Ergebnisse zum Suchbegriff „Ernst Meinhardt“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 40 [weiter]
Papst Benedikt XVI. würdigt Martin Luther
In der Aufregung um die Aufhebung der Exkommunikation von Bischof Richard Williamson, einem Holocaust-Leugner aus der traditionalistischen Pius-Bruderschaft, ist ein anderer wichtiger Schritt Papst Benedikt XVI. in den deutschen Medien fast vollkommen untergegangen: die Würdigung des Reformators Martin Luther. mehr...
Berliner Konferenz zur Aufarbeitung des Holocaust in Rumänien
Ist das Glas halbvoll? Oder ist es halbleer? Auch nach mehr als zwei Stunden angeregter Diskussion zwischen ausgewiesenen Experten aus Rumänien, Deutschland und den USA lässt sich diese Frage nicht eindeutig beantworten. Fest steht: Vor allem seit seinem Beitritt zum nordatlantischen Verteidigungsbündnis NATO hat Rumänien bei der Aufarbeitung des eigenen Holocaust erhebliche Fortschritte gemacht. Vieles bleibt aber noch zu tun. Dies ist in aller Kürze das Ergebnis einer Konferenz, zu der die Botschaft von Rumänien, das Rumänische Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas am 30. Oktober nach Berlin eingeladen hatten. mehr...
Freikauf und Schmiergeld für die Ausreise
Es ist eines der dunkelsten und geheimnisumwittertsten Kapitel der jüngsten Geschichte der Rumäniendeutschen, das immer noch der Aufklärung bedarf: Der staatlich organisierte Freikauf Ausreisewilliger aus dem kommunistischen Rumänien sowie die ebenfalls staatlich begleitete oder gar organisierte Zahlung von Schmiergeldern für die Ausreise. Kürzlich widmeten sich namhafte Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft diesem Thema bei einer Tagung in der Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin. Die Vereinigung der Banater Schwaben in Berlin und den neuen Bundesländern sowie der Bundesverband der Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V. hatten dazu eingeladen. Ziel der Tagung war es, den Funktionsmechanismus des Freikaufes aufzuzeigen, die Dimensionen, die er erreichte, und die Wege der geflossenen Geldströme zu rekonstruieren. mehr...
Tagung in Berlin: "Freikauf der Rumäniendeutschen"
Der Landesverband Berlin und neue Bundesländer der Landsmannschaft der Banater Schwaben lädt für den 20. Juni um 17.00 Uhr zur Tagung „Freikauf der Rumäniendeutschen in den Jahren des Kommunismus“ ein. Veranstaltungsort ist die Vertretung des Saarlandes beim Bund, In den Ministergärten 4, 10117 Berlin. mehr...
"Spiegelungen" setzen zeitgeschichtliche Akzente
Zeitgeschichtliche Beiträge prägen das dritte Heft des ersten Jahrgangs (55) der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift „Spiegelungen“. „Das aktuelle Thema“, mit dem die Zeitschrift eröffnet, ist der von der Stiftung „Zentrum gegen Vertreibungen“ organisierten Berliner Ausstellung „Erzwungene Wege“ gewidmet, durch die Flucht und Vertreibungen im Europa des 20. Jahrhunderts dokumentiert werden sollen. mehr...
Botschafter Mazuru für Klärung der Eigentumsrückgabe
Zu einem Kennenlerntreffen hat der neue Botschafter Rumäniens in Deutschland, Bogdan Mazuru, die für Berlin und die neuen Bundesländer zuständigen Landesvorsitzenden der Siebenbürger Sachsen und der Banater Schwaben, Johann Schöpf und Ernst Meinhardt, empfangen. In einem zweistündigen Gespräch wurden am 28. April 2006 in der Rumänischen Botschaft in Berlin vor allem zwei Themen erörtert, die für die Siebenbürger Sachsen und die Banater Schwaben von herausragender Bedeutung sind: die Eigentumsrückgabe und die Haltung Rumäniens gegenüber den Deutschen nach dem geplanten Beitritt zur Europäischen Union. mehr...
50-jährige Festschrift des Landesverbandes Berlin
Es waren die Siebenbürger Sachsen, die als Erste unter den Rumäniendeutschen bereits 1904 in der damaligen deutschen Reichshauptstadt einen eigenen Verband gründeten und somit heute auf eine lange Tradition kultureller Tätigkeit zurückblicken können, wie man in der kürzlich erschienenen Broschüre "1955-2005. 50 Jahre Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben in Berlin" nachlesen kann. mehr...
Berliner Landesvorsitzende geehrt
Mit einer Silberplakette der rumänischen Regierung ist am 21. November in Berlin der Vorsitzende des Landesverbandes Berlin/Neue Bundesländer der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Johann Schöpf, ausgezeichnet worden. mehr...
Landesgruppe Berlin feiert 50-jähriges Jubläum
Anfang 1955 konstituierte sich unter dem Vorsitzenden Dr. Oskar Schuster der Landesverband Berlin der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. Ebenfalls vor 50 Jahren gründeten die Banater Schwaben ihren Landesverband. Das 50-jährige Jubiläum seit Gründung ihrer Verbände feiern Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen gemeinsam am 29. Oktober, 15.00 Uhr, in der Landesvertretung des Saarlandes in Berlin. mehr...
Bild des Aussiedlers hat sich geändert
Als Günter Piening (Bündnis 90/Die Grünen) am 1. Juni 2003 in Berlin in sein neues Amt eingeführt wurde, trat er ein schweres Erbe an. 21 Jahre lang hatte die beliebte CDU-Politikerin Barbara John an der Spitze der Behörde gestanden, einer Behörde, die nun nicht nur in jüngere Hände ging, sondern deren Kompetenzen auch erweitert wurden. Seit seinem Amtsantritt ist Günter Piening nicht nur für Ausländer zuständig, sondern auch für Aussiedler. mehr...