Ergebnisse zum Suchbegriff „Fern“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 664 [weiter]
Das Leben in Siebenbürgen geht weiter: Fotoausstellung von Éva Seiler-Iszlai beim Heimattag
Beim diesjährigen Heimattag wurde in der Sankt Paulskirche in Dinkelsbühl die Ausstellung „Siebenbürgen: Streifzüge. Fotografien von Éva Seiler-Iszlai“ gezeigt. In die Fotoausstellung führte Hans-Werner Schuster am Pfingstsamstag ein. Der frühere Bundeskulturreferent strich heraus, dass es sich um eine Premiere handelte: die erste Ausstellung eines siebenbürgisch-ungarischen bildenden Künstlers beim Heimattag. Lesen Sie im Folgenden seinen Vortrag. mehr...
75 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen: Dr. Paul Jürgen Porrs Festrede beim Heimattag
Die Rede zum Festakt „75 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland“ beim Heimattag am 18. Mai in der St. Paulskirche in Dinkelsbühl hielt Dr. Paul Jürgen Porr, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien. Er beleuchtete die wichtigsten Entwicklungen aus der Geschichte des Verbandes und ging auch auf dessen Beziehungen zum Siebenbürgenforum ein, die – nach anfänglicher Zurückhaltung – heute hervorragend sind. Mit Blick auf das Motto des Heimattages gab Porr zu bedenken: „In einer von Individualismus und Egoismus geprägten Welt ist dieser Gemeinschaftssinn in Gefahr, vor allem weil es kaum noch kompakte siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaften gibt“. Umso wichtiger sei es, den Zusammenhalt nicht nur auf Ebene der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen, sondern vor allem an der Basis – hüben wie drüben – zu pflegen. Porrs Rede wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...
Stimmungsvolles Maifest auf Schloss Horneck
An einem wunderschönen, sonnigen 1. Mai wurde bereits zum vierten Mal der Wonnemonat mit einem „Maistrauß“ aus Schlossführungen, Flohmarkt, Blasmusik, Tanz und Tombola begrüßt. Die Organisatoren des Schlossvereins hatten ein vielfältiges kulturelles Programm zusammengestellt.
mehr...
Gemeinsame Kulturveranstaltung der Kreisgruppen Aalen – Göppingen – Schwäbisch Gmünd
„Aufbruch und Neubeginn“ – das war ein gut gewähltes Motto, nicht nur für das Fest auf Schloss Horneck, sondern für uns alle. Nach der unfreiwilligen Corona-Pause haben wir drei Kreisgruppen an unsere gute Tradition wieder angeknüpft, Kulturveranstaltungen gemeinsam zu gestalten. Wir trafen uns in der Mitte, in Böbingen, diesmal im alten Schulsaal, mit unseren Kulturformationen: Aalen mit der Theatertruppe und der Tanzgruppe, Göppingen mit der Blaskapelle und Schwäbisch Gmünd mit der Erwachsenentanzgruppe. Ein wenig besorgt blickten wir auf die sehr vielen Stühle um die wunderschön geschmückten Tische. Aber dann kamen die Landsleute von nah und fern (sogar aus Nürtingen und Heilbronn) geströmt, bis die Halle ganz voll war und noch Plätze geschaffen werden mussten. mehr...
70 Jahre Siebenbürger Sachsen in Herten
An dieser Stelle möchten wir nochmals auf unsere Jubiläumsveranstaltung am 15. Juni hinweisen. Wir feiern gemeinsam mit allen zugehörigen Gruppen. mehr...
Äußerlich nichts aus Gold – inhaltlich Goldes Wert: 800 Jahre „Privilegium Andreanum“, des „Goldenen Freibriefs“ der Siebenbürger Sachsen
Im Dezember 1224 ließ König Andreas II. von Ungarn eine Urkunde anfertigen, die auf Pergament mit brauner Tinte geschrieben und mit einem Wachssiegel beglaubigt wurde. Gold findet man unter ihren äußeren Merkmalen nicht, wohl aber ist ihr Inhalt für die Siebenbürger Sachsen von unschätzbarem Wert. Das hatte der große Göttinger Gelehrte August Ludwig von Schlözer bereits 1797 erkannt, der die Urkunde als ein den Sachsen „heiliges, goldnes Privilegium“ bezeichnet hat, denn sie hätten „diesem alten Pergament ihr ganzes politisches Daseyn, und ihr ganzes ökonomisches Wolseyn, zu danken“. Nach 800 Jahren sind die Vorgaben des „Privilegium Andreanum“ schon lange nicht mehr in Kraft, sie wirken allerdings bis heute nach. mehr...
Kreisgruppe Rastatt geht neue Wege
Ein voller Erfolg war der erste Frühlingsball der Kreisgruppe Rastatt am 6. April. Der Vorstand ging dabei neue Wege: Nachdem all die Jahre zuvor ein Osterball stattgefunden hatte und zuletzt sinkende Besucherzahlen verbucht worden waren, wurde 2024 ein Frühlingsball veranstaltet. Ein solcher Wunsch wurde auch von Mitgliedern der Kreisgruppe geäußert. mehr...
Aktuelle Liste der Gästehäuser in Siebenbürgen
In der Kirchenburgenlandschaft hat sich in den letzten Jahren eine ganze Reihe von Übernachtungsmöglichkeiten entwickelt, die von den Kirchengemeinden, deutschen Foren sowie deren Freunden und Partnern verantwortet werden. Geboten werden einfache Gästezimmer in Pfarrhäusern bis hin zu professionell geführten Gastbetrieben. Die hier aufgelisteten Gästehäuser finden Sie auch in der Online-Datenbank unter www.siebenbuerger.de/go/875U. (Stand: April 2024) mehr...
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien feiert 75. Jubiläum
Ein Dreivierteljahrhundert Neuer Weg/Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ) wurde am 13. März durch eine Jubiläumsbeilage begangen. mehr...
Chopin und sein Lieblingsschüler Carl Filtsch: Musikalisch-literarischer Salon in Bamberg
Ihr Versprechen, die Carl-Filtsch-Reihe weiterzuführen, verlässlich einhaltend, brachte Dagmar Dusil-Zink am Sonntag, den 17. März, in der Bamberger Harmonie am Schillerplatz Teil II ihres bemerkenswerten, gut informierten und reichlich musikalisch garnierten „Salons“ über Leben, Werk und Bedeutung des siebenbürgischen Wunderkindes des 19. Jahrhunderts zu Gehör. mehr...