Ergebnisse zum Suchbegriff „Duesseldorf“
Artikel
Ergebnisse 241-250 von 519 [weiter]
NRW-Landtag debattiert über Vertriebene und Aussiedler
Im Zuge einer Debatte zum 60-jährigen Bestehen des Bundesvertriebenengesetzes (BVFG) kamen die Redner aller im Landtag in Düsseldorf vertretenen Parteien auch auf die Siebenbürger Sachsen in Nordrhein-Westfalen zu sprechen. Dabei ging es im Kern darum, das BVFG zu würdigen, die Novellierung des Gesetzes durch den Bundestag am 13. Juni zu begrüßen und daran zu erinnern, dass die Aufnahme von Millionen von Vertriebenen und Flüchtlingen über das BVFG entscheidend zum Wirtschaftswunder der 50er und 60er Jahre beigetragen hat.
mehr...
„Auf Heimatsuche – 60 Jahre Kohleaktion“
1953 siedelten tausende Siebenbürger Sachsen aus Österreich in die Bergbaugebiete Nordrhein-Westfalens um, wo sie sich als Bergleute eine neue Existenz aufbauten. An diese sogenannte „Kohleaktion“ vor 60 Jahren erinnerte beim Heimattag in Dinkelsbühl die Ausstellung der Landesgruppe NRW „Auf Heimatsuche – 60 Jahre Kohleaktion“. mehr...
Brukenthal-Schüler in NRW erfolgreich
Hermannstadt/Münster – Ein Team, bestehend aus vier Neuntklässlern des Samuel-von-Brukenthal-Gymnasiums Hermannstadt und drei Schülern des Theodor-Flieder-Gymnasiums Düsseldorf, hat in diesem Jahr den Schülerwettbewerb des Landes Nordrhein-Westfalen gewonnen. mehr...
Denkanstöße gegen die Maßlosigkeit: Walter Biemel zum 95.
Er hat von sich gesagt, er sei „dem Schicksal dankbar, ein Siebenbürger Sachse zu sein“. Das war zu Pfingsten 1997 in seinem Dankeswort für die Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises. Wenige Wochen vor dem Festakt, im Februar des gleichen Jahres, hatten allenthalben Fachkollegen, Adepten und Bewunderer den emeritierten Professor und mehrfachen Ehrendoktor, den Verfasser und Herausgeber bedeutender philosophischer und kunsttheoretischer Schriften Walter Biemel aus Anlass seines 80. Geburtstages gefeiert. Nun hat er in Aachen sein 95. Lebensjahr erfüllt, immer noch geistig rege und immer noch beteiligt weit über die Grenzen Deutschlands hinaus an Diskurs und Dialog zu den Seinsfragen unserer Zeit. mehr...
Ausstellung über die Blasmusikkapelle „Siebenbürgen“ Setterich
Die Blasmusikkapelle „Siebenbürgen“ Setterich feiert 2013 ihr 60-jähriges Jubiläum. Eingeleitet wurde das Jubiläumsjahr bereits im Herbst 2012 mit dem traditionellen Herbstkonzert. Am 21. Februar luden die Blasmusikkapelle und die Sparkasse Aachen zur Eröffnung der Ausstellung „60 Jahre Blasmusikkapelle ,Siebenbürgen‘ Setterich e.V.“ ein. mehr...
Kunsthistoriker und Publizist Günther Ott (98) gestorben
Am 6. Februar ist der aus Hermannstadt stammende Kunsthistoriker, Pädagoge und Publizist Günther Ott in Köln gestorben. Er gehörte Jahrzehnte hindurch zu denen, die dazu beigetragen haben, den Ruf der Kunststadt Köln zu festigen und die ost- und südostdeutschen Künstler in sie zu integrieren. mehr...
In Stuttgart: Rose Ausländer im Porträt
„Schreiben war Leben. Überleben“ – unter diesem Titel entwirft die Lyrikbühne Esslingen am 24. Januar 2013 im Haus der Heimat Stuttgart, Schlossstraße 92, ein musikalisch-lyrisches Porträt der Lyrikerin Rose Ausländer. Die Lesung beginnt um 18.00 Uhr, der Eintritt ist frei. mehr...
Aussiedler und Vertriebene im Landtag von Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen wurde so stark wie kein anderes Bundesland von Zuwanderung geprägt. Die größte Gruppe der Zuwanderer bildeten die vertriebenen Deutschen aus dem ehemaligen deutschen Osten. Bis Anfang der 1960er Jahre kamen rund 2,3 Millionen Flüchtlinge und Vertriebene nach Nordrhein-Westfalen, später noch mehrere hunderttausend Aussiedler aus den ost- und südosteuropäischen Staaten, darunter auch viele Siebenbürger Sachsen. Alle diese Menschen haben zur wirtschaftlichen Prosperität dieses Bundeslandes beigetragen. mehr...
Tagung in Schäßburg: Frauen in der Geschichte Siebenbürgens
Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) hat in diesem Jahr viel von sich reden gemacht. Außer seiner Jubiläumsfeier zum 50-jährigen Bestehen, die Anfang September mit einem Festakt in Heidelberg begangen und einer wissenschaftlichen Tagung in Gundelsheim fortgesetzt wurde, gab es weitere Tagungen der einzelnen Sektionen. Vom 2.-3. November fand eine bemerkenswerte Tagung der Sektion Rumänien des AKSL zum Thema „Frauen in Siebenbürgens Geschichte: Geschlechterperspektiven“ in Schäßburg statt. Die Idee kam von Dr. Gudrun-Liane Ittu, Soziologin und Kunsthistorikerin am Forschungsinstitut für Gesellschaftswissenschaften der Rumänischen Akademie in Hermannstadt. mehr...
Vorstand der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen tagte in Düsseldorf
Seine Herbstsitzung führte der Vorstand der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen am 20. Oktober im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf durch. Landesvorsitzender Rainer Lehni konnte die zahlreich angereisten Vertreter aus den Kreisgruppen begrüßen, u.a. den neu gewählten Vorsitzenden der Kreisgruppe Düsseldorf, Johann Peter Arendt, und die wiedergewählten Vorsitzenden Karin Roth aus Herten und Julius Wegmeth aus Bonn. mehr...