Ergebnisse zum Suchbegriff „Erasmus“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 104 [weiter]
Einzigartiges Alttal und Kulturerbe durch überdimensioniertes Autobahndreieck bedroht
Hermannstadt (ADZ) – Eine sogenannte öffentliche Debatte betreffend den Autobahn-Knotenpunkt der A1 (Hermannstadt/Sibiu – Pitești) mit der A13 (Hermannstadt – Kronstadt/Brașov) fand zwischen dem 8. Februar und 15. März d.J. online statt. Der überdimensionierte Knotenpunkt soll bei Boița im Rotenturmpass entstehen, was zu einer kompletten Veränderung der Landschaft und des Lebens der Ortsbewohner an der Einfahrt ins Alttal (Valea Oltului) führen wird mit enormen Schäden für die Umwelt und das Kulturgut der Gegend. Eine das ökologische Gleichgewicht und Landschaft weniger belastende Variante wäre gewesen, den Knotenpunkt bei Veștem zu bauen, wodurch die A 13 um acht Kilometer kürzer geworden wäre. mehr...
"Gott weiß mich hier": Radu Carp im Gespräch mit Eginald Schlattner
Ein recht ungewöhnliches Buch hat der Pop Verlag in Ludwigsburg 2020 unter dem Titel „Gott weiß mich hier“ herausgegeben. Ungewöhnlich, dass ein rumänischer Politologe, Professor Dr. Radu Carp von der Universität Bukarest, einen Pfarrer, den Schriftsteller Eginald Schlattner aus Rothberg, um ein Interview ersucht. Der Professor hatte Schlattners Romane gelesen, war vom Reichtum seiner Gedankenwelt beeindruckt. und hatte ihn zunächst 2004 in Rothberg besucht. mehr...
Online-Treffen mit Iris Wolff
Am Donnerstag, dem 8. April, um 17.00 Uhr (MEZ), 18.00 Uhr (OEZ) findet in der Reihe „Achtung Literatur!“ ein Online-Treffen mit der mehrfach preisgekrönten Schriftstellerin Iris Wolff statt. mehr...
Kinderbuch von Ines Handel: „Pimpolinos Abenteuer auf Schloss Horneck“
Pünktlich zur geplanten Digitalen Eröffnung des zum Siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrums umgebauten Schlosses Horneck im Juli 2020 legt Ines Handel mit „Pimpolinos Abenteuer auf Schloss Horneck“ ein passendes Kinderbuch zu diesem Thema vor. mehr...
Nachruf auf Anselm Roth: Seiner geliebten Heimat Siebenbürgen ein Denkmal gesetzt
Am 2. April 2020 ist der bekannte Verleger, Publizist und Buchautor Anselm Roth im Alter von 62 Jahren in seinem Haus in Michelsberg verstorben. Die Trauer und Bestürzung über diesen Verlust werden begleitet von der hohen Wertschätzung, die Weggefährten, Autoren, Freunde und Verwandte zum Ausdruck gebracht haben, für einen Menschen, der „für seine Bücher und den Schiller-Verlag gelebt hat“ (Jürgen Henkel). mehr...
Erstmals Österreichische Kulturtage in Hermannstadt
Hermannstadt – Am 25. Oktober 2019 wurde die erste Auflage der Österreichischen Kulturtage mit der Vernissage der Ausstellung „Kalliope Austria – Frauen in der Gesellschaft“ im Foyer des Hermannstädter Rathauses im Beisein von Bürgermeisterin Astrid Fodor und der Kreisratsvorsitzenden Christine Klemens-Manta eröffnet. mehr...
Honterusschule in Kronstadt wurde zum Nationalkolleg erhoben
Kronstadt – Die größte deutschsprachige Bildungsanstalt Rumäniens, die Honterusschule in Kronstadt, darf sich seit diesem Schuljahr Johannes Honterus-Nationalkolleg nennen. mehr...
Jugendaustausch zwischen Rumänien und Deutschland
In schnellen Schritten laufen die mit weißen T-Shirts und schwarzen Hosen einheitlich bekleideten Jugendlichen kreuz und quer über die Bühne in einem Gemeinschaftssaal in der Jugendherberge Fuchsbau in Berlin-Reinickendorf. Sie werfen sich abgehackte Wörter an die Stirn und bewegen sich akrobatisch tänzelnd zur Musik. Dabei sticht aus der Masse von Jugendlichen in weißen T-Shirts einer mit einem roten T-Shirt hervor. Er ist anders. mehr...
„Charles Boner und die Siebenbürger Sachsen“
Im Februar dieses Jahres ist im Monumenta-Verlag Hermannstadt eine überarbeitete Neuauflage der Broschüre „Charles Boner und die Siebenbürger Sachsen“ erschienen. Dem unveränderten Text von 1947 wurden zahlreiche Illustrationen hinzugefügt, dazu eine Einführung von Hermann Fabini sowie Kurzbiografien von Charles Boner und den bedeutenden siebenbürgischen Persönlichkeiten Herman Roth, Theobald Streitfeld und Juliana Fabritius-Dancu. mehr...
Zimmermeister ist überrascht von den positiven Entwicklungen des EU-Projektes in Mardisch und Martinsdorf
Die Dachdeckung erneuern, angefaulten Fußboden entfernen, die Elektroinstallation neu konzipieren und einbauen, Fenster mit mundgeblasenem Glas verglasen: Dies sind nur ein paar Beispiele von Sanierungsmaßnahmen, die in den kleinen Dörfern Mardisch und Martinsdorf in Siebenbürgen erforderlich waren. Das EU-Projekt der Handwerkskammer München-Oberbayern wurde im Rahmen des Heimattages der Siebenbürger Sachsen am 8. Juni in Dinkelsbühl präsentiert. Der Schwerpunkt des Vortrags lag auf der Rettung der Kirchenburgen vor dem Verfall. mehr...