Ergebnisse zum Suchbegriff „Festschrift“
Artikel
Ergebnisse 121-130 von 245 [weiter]
Festschrift "25 Jahre Foederatio Saxonica Transsilvana"
Über ein Vierteljahrhundert alt ist sie inzwischen geworden – die „Foederatio Saxonica Transsilvana“, die 1985 von Siegfried Habicher ins Leben gerufene Rottweiler Gruppe der Siebenbürger Sachsen. Und seit 1986 kürt sie Jahr für Jahr zur Fasnetszeit – die Siebenbürger selbst sprechen vom Fasching – den „Siebenbürgischen Ritter wider den tierischen Ernst“. In der traditionsreichen schwäbisch-alemannischen Fasnetshochburg am Neckar wurde somit eine neue Tradition begründet, die sich großartig in den Veranstaltungsreigen der „Fünften Jahreszeit“ einfügt. „Ein Ritterschlag passt doch wohl gut zu einer alten Reichsstadt, der ältesten in Baden-Württemberg“, freut sich Rottweils Oberbürgermeister Ralf Broß in seinem Grußwort. mehr...
Heimattag in Wels bietet attraktives Programm
Liebe Landsleute, liebe Freunde, wir laden Sie herzlich ein zu den „Tagen der Gemeinschaft, Tagen der Kultur“ der Siebenbürger Sachsen in Österreich, die vom 28. bis 30. September 2012 in Wels stattfinden! Teilnahme an allen Veranstaltungen nur mit Festabzeichen (8,00 Euro inkl. Festschrift). mehr...
Ortsgeschichtliche Beiträge zu Gemeinden des Kreises Hermannstadt
Gernot Nussbächer: Aus Urkunden und Chroniken zur siebenbürgischen Heimatkunde. Band 10, Kreis Hermannstadt. Erster Teil A-Ha. Aldus Verlag Kronstadt, Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde. Heidelberg 2012, 255 Seiten. mehr...
Wir-Gefühl in der Landesgruppe NRW stärken
Zu seiner Frühjahrssitzung traf sich der Vorstand der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen zusammen mit Vertretern der Kreisgruppen am 10. und 11. März 2011 im Jugendgästehaus Dortmund. Die zweitägige Arbeitstagung war hauptsächlich der Zukunftssicherung der Landesgruppe gewidmet. Der Landesvorsitzende Rainer Lehni begrüßte u.a. die Vorsitzende der Landesgruppe Hessen, Ingwelde Juchum-Klamer, als Referentin zum Hauptthema der Sitzung und mehrere Vertreter der gastgebenden Kreisgruppe Dortmund. mehr...
Diaspora, Ökumene, Osteuropa: Schwerpunkte von Bischof D. Dr. h.c. Dieter Knall
Dieter Knall: „Erinnerungen. Transilvania me genuit – Austria me recepit. Biographische Notizen.“ Evangelischer Presseverband in Österreich, Wien, 2008, 319 Seiten. mehr...
Von der „Hanka“ zur „Frau Dulska“: Rosemarie Müller wird 75
Über ganze Spielzeiten hin, während der Jahre des sogenannten „Sozialismus“ in Rumänien, war Rosemarie Müller, die am 27. Januar ihren fünfundsiebzigsten Geburtstag feiert, die „erste Liebhaberin“ der alten DASS, der Deutschen Abteilung des Hermannstädter Staatstheaters. Ein Gesicht, das nicht wegzudenken war aus dem wandlungsfreudigen, personellen Schwankungen ausgesetzten Ensemble all der Jahre, ein konstantes Künstlerprofil, das den Werdegang dieser Bühne von Anfang bis Ende begleiten und in zahlreichen großen und kleinen Rollen entscheidend mitbestimmen durfte. mehr...
Zur Festschrift zum 60-jährigen Jubiläum der Landesgruppe NRW
Mutig, mutig! So einen Wälzer, so ein Kompendium, so ein „Lexikon“ hat bisher kein Landesverband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zustande gebracht. Diese NRW-Festschrift überdauert das große Fest und ist ein tiefer Brunnen voll sprudelndem Wissenswasser. mehr...
Vorstand der Landesgruppe NRW hielt Herbstsitzung in Bonn ab
Zur Herbstsitzung trafen sich die Mitglieder des Landesvorstandes und die Vorsitzenden der Kreisgruppen aus Nordrhein-Westfalen am 22. Oktober in Bonn. Unter der Leitung des Landesvorsitzenden Rainer Lehni hatten die fast 40 Teilnehmer eine prall gefüllte Tagesordnung abzuarbeiten. Besonders begrüßte Lehni die neugewählte Landesfrauenreferentin Karin Roth und die neu- bzw. wiedergewählten Vorsitzenden der Kreisgruppen Wiehl-Bielstein und Setterich. Ebenso wurde Reinhold Sauer, Vorstandsmitglied der Carl Wolff Gesellschaft, in Bonn willkommen geheißen. mehr...
Königlicher Orden für Anneli Ute Gabanyi
Bukarest – König Michael I. hat am 27. Oktober der Politikwissenschaftlerin Dr. Anneli Ute Gabanyi den Orden „Kreuz des Königshauses von Rumänien“ (Crucea Casei Regale a României) überreicht. Gewürdigt wurde die Siebenbürger Sächsin „für ihre gesamte öffentliche Tätigkeit sowohl vor als auch nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, die in den Dienst der Freiheit und der Demokratie in Rumänien gestellt war“. mehr...
25 Jahre SJD
Die Große Kreisstadt Bad Rappenau, 14 km nordwestlich von Heilbronn, war am 29. Oktober Austragungsort der Jubiläumsveranstaltung anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), ebenso des 20. Volkstanzwettbewerbes und des Herbstballs der SJD. Die Mühltalhalle – hier rockte 2009 die britische Band Uriah Heep - erwies sich als erstklassige Wahl für dieses Mammutprogramm, das Samstagmittag mit der Festveranstaltung begann. Dazu hatten sich in der großräumigen Mehrzweckhalle rund 400 Veranstaltungsteilnehmer versammelt, neben den Akteuren des später stattfindenden Volkstanzwettbewerbs Ehrengäste und Zuschauer. Dr. Wolfgang Bonfert unterstrich in seiner Festrede: „Unsere Jugend, um deren Aktivitäten und Erfolge uns viele Verbände, Vereine und Gruppierungen beneiden, kann viel und Wesentliches zur Erhaltung siebenbürgisch-sächsischer Art und für das Einbringen dieser Besonderheit in unser hiesiges Leben bewirken.“ mehr...