Ergebnisse zum Suchbegriff „Duerr“

Artikel

Ergebnisse 131-140 von 471 [weiter]

3. Februar 2007

Kulturspiegel

Zeitgeschichtlicher Schwerpunkt: "Ungarn 1956"

Mit dem zeitgeschichtlichen Schwerpunkt „Ungarn 1956“ eröffnet das vierte Heft des ersten Jahrgangs (55) der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift „Spiegelungen“. Das historische Ereignis, die Hintergründe, Verlauf und unmittelbare Folgen des ungarischen Aufstandes werden von Fachwissenschaftlern aufgrund neuester Forschungsergebnisse dargestellt und beurteilt. mehr...

29. Januar 2007

Verbandspolitik

Siebenbürgisches Museum - prägender Teil siebenbürgisch-sächsischen Lebens

Die Nachbarschaften sind „ureigenster Ausdruck sächsischer Lebensweise“. Die zutiefst demokratische Einrichtung kannte keine übergeordneten Strukturen, im ethnisch verstandenen nachbarschaftlichen Verband waren alle Mitglieder gleichberechtigt. Von der Geburt bis zum Begräbnis war der Einzelne eingebettet in die Gemeinschaft. Die Nachbarschaften waren nicht nur früher die Kernzelle des ländlichen gesellschaftlichen Lebens in Siebenbürgen, sondern sie bestehen auch nach der Massenauswanderung in den neunziger Jahren in veränderter Form in Siebenbürgen und außerhalb des Karpatenbogens fort. Auch heute prägt ihr Geist das kulturelle und soziale Verhalten der Siebenbürger Sachsen, ihr Selbstverständnis in der ganzen Welt. mehr...

15. Januar 2007

Verbandspolitik

EU-Beitritt Rumäniens als Chance oder Grund zur Skepsis?

Die Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Österreich und Siebenbürgen finden sich seit dem 1. Januar 2007 in einem vereinigten Europa wieder. Dadurch verbessern sich auch Bedingungen für die Zusammenarbeit im Rahmen der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen. Es gilt nun EU-Recht, das viele Freiheiten und Erleichterungen mit sich bringt. Mit der Aufnahme Rumäniens und Bulgariens am 1. Januar 2007 ist die Europäische Union auf 27 Mitglieder angewachsen. mehr...

25. Dezember 2006

Kulturspiegel

Wer flicht dem Mimen heute alte Kränze?

Ehemalige Mitglieder der deutschen Abteilung der Hermannstädter Bühne trafen sich bei München. Es war eine spontane Entscheidung ehemaliger Ensemblemitglieder sich anlässlich des 50-jährigen Gründungsjubiläums der deutschen Abteilung zu treffen – in Deutschland, denn lange Zeit hatte man auf eine Einladung nach Hermannstadt gewartet. mehr...

23. Dezember 2006

Ältere Artikel

Grußwort zu Weihnachten und Neujahr: "Zukunft braucht Hoffnung"

Grußwort zu Weihnachten und Neujahr von Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Vorsitzender der Föderation der Siebenbürger Sachsen. mehr...

20. Dezember 2006

Kulturspiegel

Eröffnung und Neujahrsempfang auf Schloss Horneck

Zur Eröffnung des Themenraumes „Die Nachbarschaft. Rituale der Gemeinschaft“ lädt das Siebenbürgische Museum für Samstag, den 13. Januar, 14.00 Uhr, auf Schloss Horneck nach Gundelsheim am Neckar ein. Grußworte seitens der Landmannschaft überbringt Bundesvorsitzender, Dipl. Ing. Arch. Volker Dürr, in die Ausstellung führt Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Museumsvereins ein. mehr...

4. Dezember 2006

Verschiedenes

Leserecho: Wollen wir Sachsen bleiben?

Sachsen gibt es viele, Siebenbürger nicht. Warum also nicht einfach auf den sächsischen Zusatz verzichten, der zu oft zu Missverständnissen führt? Götz Conradt in München nennt einige Gründe, die dafür sprechen. mehr...

16. November 2006

Kulturspiegel

Grete Schiffbäumer: Einsatz für die Volkskunst

Am 27. Oktober fand im großen Saal auf Schloss Horneck in Gundeslheim die Trauerfeier für Grete Schiffbäumer statt. Sie war am 23. Oktober nach nur kurzer Zeit auf der Pflegestation des Heimathauses verstorben. Im Frühjahr 2000 war Grete Schiffbäumer aus ihrem Haus in Reutlingen nach Gundelsheim gezogen. Sie litt an den Folgen eines schweren Verkehrsunfalls, war aber froh, in einem der Fürstenzimmer des Schlosses ihre letzten Jahre verbringen zu dürfen. mehr...

8. November 2006

Jugend

Gelebtes Brauchtum macht Spaß

Unter dem Motto „Auf Tradition sind wir stolz. Auf Tracht haben wir Lust“ fanden sich am 28. Oktober zwölf Tanzgruppen mit zahlreichen Schlachtenbummlern im Schlepptau zum 15. Volkstanzwettbewerb der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) ein. Viele Zuschauer und Ehrengäste waren zudem im Bürgerhaus zu Möglingen erschienen, um die tänzerischen Darbietungen zu genießen und das 20-jährige Jubiläum der SJD gebührend zu feiern. Bundesjugendleiter Rainer Lehni gab in seiner Begrüßung einen kurzen Abriss über die Geschichte der SJD und des Volkstanzwettbewerbes und hieß die Ehrengäste willkommen. mehr...

30. Oktober 2006

Kulturspiegel

Siebenbürgisches Museum wird attraktiver

Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim wird 2007 schöner, größer und noch informativer. In der Herbstsitzung des Trägervereins am 21. Oktober dieses Jahres konnten die beiden Hauptverantwortlichen des Museums, Dr. Irmgard Sedler, ehrenamtliche Vorsitzende des Trägervereins, und Marius Joachim Tataru, wissenschaftlicher Mitarbeiter mit leitender Funktion, von einem vielfältigen, erfolgreichen Jahr im Museum berichten. Neue Räume für Wechselausstellungen werden zurzeit aus Fördermitteln der Bundesregierung geschaffen. mehr...