Ergebnisse zum Suchbegriff „Februar“
Artikel
Ergebnisse 771-780 von 2686 [weiter]
Weihnachtsgruß des HOG-Verbands
„Unsere Gesellschaft gleicht einem Gewölbe, das zusammenstürzen müsste, wenn sich nicht die einzelnen Steine gegenseitig stützen würden.“
Lucius Annaeus Seneca (*4 v. Chr.; †65 n. Chr.)
mehr...
Evangelischer Kalender 2019 in hoher Druckqualität zum Herunterladen
Der Evangelische Wandkalender 2019 wird in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 20 vom 15. Dezember 2018 – wie in den letzten Jahren – auf Zeitungspapier veröffentlicht. Als kleines Weihnachtsgeschenk können alle Leser der Siebenbürgischen Zeitung Online den Kalender als pdf-Datei in hoher Auflösung herunterladen und ausdrucken (den Link finden Sie in diesem Artikel). mehr...
Ein Wanderer aus Siebenbürgen: Gusto Gräser starb vor 60 Jahren, am 27. Oktober 1958, in München
Vor einigen Jahren erschien in Mexiko ein Roman über den Monte Verità von Ascona. Die Hauptrolle spielt eine Person namens Gusto, die in einer Felshöhle haust, zugleich aber „Lider“, das heißt geistiger Führer für die auf dem Wahrheitsberg angesiedelte pazifistische „Kommune“ ist. Die Heldin der Erzählung verehrt diesen prophetischen Eremiten derart bedingungslos, dass sie sich ihm in Träumen hingibt und ihm nach seinem Tod einen Altar baut, vor dem sie niederkniet. Der Roman ist zudem, ungewöhnlicherweise, mit einem Dutzend Fotos des Dichters Gusto Gräser ausgestattet. mehr...
Bauliches Erbe bewahren: Landeskirchenversammlung der EKR in Hermannstadt
Hermannstadt – Am 17. November fand in Hermannstadt die 86. Landeskirchenversammlung (LKV) der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) statt. Die LKV tagt mindestens einmal jährlich und zählt aktuell 51 geistliche und weltliche Mitglieder. 43 davon fanden sich im Georg-Daniel-Teutsch-Saal des Bischofshauses ein. mehr...
Trachtenvielfalt beim Kathreinenball in Geretsried
Ein herrlicher Anblick, als am 3. November die Trachten in den Ratsstuben Geretsried einmarschierten. Einen guten Überblick hatte ich von der Bühne aus über all die verschiedenen Trachten, die wir bei der Jugend- und Erwachsenentanzgruppe finden, all die bunten Gewänder, die die Vielfalt unserer Trachten je nach Heimatort zeigen. mehr...
Ein Leben für die Musik: Erinnerung an Franz Xaver Dressler (1898-1981)
Sicherlich hat niemand, der in Hermannstadt einst seinem Orgelspiel lauschte und ihn am Dirigentenpult erlebte, den virtuosen Musiker Franz Xaver Dressler vergessen. Der am 19. November 1898 in Aussig an der Elbe als viertes Kind seiner Eltern geborene Franz Xaver wuchs wohl behütet und in einem von Musik geprägten Elternhaus auf. Sowohl sein Vater, Kirchenmusikdirektor und Chormeister des örtlichen Gesangsvereins, als auch seine Mutter, eine begnadete Mezzosopranistin, erteilten ihren fünf Kindern Musikunterricht und erkannten die außerordentliche Begabung ihres Sohnes, der im Alter von neun Jahren schon als Organist und mit zwölf in seinem ersten Orgelkonzert auftrat. mehr...
Nach fünfzig Jahren: Treffen ehemaliger HZ-Kollegen in Freiburg
2018 ist das Jahr, in dem die Hermannstädter Zeitung (HZ) ihr 50-jähriges Bestehen erlebt. Im Februar wurde das Jubiläum in Hermannstadt auch gebührend gefeiert (siehe Bericht in der SbZ Online). Auf Einladung war Ewalt Zweyer, erster Chefredakteur der Zeitung, als Gast dabei. Nun berichtet er über ein Treffen der ehemaligen Kollegen, das in Freiburg im Breisgau stattfand. mehr...
Siebenbürgisch-sächsische Liedersammlung "E Liedchen hälft ängden" neu aufgelegt
Das siebenbürgisch-sächsische Liedgut hat (s)einen festen Platz in der siebenbürgischen Seele, und wer diesen kostbaren Schatz in der gebündelter Form dieser Sammlung in den Händen halten darf, ist reich beschenkt. mehr...
Vereinigte Siebenbürgische Tanzgruppe des Landesverbandes Bayern bei Europeade in Portugal
Die erste Europeade fand 1964 in Antwerpen (Belgien) statt. Sie ist eine Veranstaltung der besonderen Art, ein jährlich stattfindendes, unabhängig organisiertes Fest mit über 5 000 Teilnehmern, die Volkstänze und Musik aus ganz Europa mitbringen, um ihre Kultur und ihre Trachten zu präsentieren und sich gegenseitig kennenzulernen. Es entsteht dabei ein lebendiges, vielfältiges Bild Europas. Durch ihre Vielfalt und Verschiedenheit fördert die Europeade Freundschaft und Einheit in Europa. mehr...
26. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten thematisiert Krise
Wie entstehen gesellschaftliche Krisen? Wie wirken sie sich auf das Leben der Menschen aus und welche historische Bedeutung bekommen sie damit? Frank-Walter Steinmeier ruft Kinder und Jugendliche auf, sich im Rahmen des 26. Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten mit genau solchen Fragen zu beschäftigen. Vom 1. September 2018 bis zum 28. Februar 2019 können alle Unter-21-Jährigen in Deutschland zum Thema „So geht’s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“ auf historische Spurensuche gehen. Die Körber-Stiftung richtet den Wettbewerb aus und lobt 550 Geldpreise auf Landes- und Bundesebene aus.
mehr...







