Ergebnisse zum Suchbegriff „Enni Janesch“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 350 [weiter]
Adventsandacht des Honterus-Chors in Drabenderhöhe
Am vierten Adventssonntag lud der Honterus-Chor zu einer Andacht in die evangelische Kirche Drabenderhöhe ein. Vor der Corona-Zeit hatte der Chor seit 1967 in der Adventszeit jedes Jahr sein traditionelles Weihnachtskonzert aufgeführt. Unter dem Motto „Die stillste Zeit im Jahr“ hatte er nun zusammen mit Diakonin Andrea Ruland, die für den Andachtsteil verantwortlich war, die Veranstaltung geplant. Dafür hatte die Dirigentin des Chores, Regine Melzer, die zu dem Motto passenden Lieder ausgesucht und Rose Gubesch, eine Sängerin des Chores, las dazu kurze Texte aus der Erzählung „Die stillste Zeit im Jahr“ von Karl Heinrich Waggerl vor. mehr...
Kreisgruppe Drabenderhöhe: Ulla Schenker ist gestorben
Zu der Trauerfeier am 20. Dezember 2022 in der evangelischen Kirche in Drabenderhöhe waren viele gekommen, um sich von der am 7. Dezember verstorbenen Ulla Schenker zu verabschieden: Familie, Freundinnen und Freunde, Nachbarinnen und Nachbarn, Weggefährten und Bekannte. mehr...
Siebenbürgisch-Deutsches Heimatwerk mit neuem Vorstand
Ende 2022 haben wir, Uta Beckesch, Edith Foith und Ditta Janesch, unsere ehrenamtliche Tätigkeit im „Siebenbürgisch-Deutschen Heimatwerk“ in Drabenderhöhe nach über 30 bzw. 20 Jahren aus Altersgründen beendet. Wir werden unsere Begegnungen mit den vielen Menschen, besonders während der alljährlichen Pfingsttreffen sowie der Adventsausstellungen sehr vermissen und bedanken uns ganz herzlich für das uns entgegengebrachte Vertrauen. mehr...
„Puer natus – Ein Kind ist uns geboren“ in Drabenderhöhe
„Vom Himmel hoch da komm ich her, ich bring Euch gute neue Mär: Euch ist ein Kindlein heut geboren“, erklang es zur Eröffnung der traditionellen Brauchtumsveranstaltung, diesmal wegen der eisigen Kälte, nicht vom Turm der Erinnerung, sondern vom gegenüber liegendem, geschützterem Eingang zum Haus Siebenbürgen. Eingeladen in den weihnachtlich beleuchteten Robert-Gassner-Hof hatten die Kreisgruppe Drabenderhöhe des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, der Adele-Zay-Hilfsverein und das Haus Siebenbürgen, Wohn- und Pflegeheim. mehr...
Starke Frauen in Ost und West – Vorbilder und Emanzipation: Siebenbürgische Frauenreferentinnen tagten
Vom 7.-9. Oktober hatte Bundesfrauenreferentin Christa Wandschneider zum Seminar „Starke Frauen in Ost und West – Vorbilder und Emanzipation“ nach Bad Kissingen eingeladen. Veranstaltet wurde das Seminar vom Bundesfrauenreferat unseres Verbandes in Zusammenarbeit mit der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“. In gemeinsamer Arbeit und anhand von interessanten Frauenbiografien und Referaten sowie mit viel Musik wurden intensive Gespräche geführt. Die Tagung schaffte eine gute Grundlage, um Netzwerke zu knüpfen und gemeinsame Ziele zu erreichen. mehr...
Kronenfest in Drabenderhöhe: „Wo Kultur gepflegt und gelebt wird, da ist Heimat“
Die Sonne brannte erbarmungslos vom wolkenlosen blauen Himmel, aber selbst die Hitze konnte die vielen Gäste – ebenso wie der für das Alten- und Pflegeheime vorgeschriebene Corona-Test – nicht von einem Besuch des Kronenfestes abhalten. mehr...
Städtepartnerschaft mit Bistritz
Die Städtepartnerschaft sei gelebter Wille zur Völkerverständigung und mit Blick auf den Krieg in der Ukraine und die vielen Menschen, die auf der Flucht seien, „nie wichtiger als heute“. Hans Georg Franchy, Vorsitzender des Deutsch-Siebenbürgisch-Rumänischen Freundeskreises Wiehl – Bistritz, drückte seine Freude darüber aus, dass er bei der Mitgliederversammlung im Dorfgemeinschaftshaus Hillerscheid nicht nur Wiehls Bürgermeister Ulrich Stücker, sondern auch erstmalig den Bistritzer Bürgermeister Ioan Turc als Gast begrüßen konnte. Er löste 2020 Bürgermeister Ovidiu Creţu ab, mit dem 2015 der Partnerschaftsvertrag unterzeichnet worden ist. Weitere Gäste waren unter anderen Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbands der Siebenbürger Sachsen, Anita Gutt und Horst Kessmann (Vorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe bzw. Wiehl-Bielstein). mehr...
60 Jahre Adele-Zay-Hilfsverein in Drabenderhöhe
„Die ganze Welt und wir haben unter Corona gelitten.“ Jeder Mitarbeiter habe enormes Engagement gezeigt, um die Menschen durch die Pandemie zu bringen. Fast täglich habe es neue Auflagen gegeben, die die Mitarbeiter bewältigen mussten. Es sei eine große Herausforderung gewesen, die nur durch ein gutes Miteinander bewältigt werden konnte. Für diese „großartige Leistung“ bedankte sich zu Beginn der Jahreshauptversammlung am 21. Mai Ulrike Horwath, Vorsitzende des Adele-Zay-Hilfsvereins, bei allen Mitarbeitern des Alten- und Pflegeheims Haus Siebenbürgen in Drabenderhöhe. mehr...
„Wer digitalisiert, der bleibt“: Heimatsammlungen in Nordrhein-Westfalen im Internet
Viel ist in den letzten beiden Jahren von Digitalisierung zu hören. Die Pandemie hat dieses Thema weit nach vorne katapultiert. Auch die ostdeutschen Heimatsammlungen in Nordrhein-Westfalen sind Teil des virtuellen Zeitalters. Mit Unterstützung durch das Land Nordrhein-Westfalen hat die in Bonn und Berlin ansässige Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in den letzten beiden Jahren 20 Heimatsammlungen im Rahmen des bundesweiten Leuchtturmprojektes „Historische ostdeutsche Heimatsammlungen in NRW“ mit Hilfe einer Panoramakamera aufwändig digitalisiert. mehr...
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen: Neujahrsempfang im Online-Modus
Nachdem das traditionelle Neujahrsessen des Vorstandes der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen auch in diesem Jahr nicht möglich war, wurde diese Veranstaltung am 5. Februar als Neujahrsempfang im Online-Modus durchgeführt. Mehrere Vorstandsmitglieder hatten ein buntes Programm vorbereitet, das bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut ankam. Sicher hätte der eine oder andere aus den Kreisgruppenvorständen auch noch daran teilnehmen können. mehr...