Ergebnisse zum Suchbegriff „Finnland“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 58 [weiter]
Siebenbürgische Trachten im Westerwald
Das Trachtenmuseum Westerburg im Westerwald zeigt eine Sammlung siebenbürgischer Volkstrachten. Genauso wie Siebenbürgen ein Teil Europas ist, ist auch die Sammlung Teil einer Ausstellung, die Trachten und Accessoires aus ganz Europa vereint. Christine Klein, eine aus Talmesch stammende Siebenbürgerin, legte über 30 Jahre lang eine Trachtensammlung an und hat sich dafür eingesetzt, dieses Museum zu gründen und durch ihre Leidenschaft, die Trachten, ein Stück Geschichte und Volkskunde zu präsentieren. mehr...
Jazz-Festival in Hermannstadt
Die 37. Ausgabe des internationalen Jazz-Festivals in Hermannstadt (Sibiu) findet vom 4.-13. Mai statt. Das Programm ist im Europäischen Kulturhauptstadtjahr besonders vielseitig und attraktiv. mehr...
"Wagnis Brückenschlag": Steinskulptur für Luxemburg und Hermannstadt
Mit der Wahl der Großregion Luxemburg sowie Hermannstadts zur Europäischen Kulturhauptstadt 2007 wurden jahrhundertealte Verbindungen nicht nur gefestigt, sondern es werden auch neue Brücken im zusammenwachsenden Europa geschaffen. Im Rahmen der seit zwölf Jahren jeweils am Osterwochenende stattfindenden Veranstaltung „Aux 4 coins de Grevenmacher“ wurde am 5. April eine Skulptur des freischaffenden rumänischen Bildhauers Ioan Thimmel im Garten der Kellerei Bernard Massard in Grevenmacher enthüllt. Später soll sie ihren endgültigen Platz an der Moselpromenade finden. mehr...
Plädoyer für mehr Familienfreundlichkeit: "Das ganze Land profitiert"
Bund, Länder und Kommunen wollen eine halbe Million neue Krippenplätze einrichten. Spätestens ab 2013 soll jedem dritten Kind unter drei Jahren ein Platz in einer Krippe oder bei einer Tagesmutter zur Verfügung stehen. Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen verständigte sich mit ihren Kollegen aus den Ländern beim „Krippengipfel“ in Berlin am 2. April auf den Ausbau des Angebotes auf 750 000 Plätze. Vorausgegangen war ein heftiger Parteienstreit, dem eine Gesellschaftsdebatte über die Kinderbetreuung in Kindergärten und -krippen nachfolgte. Ministerin von der Leyen hielt unbeirrt an ihrem Ziel fest, die Zahl der Krippenplätze bis 2013 zu verdreifachen. Zu diesem aktuellen Problemkomplex äußert sich im Folgenden die Bundesfrauenreferentin der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., Anna Janesch. mehr...
Kreisgruppe Fürstenfeldbruck: "Siebenbürger erobern die Welt"
Seit November 1991 hat die Kreisgruppe Fürstenfeldbruck der siebenbürgischen Landsmannschaft 42 Reisen in die ganze Welt organisiert. Wir begannen sehr bescheiden mit Reisen in das wunderbare Italien, bereisten dann Frankreich, England, Belgien, Tschechien, Luxemburg, Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen, Österreich, Ungarn und Spanien. mehr...
Element 111 wurde Roentgenium getauft
Im Beisein zahlreicher Wissenschaftler aus den USA, Russland, Finnland u.a., der Bundesministerin für Bildung und Forschung Frau Annette Schavan und anderer Politiker fand bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt, die „Taufe“ des Chemischen Elements 111 statt. Der Siebenbürger Sachse Harry Binder hatte wichtige Eigenschaften der superschweren Elemente schon vor mehreren Jahren vorausgesagt. mehr...
Bundesdruckerei druckt rumänische Reisepässe
Die neuen rumänischen Reisepässe werden mit 32 biometrischen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Das ist mehr als in jedem anderen europäischen Land, erklärte Rumäniens Innenminister Vasile Blaga kürzlich auf einer Podiumsdiskussion in Berlin. Und gedruckt werden sie in der Bundesdruckerei, ergänzte Peter Altmaier, Staatssekretär im Bundesinnenministerium. mehr...
Heimattag der Zuversicht
Rund 12 000 Besucher fanden sich trotz ungewöhnlich kühlen Wetters vom 2. bis 5. Juni zum 56. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl ein. Ausgehend vom Leitwort des diesjährigen Heimattages, „Zukunft braucht Hoffnung“, würdigten die Festredner die kulturellen Leistungen, die gelungene Eingliederung der Siebenbürger Sachsen in ihre neuen Heimat und ihre Rolle als europäische Brückenbauer zwischen Ost und West. Die lebendigen Begegnungen zwischen Menschen, die selbstbewusste Pflege von Traditionen und kulturellen Werte, die starke Beteiligung der jungen Generation am reichhaltigen Programm ließen auch diesen Heimattag zu einem vollen Erfolg werden. mehr...
Städtepartnerschaften - Idee und Praxis
In den vorangegangenen beiden Artikeln dieser Reihe (Siebenbürgische Zeitung Online vom 30. Januar und 28. Februar 2006) wurden die finanziellen und verwaltungstechnischen Aspekte des EU-Programms Städtepartnerschaften vorgestellt. Im Folgenden werden nach einem kurzen geschichtlichen Exkurs einige städtepartnerschaftliche Aktivitäten vorgestellt. Die Beispiele verdeutlichen, dass innovative Projekte die Annäherung von Menschen über Grenzen hinweg fördern. mehr...
Minderheiten pflegen "Dialog der Zivilgesellschaft"
Auf Einladung der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen tagten Vertreter ethnischer Minderheiten aus Rumänien, Ungarn, Dänemark, Estland, Finnland, Lettland und Litauen im schleswig-holsteinischen Sankelmark. Das Treffen stand unter dem Leitwort "Der Dialog der Zivilgesellschaft". mehr...