Ergebnisse zum Suchbegriff „Euro“
Artikel
Ergebnisse 4601-4610 von 4988 [weiter]
Jubiläumsfeier in Mannheim
Wie in dieser Zeitung berichtet, feierten rund 350 Landsleute und deren Freunde am Samstag, dem 10. Mai, das goldene Jubiläum Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg in der Kulturhalle Mannheim-Feudenheim. Den „Festlichen Auftakt“ von Ernst Hoffmann spielte die Siebenbürger Blasmusik Stuttgart unter der Leitung von Hans-Otto Mantsch. Zu den Klängen des „Seminaristenmarsches“ von Martin Thies erfolgte der Aufmarsch von rund 50 Trachtenträgern, angeführt von der Jugendtanzgruppe Heilbronn unter der bewährten Leitung von Christine Göltsch. mehr...
Erhebliche Unterstützung für Rumänien
Bukarest. - Die Bundesregierung unterstützt Rumänien auch in diesem Jahr mit erheblichen Mitteln im Rahmen der bilateralen Zusammenarbeit. Dies vereinbarten Vertreter des Bundesentwicklungsministeriums und des rumänischen Ministeriums für europäische Integration nach ihren jährlichen Arbeitsgesprächen. mehr...
"Der Unfall" - ein Roman des rumänischen Autors Mihail Sebastian
Mihail Sebastian (1907-1945) war eine der hervorragendsten und geachtetsten Persönlichkeiten der publizistischen und literarischen Welt im Rumänien der Zwischenkriegszeit. Er hatte mit zahlreichen Größen des Geisteslebens jener Zeit, beispielsweise mit Marcel Proust, Mircea Eliade und Emil Cioran vielfältige Beziehungen. Freunden der rumänischen Theaterszene wird Sebastian durch seine in den 60er und 70er Jahren auf zahlreichen Bühnen gespielten Stücke „Steaua fara nume" („Der namenlose Stern") und „Ultima ora" („Die letzte Stunde") in reger Erinnerung sein. mehr...
Lyrische Experimente im Gefühlslabor
Gerhard Köber, 1974 in Schäßburg geboren und mit sechs Jahren nach Deutschland ausgewandert, ist von Geburt an spastisch gelähmt und schreibt seit seinem 21. Lebensjahr. Mit „Gefühlsmolekülen“ legt er nun seinen ersten Gedichtband vor. Aufgegliedert in fünf thematische Segmente mit den programmatischen Titeln „Liebesprotonen“, „Wortkatalysatoren“, „Humanreagenz“, „Herzspaltung“ und „Kerndepressionen“ zeigt dieser Band eine Palette von Emotionen, die die Dynamik von Köbers Gedichten entscheidend prägen. mehr...
Johann Schuller
Das Pfingstfest naht und mit ihm der Heimattag 2003 in Dinkelsbühl. Wenn das Programm beginnt, sind die organisatorischen Rahmenbedingungen längst geschaffen. Dafür sorgt Johann Schuller, seit 1982 verantwortlicher Organisator dieser bedeutendsten kulturpolitischen Veranstaltung der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, die seit 1951 alljährlich zu Pfingsten im fränkischen Dinkelsbühl stattfindet. Auch heuer kann Johann Schuller mit einigen Highlights aufwarten. Neben seinen Funktionen als Stadtrat von Dinkelsbühl, als Vorsitzender der HOG Deutsch-Zepling, als Vorsitzender der Kreisgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und nicht zuletzt als Stellvertretender Landesvorsitzender der Landesgruppe Bayern engagiert sich Schuller vielfach. Anlässlich des unmittelbar bevorstehenden Heimattages sprach Robert Sonnleitner mit Johann Schuller. mehr...
Leserecho: Unsere Gemeinschaft kann es schaffen!
Die Stellungnahme von Ministerialrat Dr. Martens hat viele Siebenbürger Sachsen zutiefst getroffen. Es drängen sich Erinnerungen auf an eine Zeit, da staatlicher Dirigismus ihr Leben beherrschte. Der Brief enthält andererseits viele Ungereimtheiten und Missverständnisse. Sie konnten durch die in der Siebenbürgischen Zeitung veröffentlichten Beiträge kompetenter Persönlichkeiten wie Irmgard Sedler und Rolf-Dieter Happe (Leitartikel vom 28. Februar), Karin Servatius-Speck (Leitartikel vom 15. April), Alfred Mrass (Leserbrief vom 15. April), Dr. Christian Phleps (Leserbrief vom 30. April) u.a. geklärt werden. Günter und Hildegard Volkmar rufen im folgenden Leserbrief zu einem Solidarbeitrag zum Erhalt des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim auf. mehr...
Neuer Gedichtband von Carmen Puchianu
„Worte / werden mir verrissen, / ich trage sie wie einen Gott / zu Grabe. / Daraus wächst ein kahler Baum, / ein Traum / oder ein flüchtig’ Gesicht.“ (Worte) - Kronstadt, vor und nach dem Wendejahr 1989, sind Entstehungsort und -zeit jener 39 Gedichte der rumäniendeutschen Lyrikerin Carmen Elisabeth Puchianu, die der 2002 im Passauer „Verlag Karl Stutz“ erschienene Band „Unvermeidlich Schnee“ (mit einem Nachwort von Rudolf Segl) vereint. mehr...
Rosenauer Burg eröffnet ungeahnte Perspektiven
Das im Karpatenbogen an den Ausläufern der Bergmassive Butschetsch und Schuler gelegene Rosenau (bei Kronstadt) ist der südöstlichste, mit ca. 650 Metern über dem Meeresspiegel auch der höchstgelegene Ort in Siebenbürgen. Ort? Nein, Stadt (seit 1950) mit gegenwärtig rund 20 000 Einwohnern, darunter Alberto Drera (50) aus dem italienischen Pesaro. Er ist der neue Kastellan und doch weit mehr als ein schnöder Burgvogt. mehr...
Buchspende der BRD-Botschaft
Hermannstadt. - Eine Buchspende in Höhe von rund 5 000 Euro hat die deutsche Botschaft in Bukarest der Rumänisch-Deutschen Kulturgesellschaft in Hermannstadt überreicht. mehr...
Wird Benzin teurer?
Bukarest. - Weltweit sind mit dem Irak-Krieg die Erdölpreise gesunken, in Rumänien jedoch wird der Kraftstoff immer teurer. Anfang April mussten so die Autofahrer im Schnitt bereits etwa 300 Lei mehr für einen Liter Benzin bezahlen, Anfang Mai sollten es gleich 1 300 Lei zusätzlich sein, und im Juli will man die Preise nochmals in diesem Sinne „korrigieren“. mehr...