Ergebnisse zum Suchbegriff „Eisenbahn“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 61 [weiter]

9. Oktober 2006

Jugend

SJD in Nordrhein-Westfalen: Kanufahren auf der Lahn

Zu ihrem diesjährigen Zelt- und Kanuwochenende hatte die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) für den 22. bis 24. September eingeladen. Ort des Geschehens war der Zeltplatz Schooleck unweit von Wetzlar, direkt an der Lahn gelegen. 14 Teilnehmer aus Bergneustadt, Düsseldorf, Heidenheim, Ludwigsburg, Setterich und Siegen fanden sich bei schönstem Altweibersommerwetter ein, um ein paar Tage miteinander zu erleben. mehr...

15. September 2006

Kulturspiegel

Praktisches Touristenhandbuch über Schäßburg

Ein neuer Reiseführer über Schäßburg in deutscher Sprache war notwendig, denn das, was in den letzten Jahrzehnten erschienen ist, war meist von der rumänischen Geschichtsschau bestimmt. Der Verfasser des Buches Der "Stadtführer Schäßburg/Sighișoara (mit Birthälm)", Anselm Roth, ist ein Enkel des siebenbürgisch-sächsischen Politikers Hans Otto Roth und wohnt zurzeit in Hermannstadt. mehr...

5. Juni 2006

Aus den Kreisgruppen

Kindertanzgruppe Biberach besuchte Spieleland

Endlich war es soweit - am 13. Mai machten sich die Kindertanzgruppe Biberach mit ihren Eltern auf den Weg nach Ravensburg. Letztes Jahr hatte die Kindertanzgruppe als Dankeschön für ihren Auftritt auf dem Kathreinenball von der Kreisgruppe Biberach je einen Gutschein erhalten, der dieses Jahr für den Eintritt ins Ravensburger Spieleland verrechnet wurde. mehr...

21. April 2006

Verschiedenes

TV-Tipp: "Unter Dampf von Hermannstadt nach Caliminesti"

In der Reihe „MDR-Bahnzeit“ strahlt der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) am 21. April um 16.30 u. a. einen Beitrag aus über eine alte bayrische Dampflok, die seit Jahren im Betriebswerk in Hermannstadt steht. mehr...

19. April 2006

Kulturspiegel

"Heim ins Reich" und was daraus wurde

Eine fundierte Darstellung über die Geschichte der Deutschen in Ost- und Südosteuropa ist das Buch von Ortfried Kotzian: "Die Umsiedler. Die Deutschen aus Bessarabien, der Bukowina, der Dobrudscha, Galizien, der Karpaten-Ukraine und West-Wolhynien" (= Studienbuchreihe der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat, Band 11), Langen Müller Verlag, München, 2004, 384 Seiten, Preis: 29,90 Euro, ISBN 3-7844-2860-6, das im Folgenden rezensiert wird. mehr...

20. Oktober 2005

Ältere Artikel

Schäßburger Kammerchor gastiert in Obereisesheim

Das zehnjährige Jubiläum ihrer Sängerfreundschaft feiern der Obereisesheimer Gesangverein und Kammerchor Schäßburg mit einem gemeinsamen Konzert am Samstag, dem 22. Oktober 2005, in der Festhalle Obereisesheim. Auf dem Programm stehen traditionelles Liedgut in deutscher und rumänischer Sprache ebenso wie moderne Chorliteratur. mehr...

4. Juli 2005

Ältere Artikel

Prominenter Zugang im Siebenbürgerheim: Stefan H. Hedrich

Im Siebenbürger Altenheim Rimsting am Chiemsee haben in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder prominente Siebenbürger Sachsen ihren Lebensabend verbracht. So auch seit Dezember 2004 unser Landsmann Stefan H. Hedrich, der „Vater“ der Magnetschwebebahn Transrapid. Hedrichs Lebenswerk wurde immer wieder gewürdigt. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen verlieh ihm 1999 den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis. mehr...

12. Januar 2005

Ältere Artikel

Deportation vor 60 Jahren war völkerrechtliches Kriegsverbrechen

Spricht oder schreibt man in der Bundesrepublik Deutschland über Verschleppung von Deutschen zu Zwangsarbeit in die Sowjetunion am Ende des Zweiten Weltkrieges, gerät man nicht selten in Verdacht, diese Aktion gegen Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands aufrechnen zu wollen mit der Absicht, die Ausbeutung von Ost- und Fremdarbeitern in Deutschland zu relativieren. Die Deportation von Deutschen, so der Vorbehalt, sei eine natürliche Folge der von der Wehrmacht verschleppten Zivilpersonen nach Deutschland sowie deren Zerstörungen in den besetzten Ländern gewesen, so dass die sowjetischen Forderungen nach Arbeitskräften für den Wiederaufbau zu rechtfertigen gewesen seien. Deshalb sollte kein Aufhebens darüber gemacht werden. mehr...

23. November 2004

Ältere Artikel

Hommage an die Siebenbürger Sachsen

Der junger rumänische Historiker Alexandru Pintelei und Studiendirektor Horst Göbbel legen ein beachtliches geschichtliches Werk über die Evakuierung und Flucht im Herbst 1944 vor: "Punct crucial in Ardealul de Nord – Wendepunkt in Nordsiebenbürgen", Verlag Haus der Heimat Nürnberg, Nürnberg 2004, 302 Seiten, 25 Euro. Zu beziehen über Haus der Heimat Nürnberg, Imbuschstraße 1, 90473 Nürnberg, Telefon: (09 11) 8 00 26 38; E-Mail: hausderheimat-nbg@t-online.de, Internet: www.hausderheimat-nuernberg.de. mehr...

29. September 2004

Ältere Artikel

Festvortrag in Nürnberg über Evakuierung und Flucht

Die Evakuierung und Flucht aus Nordsiebenbürgen und einigen Ortschaften des Kokelgebietes im Herbst 1944 bedeutete für die Siebenbürger Sachsen nicht nur Leid und Heimatverlust, sondern auch die Chance eines Neuanfangs im Westen. Dies stellte Studiendirektor Horst Göbbel im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2004 in seiner Festrede am 11. September im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg fest. Der Historiker war selbst während der Flucht in Ungarn geboren. Die mit aussgekräftigen Bildern unterlegte Ansprache, die die Ereignisse aus heutiger Sicht beleuchtet, wird gekürzt wiedergegeben. mehr...