Ergebnisse zum Suchbegriff „Februar“
Artikel
Ergebnisse 2411-2420 von 2686 [weiter]
In Erika Messners Attersee-Villa sind Klimt-Verehrer wie Sommerfrischler willkommen
Als das 2. Programm des ORF am 2. Februar dieses Jahres anlässlich einer Ausstellung von Gustav Klimts Landschaftsbildern im Wiener Oberen Belvedere die 45-Minuten-Dokumentation "Gustav Klimt. Die Landschaften. Eine Spurensuche" ausstrahlte, kam darin auch die gebürtige Kronstädterin Erika Messner zu Wort. Sie lebt während der Sommermonate in der Villa Paulick am Attersee, vielen auch als "Klimtvilla" bekannt. Seit dem TV-Film ist ihr der Rummel um das berühmte Haus fast über den Kopf gewachsen. mehr...
10. Heimattreffen der Klausenburger
Zum nächsten Treffen der Klausenburger deutschen Familien und der ehemaligen Studenten der Universität Klausenburg lädt die Heimatortsgemeinschaft Klausenburg für das Wochenende vom 26. bis 28. September 2003 in das "Alpenhotel am See", A-4813 Altmünster bei Gmunden, Telefon: (0 76 12) 8 73 77, Fax: (0 76 12) 8 88 37, ein. Es ist dies seit 1980 unsere 10. Begegnungsveranstaltung. mehr...
Ernst Irtel: "Seien wir alle dessen eingedenk"
Leserecho zum Nachruf auf den Musikerzieher und Komponisten Ernst Irtel (9. Februar 1917 - 8. Juli 2003). mehr...
Großzügig den Sinngewinn aus reicher Kunsterfahrung verschenkt
In Gundelsheim ist am 8. Juli der bekannte siebenbürgische Musikerzieher, Chorleiter und Komponist Ernst Irtel im Alter von 87 Jahren verstorben. Der am 9. Februar 1917 in Mühlbach Geborene hatte an der Klausenburger Musikakademie studiert und war ab 1945 begnadeter Musiklehrer und Chorleiter an Gymnasien in Hermannstadt, Schäßburg und Mediasch. Nach seiner Aussiedlung 1987 lebte er als immer noch musikerzieherisch aktiver Rentner im Heimathaus Siebenbürgen auf Schloss Horneck in Gundelsheim, wo am 12. Juli eine Gedenkveranstaltung für den Verstorbenen stattfand. mehr...
Bundesregierung setzt institutionelle Förderung des Siebenbürgischen Museum fort
Bundesvorsitzender Volker Dürr hat sich bei Gesprächen mit Spitzenvertretern der Bundesregierung für den Erhalt der Einheit des siebenbürgisch-sächsischen Kulturzentrums in Gundelsheim eingesetzt. Bundesinnenminister Otto Schily und die Bundesbeauftragte für die Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM), Dr. Christina Weiss, bekräftigten das Interesse des Bundes, die institutionelle Förderung des Siebenbürgischen Museums, vor dem Hintergrund eines verstärkten Engagements des Museumsträgervereins und der Stadt Gundelsheim, fortzuführen. mehr...
Jüngster Footballer in europäischer Spitzenliga
Jüngster Spieler der „National Football League“ (NFL) in Europa ist der 21-jährige Siebenbürger Sachse Christopher Liess. Seine steile Karriere begann während eines Schüleraustauschprogramms in Amerika. In Elkcity in Oklahoma war er fasziniert vom American Football. mehr...
Streunerhunde in Rumänien: Einsatz für wehrlose Kreatur
Die verarmte Bevölkerung in Rumänien empfindet die Straßenhunde als Plage. In Hermannstadt werden jährlich 500 Menschen von Hunden gebissen und in der Klinik für ansteckende Krankheiten behandelt. Die Stadt will sich der „Straßenköter“ entledigen. Deshalb werden die herrenlosen Hunde in Hermannstadt von Fängern der städtischen Straßenbaugesellschaft eingefangen und in ein Hundeheim eingeliefert. Fast ausnahmslos verlassen sie ihren Käfig nur in Richtung Tierfriedhof. mehr...
20-jährige Jubiläumsfeier in Coburg
Die Kreisgruppe Coburg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen e.V. wurde am 13. Februar 1983 gegründet. Bei der zwanzigjährigen Jubiläumsfeier konnte die Kreisgruppe eine erfreuliche Bilanz ziehen: die Siebenbürger Sachsen haben sich vor Ort vorbildlich integriert und pflegen zugleich ihren Zusammenhalt weiter. mehr...
Kartmann neuer Präsident des Hessischen Landtags
Norbert Kartmann wurde kürzlich von allen 110 Abgeordneten zum Präsidenten des Hessischen Landtags in Wiesbaden gewählt. Der CDU-Politiker stammt väterlicherseits aus Hetzeldorf in Siebenbürgen. Kartmann wird voraussichtlich am Pfingstsamstag am Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl teilnehmen. mehr...
Heltauer Filzschuhe in Dinkelsbühl
Die Ausstellung "Filzkunst. Ein Textilprojekt in Heltau" wird am 7. und 8. Juni, 9.00-19.00 Uhr, in Dinkelsbühl vom Siebenbürgischen Museum Gundelsheim in Zusammenarbeit mit Margret Riedl und der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. gezeigt. Eröffnet wird die Schau am 7. Juni, 10.00 Uhr, im Refektorium des Evangelischen Gemeindehauses St. Paul, Klostergasse 1. Die Einführung besorgt Waltraud Fleischer. mehr...