Ergebnisse zum Suchbegriff „Einladung“

Artikel

Ergebnisse 1371-1380 von 2109 [weiter]

2. Dezember 2010

Kulturspiegel

Ein evangelischer Laienbischof: Zum 200. Geburtstag von Joseph Andreas Zimmermann

Joseph Andreas Zimmermann war eine beliebte Prüfungsfrage beim Examen pro ministerio in Wien – der Prüfer konnte im ehemaligen Sitzungszimmer des Evangelischen Oberkirchenrates die Frage mit einer Geste unterstreichen und die Finger auf sein Portrait richten: Denn dort hing er als erster „evangelischer“ Vorsitzender der Konsistorien (1859) und juristischer Geburtshelfer der neuen Kirchenbehörde (1861), die bis heute den Namen „Evangelischer Oberkirchenrat“ trägt. Er hat bei der Umbenennung Regie geführt und sich dabei wohl an dem preußischen Vorbild in Berlin orientiert. mehr...

9. November 2010

Kulturspiegel

Zehn Jahre Rokestuw in München: "Ohne Wurzeln gibt es kein Wachsen"

Ihr zehnjähriges Jubiläum feierte die Rokestuw München am 24. Oktober 2010. Freunde, Gäste und die Rokestuwler selbst, Jung und Alt, Groß und Klein feierten so, wie es die Siebenbürger Sachsen schon immer getan haben: würdevoll, beginnend mit einem feierlichen Festgottesdienst, dann mit Tanz und Musik, bei gutem Essen und Wein. mehr...

6. November 2010

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Augsburg in Bistritz

Aufgeteilt in zwei Gruppen machte sich am 16. und 17. September die Jugendtanzgruppe Augsburg auf den Weg, um am 20. Sachsentreffen in Bistritz teilzunehmen. Im Gepäck hatte sie nicht nur ihre wunderschönen siebenbürgischen Trachten, sondern auch viele Informationen über Nordsiebenbürgen und die Geschichte Siebenbürgens allgemein. mehr...

23. Oktober 2010

Aus den Kreisgruppen

In Bad Tölz: Von den Alpen bis zu den Karpaten

Unter der Schirmherrschaft von Staatsministerin Christine Haderthauer, MdL organisierten unsere Landsleute Andreas Orendi und Walter Krafft am 18. Oktober 2010 im Kurhaus von Bad Tölz bereits zum vierten Mal in Folge einen gut besuchten Folkloreabend. mehr...

16. Oktober 2010

Kulturspiegel

Die Münchner Rokestuw wird zehn Jahre alt

Vor gut zehn Jahren, im August 2000, wagten Astrid und Michael Greff aus München mit ein paar Freunden einen Schritt, den neben Wagemut vor allem Zuversicht und Vertrauen in die Zukunft auszeichneten. Sie luden erstmals zur Rokestuw in die Martin-Luther-Stube der Auferstehungskirche in München ein. Allen Sorgen und Bedenken zum Trotz: Das immerhin stolze Dutzend der Anfangsgäste hat sich mittlerweile auf das Zehnfache gesteigert. Die Rokestuw ist seit langem voll angenommen worden; sie hat mit ihrer Schlichtheit und Geborgenheit obsiegt. Die Rokestuw feiert dieser Tage ihr zehnjähriges Bestehen. Zum Jubiläum: Glückwünsche und ein Rückblick. mehr...

13. Oktober 2010

Kulturspiegel

Herta Müller in Bukarest und Berlin

Herta Müller ist auch ein Jahr nach Gewinn des Nobelpreises für Literatur überall präsent. In Bukarest stellte sie die rumänische Übersetzung ihres Buches „Atemschaukel“ vor, in Berlin läuft gerade eine Ausstellung zu Leben und Werk der Schriftstellerin aus dem Banat. mehr...

5. Oktober 2010

Kulturspiegel

Tagung in Jena setzt sich mit der Securitate in Siebenbürgen und Oskar Pastior auseinander

Die 45. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg (AKSL) fand vom 24. bis 26. September 2010 in den Rosensälen der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt. In Vorträgen, Diskussionsrunden, einer Lesung und einer Ausstellung wurde das Thema „Die Securitate in Siebenbürgen“ vielschichtig behandelt. Die Tagung wurde in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte am Historischen Institut der Universität Jena und dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der LMU München veranstaltet. mehr...

2. Oktober 2010

Kulturspiegel

„Saksesch WWWält – Chancen im Netz“ – Konkrete und virtuelle Begegnungen

Einladung zum dritten Arbeitstreffen für interessierte Internetnutzer vom 3. bis 5. Dezember 2010 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Bad Kissingen. mehr...

23. September 2010

Verbandspolitik

Zeichen der Zusammengehörigkeit und Verbundenheit

Eine Delegation des Bundesvorstandes des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland besuchte vom 16. bis 20. September Siebenbürgen. Mit der Teilnahme am Sachsentreffen – siehe separater Bericht in dieser Zeitung –, bei einer gemeinsamen Sitzung mit dem Vorstand des Siebenbürgenforums sowie in Gesprächen mit Vertretern weltlicher, kirchlicher und karitativer Einrichtungen wollte der Vorstand nicht nur ein Zeichen der Zusammengehörigkeit und Verbundenheit aller Siebenbürger Sachsen setzen, wie der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius in seinem Grußwort zum Sachsentreffen betonte. Der Vorstand wollte auch die Zusammenarbeit über alle Grenzen hinweg intensivieren und ausbauen. mehr...

23. September 2010

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Coburg: Glanzvoller Auftritt beim Tag der Heimat

Am 5. September folgte unsere Kreisgruppe der Einladung der Coburger Kreisgruppe des Bundes der Vertriebenen zum „Tag der Heimat“. mehr...