in der Sekunda ...", erinnert sich Helga Wlassak (86) lebhaft. Es geschah im Musiksaal des Mädchenlyzeums. Als sie einmal beim Lernen in der Pause zu ihrer Klassenkameradin vom "spitzen Knochen" spricht, hört das ihr nervöser Professor mit Spitznamen "Spitz", und, habt ihr's nicht gesehen, steckt sie zwei schallende Ohrfeigen von ihm ein, dass ihr die Backen anschwellen. Die 88-jährige Gerda Henning legt gleichsam schützend ihre Hände auf beide Wangen: "Ich habe Gott sei Dank keine Prügel bekommen!" Schule in Siebenbürgen - wie war das damals? - Eine Projektgruppe von 18 Jugendlichen (zwölf Mädchen, sechs Jungen) aus Nürnberg, Fürth, München und Augsburg, angeleitet von Doris Hutter, stellvertretende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft und Kulturreferentin des Landesverbandes Bayern, begab sich im vergangenen Jahr auf eine spannende Spurensuche (wie in dieser Zeitung berichtet). mehr...

20. September 2005

Ältere Artikel

Hetzeldorfer Jugendtreffen mit familiärer Stimmung

Am 2. September kam die Hetzeldorfer Jugend zum alljährlichen Jugendtreffen zusammen. Diesmal fand das Wochenende im "Evangelischen Sport- und Freizeitheim Kapf" in Eggenhausen bei Stuttgart statt. mehr...

28. August 2005

Ältere Artikel

Eine siebenbürgische Passionsmusik

Rudolf Lassels siebenbürgische Passionsmusik war viele Jahrzehnte lang nur aus Beschreibungen bekannt, ein stummer Meilenstein der siebenbürgischen Musikgeschichte. Stumm? Nicht ganz natürlich. Ein Abschnitt des Werkes reicht in seiner Bekanntheit sogar an die "Siebenbürgische Elegie" heran. Doch wer hat jemals in dem eingängigen 42. Psalm "Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser" einen Teil von Lassels Matthäuspassion gesehen? Kurt Philippi und dem Hermannstädter Bachchor ist es zu danken, dass diese "Siebenbürgische Passionsmusik" endlich in einer vollständigen Aufnahme vorliegt und damit auch der 42. und der 43. Psalm ("Richte mich Gott") in ihren ursprünglichen Zusammenhang gestellt werden. mehr...

1. Juli 2005

Ältere Artikel

Aktuelle Liste der Gästehäuser in Siebenbürgen

Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Die Unterkunftsmöglichkeiten waren ursprünglich vorwiegend als Absteige für ausgewanderte Landsleute gedacht und haben sich inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr insgesamt etabliert. In vielen der gut über 30 Ortschaften Siebenbürgens mit rund 600 Übernachtungsplätzen wurde der Komfort in letzter Zeit erheblich verbessert. Neu hinzu gekommen sind das „Evangelische Jugendzentrum“ in Birthälm sowie Gästezimmer in Honigberg, Kleinschelken und Pretai. Reservierungen sind bei den Gästehäusern vorzunehmen, die in der Regel über einen telefonischen Direktanschluss verfügen. Der Mediascher KirchenBurgenSchutzVerein (KBSV) plant unter der Leitung von Bezirksdechant Reinhart Guib eine neue Auflage der Broschüre „Gästehäuser in Siebenbürgen und Wanderwege zwischen Kirchenburgen“. Weitere Informationen beim Bezirkskonsistorium Mediasch unter der Rufnummer (00 40) 269-84 34 83. Hier die Gästehäuser in alphabetischer Reihenfolge mit den entsprechenden Änderungen gegenüber dem Vorjahr. mehr...

15. Juni 2005

Ältere Artikel

Zehnjähriges Jubiläum der Frauenarbeit in Siebenbürgen

Das zehnjährige Bestehen der Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien als Werk der Kirche wurde am 23. April im Festsaal des Bischofshauses in Hermannstadt begangen. Teilgenommen haben an der feierlich gestalteten Vertreterinnenversammlung rund 90 Personen, Vertreterinnen aus allen Landesteilen und zahlreiche Gäste. mehr...

8. Juni 2005

Ältere Artikel

Nußbach, Brücke der Freundschaft

"Wie lieblich ist der Maien aus lauter Gottesgüt", klang es Pfingstsamstag, dem 14. Mai 2005, im Saal des Gasthauses "Zur Bretzge" in Baldingen, Nördlingen. Einst schmückten wir in Nußbach an diesem Tag mit jungen Birken die Häuser der Mädchen. Martin Cloos und Peter Tartler sorgten dafür, das dieser Brauch auch in unserer neuen Heimat weiterlebt, indem sie die Festbühne mit "Maien" schmückten. Das von Dieter Fronius geschriebene Spruchband "10. Nußbächer Treffen, 20 Jahre HOG" begrüßte die Teilnehmer und wies auf die besondere Bedeutung dieses Treffens hin. mehr...

9. September 2004

Ältere Artikel

Siebenbürgisch-sächische Kultur erfolgreich präsentiert

Am 28. August gestalteten siebenbürgisch-sächsische Kulturgruppen aus Baden-Württemberg auf der Hauptbühne der Landesgartenschau 2004 in Kehl ein dreistündiges Kulturprogramm. Dieser anspruchsvollen Aufgabe stellten sich die Stuttgarter Blasmusik, der Chor aus Heilbronn und die Tuttlinger Tanzgruppe. mehr...

29. Juni 2004

Ältere Artikel

Aktuelle Liste der Gästehäuser in Siebenbürgen

Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Die Unterkunftsmöglichkeiten waren ursprünglich vorwiegend als Absteige für ausgewanderte Landsleute gedacht und haben sich inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr insgesamt etabliert. So kann man beispielsweise in Schaal oder Hamruden bei rechtzeitiger Anmeldung reiten, in Eibesdorf wurde für die Freizeitgestaltung ein kleiner Fußballplatz eingerichtet. In vielen der gut über 30 Ortschaften Siebenbürgens mit rund 600 Übernachtungsplätzen wurde der Komfort in letzter Zeit erheblich verbessert. Häuser, die nicht entsprechend bewirtschaftet oder für Gäste kaum zumutbar sind (z.B. Langenthal und Frauendorf) werden in dieser Liste nicht mehr aufgeführt. mehr...

12. Januar 2004

Ältere Artikel

Erfolgreichste siebenbürgische Tanzgruppe

Die Jugendtanzgruppe Heilbronn ging im letzten Jahr nicht nur als Sieger des Volkstanzwettbewerbs der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) hervor. 2003 hat die Gruppe auch 35 weitere Termine wahrgenommen und damit eine aktive Jugendarbeit in und um Heilbronn entfaltet. mehr...