Ergebnisse zum Suchbegriff „Februar“
Artikel
Ergebnisse 751-760 von 2686 [weiter]
Heidenheimer Weihnachtsfeier im Siebenbürgerhaus
Am 9. Dezember fand die Weihnachtsfeier der Heidenheimer Kreisgruppe im Siebenbürgerhaus statt. Das Programm wurde von den Kindern der Kindertanzgruppe gestaltet unter der Leitung von Gwendoline Roth und Helga Schuster. mehr...
109. Siebenbürger Ball in Wien
Die Vereine der Siebenbürger Sachsen Wien, N.Ö. und Burgenland,
die Sudetendeutsche Landsmannschaft, der Schwabenverein Wien laden herzlich ein zum 109. Siebenbürger Ball und 17. Ball der Heimat des VLÖ am Samstag, den 16. Februar 2019, im Archotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36 in Wien.
mehr...
Im Herzen der siebenbürgischen Forschung und Landeskunde: Interview mit Ingrid Schiel
Seit 2015 ist Dr. Ingrid Schiel Geschäftsführerin des Siebenbürgen-Instituts und Leiterin der Siebenbürgischen Bibliothek mit Archiv; damit verbunden sind zugleich die Geschäftsführungen des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats e.V. und des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Ihre Promotionsarbeit zum Deutsch-Sächsischen Frauenbund für Siebenbürgen ist kürzlich im Böhlau-Verlag erschienen (siehe Besprechung in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 2 vom 5. Februar 2019, Seite 7). Siegbert Bruss, Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung, sprach mit Dr. Ingrid Schiel über die Bedeutung des Siebenbürgen-Instituts mit Bibliothek und Archiv und die aktuellen Herausforderungen der Kultureinrichtungen auf Schloss Horneck. mehr...
In Hermannstadt: Vortragsreihe über Siebenbürger Sachsen
Im Februar findet im Terrassensaal des Hermannstädter Friedrich-Teutsch-Begegnungs- und Kulturzentrums (Str. Mitropoliei 30) eine Vortragsreihe zum Thema „Individuum und Gesellschaft im kollektiven Bewusstsein der Siebenbürger Sachsen“ statt. mehr...
Neue Geschäftsführerin des Verbandes: Ute Brenndörfer
Ute Brenndörfer ist ab dem 1. Februar neue Geschäftsführerin des Verbandes der Siebenbürger Sachsen. Die Bundesvorsitzende Herta Daniel stellte Ute Brenndörfer in festlichem Rahmen bei einer Mitarbeiterbesprechung am 17. Januar in München vor. Herta Daniel würdigte die herausragenden Verdienste des bisherigen Bundesgeschäftsführers Erhard Graeff und äußerte die Hoffnung, dass Ute Brenndörfer sich ebenso zielstrebig für den Verband einsetzen werde. Erhard Graeff war seit 1991 zunächst knappe vier Jahre als Bundeskulturreferent der Landsmannschaft tätig, seit Oktober 1994 wirkt er als Geschäftsführer. Nach seiner Erkrankung steht er dem Verband weiter im Rahmen seiner Möglichkeiten beratend zur Verfügung. mehr...
Call for Papers: Die Deutschen in Rumänien. Migration und Kulturerbe nach 1945
Im Rahmen der Tagung „Migration und Identität im rumänischen Kulturraum. Multidisziplinäre Zugänge“, die vom 23.-25. Mai in Hermannstadt stattfindet, organisieren die Fakultät für Geisteswissenschaften der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt, das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen (IdGL) und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) das Panel „Die Rumäniendeutschen. Migration und Kulturerbe nach 1945“. mehr...
Jahrestagung der Sektion Genealogie des AKSL
Die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. (AKSL) lädt ihre Mitglieder, aber auch sonstige genealogische Interessenten zu ihrer Jahrestagung ein, die am 24. März in Bad Kissingen (Der Heiligenhof) von ca. 14.00 bis 17.00 Uhr stattfindet. Der Leiter der Sektion Genealogie, Dr. Robert Offner, bittet alle Mitglieder, sich bis spätestens 15. Februar mit Referatsvorschlägen (20-30 Minuten) und Diskussionsbeiträgen bei ihm zu melden. mehr...
"Heiterer Menschenfreund": Medizinschriftsteller Josef Löbel wiederentdeckt
Kennern der schönen Literatur wird der Name Dr. Skowronnek etwas sagen. So heißt eine fiktive Figur in dem 1932 erschienenen Roman „Radetzkymarsch“ von Joseph Roth (1894-1939). Als Vorbild für die Romanfigur hatte Roth der heute zu Unrecht vergessene Arzt und Medizinschriftsteller Dr. Josef Löbel gedient, mit dem er befreundet war. Der Berliner Medizinhistoriker Professor Peter Voswinckel hat nun ein Buch vorgelegt, in dem der reale Dr. Löbel in Wort und Bild ausführlich gewürdigt wird und seine besonderen schriftstellerischen Leistungen für die Medizin hervorgehoben werden. mehr...
Tagung in Bad Kissingen: „Politische Kultur, Medien und Zivilgesellschaft in Rumänien“
Die Akademie Mitteleuropa e.V. lädt ein zur Tagung „Politische Kultur, Medien und Zivilgesellschaft in Rumänien“, die vom 8. bis 10. Februar 2019 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattfindet. mehr...
100 Jahre Germanistik in Klausenburg
Der Lehrstuhl für Germanistik an der Philologischen Fakultät der Klausenburger Babeș-Bolyai-Universität feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen und veranstaltet vom 13.-14. Juni eine Jubiläumstagung mit dem Titel „Germanistik im Spiegel: Wege und Umwege einer Wissenschaft“ in den Räumlichkeiten der Germanistik und der Österreich-Bibliothek. mehr...




