Ergebnisse zum Suchbegriff „E-Mail“
Artikel
Ergebnisse 291-300 von 3203 [weiter]
HOG-Trefflokale für den Heimattag anmelden
Die Heimatortsgemeinschaften werden gebeten, ihre Trefflokale während des Heimattages in Dinkelsbühl bis spätestens 23. April mitzuteilen an: Kulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Karlstraße 100, 80335 München, E-Mail: kulturreferat [ät] siebenbuerger.de, Fax: (089) 236609-15. mehr...
Aufruf zur Mitwirkung am Heimattag 2023
Wir rufen alle Kulturgruppen auf, sich am Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 26. bis 29. Mai 2023 in Dinkelsbühl zu beteiligen. mehr...
Über die „Widerschlachtejen“, dort, „wo die Welt mit Brettern zugeschlagen ist“/Lesenswerte Ortsmonographie von Tartlau
Zugegeben, ich kannte weder das Wort „Widerschlachtejen“ noch die Lokalisierung dieser Menschen dort, „wo die Welt mit Brettern zugeschlagen ist“. Ich wusste auch nicht, warum ausgerechnet eine Neunte Tartlauer Nachbarschaft dieses Buch herausgegeben hat. Bereits der Umschlagtext der Ortsmonographie von Tartlau, der großen sächsischen Marktgemeinde „im äußersten Südosten Siebenbürgens“, weckt Neugierde und Sympathie, nicht zuletzt wegen seiner unschlagbaren Selbstironie. mehr...
Einladung zur Tagung für Kindergruppenleiter und Kinderreferenten in Augsburg
Die Weitergabe der mitgebrachten Kultur der Siebenbürger Sachsen an die neue, in Deutschland geborene Generation kann nicht früh genug beginnen. Daher ist auch die Weiterbildung der Kindergruppenleiter und Kinderreferenten der Kreis- und Landesgruppen für die Kulturarbeit des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland sehr wichtig. Für die Zukunftsfähigkeit des Verbands ist außerdem entscheidend, den Nachwuchs in den Kindergruppen zu sichern. Die Bundeskinderreferentin Ute Bako lädt deshalb alle Kindergruppenleiter, Kinderreferenten sowie weitere Interessierte zu einer Tagung nach Augsburg ein. mehr...
Referat für Kultur- und Brauchtumspflege der Siebenbürger Sachsen in Österreich: Einladung zum 40. Keramikmalkurs nach Siebenbürgischen Motiven
Wir freuen uns auf den 40. Kurs, der vom 17. bis 19. März in der Landesbildungsanstalt Schloss Zell a.d. Pram stattfindet, auf ein Wiedersehen und eine nette Gemeinschaft, so wie in all den vergangenen Jahren. Diesmal steht am 17. März ein Vortrag über „Historische Farbherstellung aus dem Pflanzenreich“ am Programm und am 18. März wird es eine kleine Festveranstaltung geben. Jubiläen gehören gefeiert, Personen gewürdigt und die siebenbürgische Gemeinschaft gepflegt. Dazu laden wir herzlich ein!
mehr...
Einladung zum Trachtenseminar vom 11.-13. April in Kloster Banz
Das Programm ist bunt und die Vortragenden illuster: Vom 11.-13. April widmet sich eine Tagung in Kloster Banz dem Thema „Was uns anzieht: Trachten der Deutschen aus dem östlichen Europa zwischen Ästhetik, Politik und Mode“. Anmeldung bis zum 28. März beim Haus des Deutschen Ostens (HDO). mehr...
Länderübergreifende Diskussionsplattform zur Nachhaltigkeit
Im Rahmen des Siebenbürgischen Kultursommers 2022 führte Alfred Theil, gebürtiger Schäßburger und Gründer sowie Vorsitzender des Vereins „Nachhaltig Handeln e.V.“ in Bubenreuth, in zwei Vorträgen in Schäßburg und Hermannstadt bereits in das Thema ein: Nachhaltigkeit. „Ein Handlungsprinzip zur Ressourcennutzung, bei dem eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung durch die Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme – vor allem von Lebewesen und von ökologischen sowie ökonomischen Systemen – gewährleistet werden soll“, erklärte der Unternehmensberater im Ruhestand. Nun geht der rührige Siebenbürger Sachse einen Schritt weiter: Mithilfe der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien (ADZ) und der Siebenbürgischen Zeitung (SbZ) sucht er für sein Anliegen Mitstreiter und Diskussionspartner – und zwar „drüben wie hüben“. mehr...
„Graue Zeiten – Bunte Seiten“
Virtuelle Ausstellung des IKGS über deutschsprachige Kinder- und Jugendbücher im sozialistischen Rumänien mehr...
Temeswar kommt nach München: Werkschau von Bruno Maria Bradt im Haus des Deutschen Ostens München
2023 ist Temeswar Kulturhauptstadt Europas. Aus diesem Anlass veranstaltet das Haus des Deutschen Ostens München die Programmreihe „Temeswar 2023: Die Kulturhauptstadt kommt nach München“. Ab 8. Februar wird eine Auswahl aus dem Werk von Bruno Maria Bradt, einem gebürtigen Temeswarer, der heute im mittelfränkischen Fürth lebt, im HDO präsentiert. Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Programmreihe werden folgen. mehr...
Frieder Schuller liest aus neuem Roman im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim
Das Siebenbürgische Museum auf Schloss Horneck lädt für Samstag, den 11. Februar 2023, 15.30 Uhr zu einer Lesung ein. Der siebenbürgische Dichter, Regisseur, Drehbuchautor, Dramaturg und Journalist Frieder Schuller wird das Kapitel „Des Bischofs Brotzeit“ aus seinem demnächst erscheinenden Roman „Draculescu“ vorlesen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Um die Organisation zu erleichtern, bitten wir um Anmeldungen an E-Mail: margrit.csiky[ät]web.de.
mehr...