Ergebnisse zum Suchbegriff „Drabenderhoehe“

Artikel

Ergebnisse 401-410 von 848 [weiter]

10. April 2013

Verbandspolitik

Landesgruppe Nordrhein-Westfalen bereitet Heimattag vor

Der Heimattag 2013 in Dinkelsbühl stand im Fokus der Frühjahrssitzung des Vorstandes der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Die Landesgruppe NRW ist in diesem Jahr Mitausrichterin des Heimattages und wird das Programm in Form von verschiedenen Beiträgen aktiv mitgestalten. Im Verlauf der Sitzung, die am 23. März im Haus Siebenbürgen-Drabenderhöhe – Alten- und Pflegeheim in Drabenderhöhe stattfand, wurden auch neue Möglichkeiten der Mitgliederwerbung erörtert. mehr...

26. März 2013

Verschiedenes

Themenjahr Rumänien

Seit 2008 stellt die Stadt Langenfeld (NRW) jedes Jahr unter ein Ländermotto; auf Tschechien, Irland, das Baltikum, Portugal und Dänemark folgt in diesem Jahr mit „Salut România“ Rumänien. Elf Veranstalter sorgen für ein buntes Programm – auch mit siebenbürgischen Akzenten. mehr...

8. März 2013

Verschiedenes

Einmal um die ganze Welt segeln

Seit Mai 2011 legte Dietmar Gross rund 18000 Seemeilen zurück, um seinem Ziel näher zu kommen. Der 58-jährige Abenteurer kämpft gegen Wind, Wellen und Sonnenbrand, empfindet ein nie gekanntes Gefühl der Freiheit, wenn er mit Delfinen und Wale um die Wette segelt. Aktuell liegt die „Allegra“, eine zwölf Meter lange Yacht, die er zum Einhandsegler umbaute, im Hafen von Brisbane/Australien. „Ausruhen nach all den Strapazen auf dem Wasser“ will sich Gross zurzeit im heimischen nordrhein-westfälischen Bielstein. Erst im Mai, wenn die Wirbelstürme in Australien nachlassen, soll die Fahrt weitergehen.
mehr...

1. Februar 2013

Kulturspiegel

Wichtige Gedenktage 2013

Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von verstorbenen Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...

10. Januar 2013

HOG-Nachrichten

Nösner Sachsen stecken Ziele für 2013 und 2014 ab

„Es tut gut zu wissen, dass sich jemand kompetent unserer Anliegen annimmt.” Damit war die Runde mehrerer Vertreter nordsiebenbürgischer Heimatortsgemeinschaften gemeint, die sich am 24. November 2012 zu einer Besprechung im Haus der Heimat in Nürnberg zusammenfand. HOG-Regionalgruppensprecher Horst Göbbel begrüßte vierzehn engagierte Männer und Frauen – Dr. Hans Georg Franchy (HOG Bistritz-Nösen), Georg Schuller (Oberneudorf), Michael Hofgräff und Johann Schuster (Deutsch Budak), Johann Rehner (Ludwigsdorf), Georg Binder (Weilau), Martin Miess (Petersdorf), Georg und Gertrud Hanek (Baierdorf), Johann Schuster (Senndorf), Klaus Oppermann (Lechnitz), Reinhard Griesmüller (Sächsisch Reen), Annemarie Wagner (Kleinbistritz/Bistritz) –, die sich nach einer Vorstellungsrunde und Situationsanalyse in den einzelnen HOGs mit den großen nordsiebenbürgischen Vorhaben für die Jahre 2013 und 2014 sowie mit Grundsatzfragen der künftigen Zusammenarbeit austauschten. mehr...

6. Januar 2013

Aus den Kreisgruppen

Brauchtumsveranstaltung "Puer natus" in Drabenderhöhe

„Wie die Engel im Himmel habt ihr gesungen“, lobte Pfarrer i.R. Kurt Franchy die Mädchen und Jungen des Kinderchors, die bei der Brauchtumsveranstaltung „Puer natus“ – Ein Kind ist uns geboren - das Publikum mit ihrem Gesang verzauberten. Es war einfach wunderbar, wie die kleinen Sängerinnen und Sänger die Liedtexte in Deutsch und Latein zu Gehör brachten. Ein großes Kompliment dafür an Regine Melzer, die mit dem Nachwuchs das „Puer natus“ einübte. mehr...

26. Dezember 2012

Aus den Kreisgruppen

40 Jahre Katharinenball in Drabenderhöhe – und was für ein Theater!

Mit dem Tanzlied „Heißa, Kathreinerle“ begrüßte der Honterus-Chor unter Leitung von Regina Melzer die vielen Gäste, die ins Kulturhaus gekommen waren, um mit ihnen ein kleines Jubiläum zu feiern: 40 Jahre Katharinenball, dessen Höhepunkt ein Theaterstück in siebenbürgisch-sächsischer Mundart war. „40 Jahre Theater heißt jedes Mal ein neues Stück einstudieren, viele Proben und Vorbereitungen, auch für Theke und Küche“, sagte die Chorvorsitzende Anneliese Hüll in ihren Grußworten. „Das geht nur, weil wir eine ganz tolle Gemeinschaft haben.“ Anschließend hob sich der Vorhang. Die Theatergruppe zeigte das Lustspiel „Äm zwin Kretzer“ von Anna Schuller-Schullerus. Mit eben diesem Stück hatte 1972 der damalige Vorsitzende Eduard Dürr den Katharinenball in Drabenderhöhe eingeführt.
mehr...

8. Dezember 2012

Verbandspolitik

Aussiedler und Vertriebene im Landtag von Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen wurde so stark wie kein anderes Bundesland von Zuwanderung geprägt. Die größte Gruppe der Zuwanderer bildeten die vertriebenen Deutschen aus dem ehemaligen deutschen Osten. Bis Anfang der 1960er Jahre kamen rund 2,3 Millionen Flüchtlinge und Vertriebene nach Nordrhein-Westfalen, später noch mehrere hunderttausend Aussiedler aus den ost- und südosteuropäischen Staaten, darunter auch viele Siebenbürger Sachsen. Alle diese Menschen haben zur wirtschaftlichen Prosperität dieses Bundeslandes beigetragen. mehr...

22. November 2012

Aus den Kreisgruppen

Jubiläum in Drabenderhöhe: 40 Jahre Katharinenball des Honterus-Chors

Zu seinem traditionellen Katharinenball lädt der Honterus-Chor für Samstag, den 24. November 2012, in das Kulturhaus Drabenderhöhe-Siebenbürgen herzlich ein. mehr...

20. November 2012

Kulturspiegel

Unermüdlicher Einsatz für die Kulturpflege

Drabenderhöhe. Die Überraschung ist geglückt: Als Michael Hartig beim Herbstkonzert des Blasorchesters am 10. November mit dem Verdienstabzeichen „Pro Meritis“ des Verbandes der Siebenbürger Sachsen ausgezeichnet wurde, war er völlig überrascht: „Ich habe nichts geahnt.“ Auf die außergewöhnlichen Verdienste von Michael Hartig ging Enni Janesch, Vorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe, in ihrer Laudatio im im Kulturhaus Drabenderhöhe-Siebenbürgen ein. Hartig ist seit 65 Jahren Musiker, setzt sich unermüdlich für die Pflege des siebenbürgisch-sächsischen Kulturguts ein und hat zur Integration in Drabenderhöhe beigetragen. mehr...