Ergebnisse zum Suchbegriff „Englisch“
Artikel
Ergebnisse 181-190 von 342 [weiter]
Dagmar Dusil mit Literaturförderpreis der GEDOK ausgezeichnet
Am 19. September 2014 verlieh die GEDOK (Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstförderer e. V.) im Spiegelsaal des Heidelberger Palais Prinz Carl ihre Literaturpreise. Den mit 5000 Euro dotierten Ida Dehmel Literaturpreis 2014 erhielt die Schriftstellerin und Journalistin Karla Schneider, den mit 3000 Euro dotierten GEDOK Literaturförderpreis 2014 die Autorin und Übersetzerin Dagmar Dusil. Die Laudatio auf die gebürtige Hermannstädterin von Prof. h. c. Dr. Peter Motzan drucken wir in einer gekürzten Fassung. mehr...
„Waram sellen mer net Soksesch rieden?“
Kerstin Kramar, seit 2003 in Neuseeland und dort einziges Mitglied des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, ist im vergangenen Sommer neuseeländische Staatsbürgerin geworden (SbZ Online vom 5. Juli 2013) und lebt mit Tochter Anna (18 Monate), Sohn Lauri (12) und Ehemann Sergius in der Hauptstadt Wellington. Warum die 1979 in Mediasch geborene und in Meschen aufgewachsene Psychologin mit ihren Kindern siebenbürgisch-sächsische Mundart spricht und ihr das Thema „mehrsprachige Kindererziehung“ so am Herzen liegt, erklärt sie in einem Interview mit Doris Roth. mehr...
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim startet neue Homepage
Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim hat seine neue Internetseite gestartet. Auf www.siebenbuergisches-museum.de können sich Interessierte in Deutsch, Englisch und Rumänisch über das Museum, seine Ausstellungen, Veranstaltungen und Forschungsprojekte informieren. mehr...
Eindrucksvoller Heimattag in Cleveland
„Werft euer Vertrauen nicht weg!“, sagte Pfarrer Horst Hoyer in der nordamerikanischen Stadt Cleveland im Staat Ohio beim Gottesdienst am Sonntag, dem 22. Juni, im Ballraum des Sachsenheimes, einem riesigen Vereinsheim, das in Deutschland jeden Kreisverband beglücken würde. „Es sind nicht nur die gemeinsame Geschichte und Probleme beim Neuanfang in einem fremden Land, sondern auch Freundschaften, Erfahrungen auf unserem Lebensweg und Talente, die Gott uns schenkt.“ Diese zu nutzen, lässt Heimat finden. Die Mitglieder der Jugendtanzgruppe Nürnberg unter der Leitung von Stephanie Kepp, Stellvertretende Bundesjugendleiterin der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), und der Musikband Schlager-Taxi trugen durch ihr Mitwirken am Heimattag auch dazu bei, die Heimat aller Beteiligten – egal wo sie liegt – schöner, reicher zu machen. mehr...
Neue Ausstellung und Orgelsaison in der Schwarzen Kirche
Den 200.000 Besuchern, die jährlich die Schwarze Kirche betreten, kommt die Kronstädter Evangelische Kirchengemeinde A.B. (Honterusgemeinde) mit einem neuen Angebot entgegen. In den beiden Westvorhallen der Kirche ist seit wenigen Wochen eine von Kunsthistorikerin Agnes Ziegler kuratierte Dauerausstellung zur Geschichte des Gotteshauses sowie zur Persönlichkeit des Reformators Johannes Honterus zu sehen. mehr...
"Verantwortung von klein auf und das lebenslange Lernen in der Gemeinschaft ..."
Am 31. Mai und 1. Juni fand im Haus des Deutschen Ostens in München die 14. Jahrestagung der Sektion Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) statt, an der 30 Personen teilnahmen. Wie auch bei früheren Tagungen standen Berichte und Mitteilungen auf dem Programm, die Aspekte der Schulvergangenheit aus verschiedenen Zeiträumen beleuchteten. Die Bayerische Staatsregierung unterstützte auch dieses Jahr die Veranstaltung aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. mehr...
„Unser Nachwuchs präsentiert sich“ in Dinkelsbühl
Am Samstag, den 7. Juni, fand im Rahmen des Heimattages in Dinkelsbühl das Nachwuchsprogramm „Unser Nachwuchs präsentiert sich“ statt. Organisiert wird es von der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), der Jugendorganisation des Verbandes. Durch das Programm führten Tanja Schell, Kinderreferentin der SJD, und der Musiker Jürgen aus Siebenbürgen.
mehr...
Etymologischer Spaziergang (3)
Der dritte Teil der kleinen Reihe „Etymologischer Spaziergang“ beschäftigt sich mit dem Thema „Et äs mir ousdächtich worden“. mehr...
Kandidaten bei den Kommunalwahlen in Bayern
Die Siebenbürger Sachsen engagieren sich so stark wie nie zuvor bei den Kommunalwahlen in Bayern. Die allgemeinen Gemeinde- und Landkreiswahlen (Kommunalwahlen) im Freistaat finden am 16. März 2014 statt, eventuell nötige Stichwahlen für Bürgermeister- und Landratswahlen zwei Wochen später, am 30. März. Die SbZ Online stellt in drei Folgen zahlreiche Kandidaten vor, die sich in das politische, gesellschaftliche und kulturelle Leben ihrer jeweiligen Gemeinde einbringen wollen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur politischen Gestaltung des gemeinsamen Lebensumfeldes und knüpfen dabei an eine jahrhundertealte Tradition in Siebenbürgen an, öffentliche Anliegen selbst in die Hand zu nehmen und Politik mitzugestalten. Jene Siebenbürger Sachsen, die bei den Wahlen erfolgreich sind, werden ausführlich in der Folge 5 vom 31. März oder Folge 6 vom 15. April 2014 porträtiert. mehr...
Die sächsische Gemeinschaft lieben, auch ohne in ihrer Mitte zu leben
Vor genau einem Jahr, am 28. Februar 2013, gründete Mihaela Kloos-Ilea die Internetpräsenz „Povești săsești“, bestehend aus einem Blog http://povestisasesti.com und einer Facebook-Seite, die der siebenbürgisch-sächsischen Kultur gewidmet ist. Ihre sächsischen Geschichten, in Form eines Tagebuchs informativ und einfühlsam geschrieben, erfreuen sich einer hervorragenden Resonanz. Ihre Facebook-Seite zählt rund 3000 Anhänger. Die 27-Jährige absolvierte die Hochschule für Philologie (Rumänisch und Englisch) in Klausenburg, arbeitete als Verlegerin und Texterin in einem Klausenburger Schulbuchverlag und in den letzten beiden Jahren, ebenfalls im Verlagswesen, in München. Siegbert Bruss sprach mit ihr über ihre sächsischen Wurzeln und ihre Motivation, eine wertvolle Kultur in rumänischer Sprache zu vermitteln. mehr...