Ergebnisse zum Suchbegriff „Erika Bottesch“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 53 [weiter]
Edelsteine an einer wertvollen Kette - Preisverleihungen in Dinkelsbühl
Pfingstsonntagnachmittag in der Sankt-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl. Der Stellvertretende Vorsitzende des Kulturpreisgerichts Hofrat Pfr. Volker Petri begrüßt das feierlich gestimmte Publikum, darunter den Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien Reinhart Guib und den Vorsitzenden des Landesverbandes Bayern des Bundes der Vertriebenen, Christian Knauer, zu den diesjährigen Preisverleihungen. Heuer galt es fünf Preisträger für ihre herausragenden Leistungen zu ehren. Vier von ihnen, die beiden Kulturpreisträger Dr. Heinz Heltmann und Gerhard Roth als auch die Jugendpreisträger Kurtfelix und Eginald Schlattner, mussten allerdings krankheits- oder altersbedingt absagen. Der Festakt verlor dadurch an Glanz – umso heller funkelte der Ehrenstern der Föderation, umso freudiger strahlte die Bayerische Landtagspräsidentin Barbara Stamm über die ihr verliehene Auszeichnung. mehr...
Das Programm des Heimattages 2017
Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 2. bis 5. Juni 2017 in Dinkelsbühl unter dem Motto „Verändern – Erneuern – Wiederfinden“ stattfindet. Mitausrichter sind die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen und erstmals die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...
Das Programm des Heimattages 2017
Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 2. bis 5. Juni 2017 in Dinkelsbühl unter dem Motto „Verändern – Erneuern – Wiederfinden“ stattfindet. Mitausrichter sind die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen und erstmals die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...
Attraktives Programm des 67. Heimattages
Zu Pfingsten werden wieder tausende Landsleute nach Dinkelsbühl strömen, wenn der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zum Heimattag einlädt. Das offizielle Programm für das Pfingstwochenende vom 2. bis 5. Juni 2017 ist reich an attraktiven Veranstaltungen: Ausstellungen, Vorträge, Live-Musik, Trachtenumzug, Kundgebung, Festgottesdienst, Preisverleihungen, Podiumsdiskussion, Fackelzug und Feierstunde an der Gedenkstätte, Tanz, Sport und Spiel. Der Heimattag ist vor allem ein Fest der Begegnung aller Generationen im Bewusstsein ihrer gemeinsamen siebenbürgisch-sächsischen Herkunft. Mitausrichter des von unserem Verband organisierten Pfingsttreffens, das 2017 unter dem Motto „Verändern – Erneuern – Wiederfinden“ steht, sind heuer die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen und die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien. Im Folgenden sei auf einige ausgewählte Höhepunkte hingewiesen. mehr...
Tanzgruppe Nieder-Olm wandert über die Weinhügel Rheinhessens
Bei strahlendem Sonnenschein fand sich am Samstag, dem 16. Juli, die Tanzgruppe Nieder-Olm bei ihren Mitgliedern Melitta und Horst Bottesch in Wörrstadt-Rommersheim zur diesjährigen Wanderung über die Weinhügel Rheinhessens zusammen. Seit nunmehr sechs Jahren in Folge wird diese Wanderung durchgeführt und ist für die Tanzgruppe inzwischen zu einer liebgewonnenen Tradition geworden. Mit von der Partie waren die Aktiven der Tanzgruppe und einige Mitglieder des Vorstands der Kreisgruppe Alzey/Nieder-Olm/Saulheim mit ihren Partnern, d.h. 16 Erwachsene, vier Kinder und sogar zwei Hunde.
mehr...
Mitgliederversammlung und Weihnachtsfeier der Kreisgruppe Alzey/Nieder-Olm/Saulheim
ur Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe kamen am zweiten Adventssonntag, dem 6. Dezember, der Vorstand, einige Mitglieder der Kreisgruppe und die Siebenbürgisch-Sächsische Tanzgruppe Nieder-Olm im Martin-Luther-Haus der ev. Kirche in Saulheim zusammen. Danach stimmte eine besinnliche Weihnachtsfeier die 26 anwesenden Landsleute auf die Festtage ein.
mehr...
Spenden für die Rettung von Schloss Horneck
Folgende Personen und Einrichtungen haben durch ihre Spenden den Erwerb des Schlosses Horneck in Gundelsheim am Neckar unterstützt und sind mit der Nennung ihres Namens in der Siebenbürgischen Zeitung einverstanden (Stand: 5. Oktober). Der Verband der Siebenbürger Sachsen bedankt sich bei allen Spendern. Sie haben es ermöglicht, dass das Schloss wieder in den Besitz unserer Gemeinschaft kommt und die zentralen siebenbürgischen Einrichtungen in Gundelsheim am Neckar bleiben können. Spenden, die künftig auf dem Konto des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ eingehen , dienen der Einrichtung und dem Betrieb des Kultur- und Begegnungszentrums auf Schloss Horneck. mehr...
Siebenbürgische Erde im Bundestag
Am 12. September 2000 wurde das Kunstprojekt „Der Bevölkerung“ im Lichthof des Deutschen Bundestages vom damaligen Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse und dem Künstler Hans Haacke eingeweiht. Seitdem sind alle Bundestagsabgeordneten dazu eingeladen, einen Zentner Erde aus ihrem Wahlkreis in den 21 x 7 m großen flachen Kasten einzubringen, aus dessen Mitte in weißen Leuchtbuchstaben die Worte „Der Bevölkerung“ nach oben strahlen. Am 10. Oktober 2014 hatte Dr. Bernd Fabritius MdB, Vorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, zu einem Festakt geladen, um seine ganz persönliche Erde in das Projekt einzubringen, das sich seit Einweihung zu einem Biotop entwickelt hat, in dem inzwischen über 100 verschiedene Pflanzen- und Tierarten beheimatet sind. mehr...
Neuwahlen und Weihnachtsfeier in Saulheim
Am zweiten Adventssonntag, dem 8. Dezember, trafen sich der Vorstand, Mitglieder der Kreisgruppe Alzey – Nieder-Olm – Saulheim, einige Gäste aus Hessen und Nordrhein-Westfalen sowie die Mitglieder der Siebenbürgisch-Sächsischen Tanzgruppe Nieder-Olm im Martin-Luther-Haus in Saulheim zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Kreisvorstandes, der sich eine besinnliche Weihnachtsfeier anschloss. mehr...
Beeindruckendes Silberjubiläum
Mit einer sehr gelungenen Festveranstaltung und einem Jubiläumsball feierte die Siebenbürgisch-Sächsische Tanzgruppe Nieder-Olm am 12. Oktober ihr 25-jähriges Bestehen. Rund 350 Besucher waren der Einladung der Jubilare in die Ludwig-Eckes-Festhalle nach Nieder-Olm gefolgt. Unter ihnen waren Ehrengäste aus der Kommunal- und Lokalpolitik, vom Stadtverband, Vertreter der Evangelischen Kirche, ranghohe Vertreter der Bundes- und Landesebene des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. sowie der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), die alle Glückwünsche überbrachten. Die Gasttanzgruppen aus Aschaffenburg, Leihgestern, Kirch-Göns und Grüningen gestalteten gemeinsam mit den Jubilaren das Rahmenprogramm des Festabends. mehr...