Ergebnisse zum Suchbegriff „Flucht Ende“
Artikel
Ergebnisse 191-200 von 421 [weiter]
Heimattreffen in Rode
Wer kennt es nicht, das beglückende Gefühl nach Hause zu kommen? Wir durften dieses Gefühl neu erleben, als wir im August wieder in unserem alten Heimatort Rode zu Gast waren. Unsere Heimattreffen in Rode sind inzwischen zu einer festen Tradition geworden und sind immer ein besonderes Erlebnis. Wir reisen jedes zweite Jahr nach Rode, und zwar im Wechsel zu unseren regelmäßigen Roder Treffen in Deutschland bzw. Österreich. mehr...
„Mythisches Transsylvanien“: 30. Internationale Siebenbürgische Akademiewoche
Die alljährliche Akademiewoche von Studium Transylvanicum – ein offener Kreis Siebenbürgen-interessierter Studierender und Jungakademiker – fand dieses Jahr vom 17. bis 21. August in Katzendorf statt. Frieder Schuller, der diesjährige Gastgeber, beherbergte auf seinem selbst fast schon ‚mythischen‘ Pfarrhof 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler u. a. aus Deutschland, Rumänien, Schweden und Ungarn. mehr...
Siebenbürger Sachsen aus Traun beim Münchner Oktoberfest
Links, zwo drei vier, links, zwo drei vier …. Hinter mir und den über 9000 anderen Trachtenträgern und -innen lagen sieben Kilometer durch die Münchner Innenstadt. Im Gleichschritt Marsch – Reihenabstände einhalten, den richtigen Abstand in unseren Fünferreihen einhalten, fleißig winken und lächeln bei einem ganz schön flotten Tempo – eine gar nicht so einfache Aufgabe! Außerdem versuchen wir elegant den „Roßknödeln“ auszuweichen, welche die beim Umzug beteiligten Pferde hinterlassen haben. Neben den Prachtgespannen der Münchner Brauereien, meist stattlichen Kaltblütern, nahmen über 40 festlich geschmückte Festwägen teil. Wenige Meter noch, und wir hatten unser Ziel erreicht, die Münchner Wies´n. Der Durst war schon groß, aber das Lächeln und Winken fiel mir und den anderen angesichts der zigtausend Menschen, die am Straßenrand standen und uns zujubelten, nicht schwer, im Gegenteil: Dabei sein zu können beim Höhepunkt des 182. Münchner Oktoberfestes, dem Trachten- und Schützenzug, zauberte uns allen ein Lächeln ins Gesicht! mehr...
Tag der Heimat in Leverkusen
Am 6. September fand auf dem Friedhof Manfort in Leverkusen der 66. Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen (BdV) statt. In diesem Jahr stand er unter dem Motto „Vertreibungen sind Unrecht – gestern wie heute“. Daran beteiligten sich wie immer alle Landsmannschaften, die zum BdV gehören. So reihten sich auch unsere Trachtenträger mit dem Kranz und der siebenbürgischen Fahne zum Einzug ein. Während des Zugs zum Ostdeutschen Kreuz und Friedenstein spielte der Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde Manfort einen Choral. mehr...
Goldschmiedehaus in Bistritz restauriert
Bistritz – Am Ende des pittoresken Kornmarktes, der mit seinen geschwungenen Arkaden 13 zweistöckige Patrizierhäuser aus dem 15.-16. Jahrhundert zu einem überdachten Gewölbegang verbindet, liegt das Goldschmiedehaus (casa argintarului). Frisch restauriert und unter dem vielversprechenden Namen „Deutsches Zentrum” lädt es Touristen und Geschichtsinteressierte zu einer Stippvisite in die lokale Vergangenheit der Siebenbürger Sachsen ein. mehr...
Heimatlose – Herausforderung und Chance
Lesen Sie im Folgenden Auszüge aus der Rede von Bundespräsident Joachim Gauck am 20. Juni in Berlin zum Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung (siehe dazu auch "Gedenkstunde in Berlin für die Opfer von Flucht und Vertreibung"). mehr...
Winfried Halder neuer Direktor der Vertriebenen-Stiftung
Berlin – Der Historiker Winfrid Halder wird neuer Direktor der Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin. Der Stiftungsrat hat in seiner Sitzung am 29. Juni den 52-Jährigen Direktor der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf zum Nachfolger von Prof. Dr. Manfred Kittel gewählt. Der Gründungsdirektor war Ende 2014 nach einem Zerwürfnis mit dem Wissenschaftlichen Beraterkreis von seinen Aufgaben entbunden worden. mehr...
Gedenkstunde in Berlin für die Opfer von Flucht und Vertreibung
Am Morgen des 20. Juni 2015. Heute, am Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen, wird der erste deutschlandweite Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung um 11 Uhr zentral mit einer Gedenkstunde im Schlüterhof des Deutschen Historischen Museums in Berlin begangen. Fast zehn Monate ist es nun her, dass die Bundesregierung dieses Gedenken beschlossen und damit ein lange und immer wieder von den deutschen Heimatvertriebenen und ihren Verbänden vorgebrachtes Anliegen umgesetzt hat. mehr...
Jürgen Schneider zum 80. Geburtstag
In einem jüngst in Hermannstadt erschienenen Buch „Lebendiges Siebenbürgen, Bilder und Gedanken“ wird ein gewaltiges, aus dem Erdboden hervorquellendes Wurzelwerk eines Baumes gezeigt und dazu gesagt: „Wurzeln sind die Grundlage des Lebens der Bäume. Die menschlichen Wurzeln, Vorfahren und Umwelt, prägen unser Leben. Sie liegen unsichtbar in der Tiefe, im Inneren.“ mehr...
Ausstellungseröffnung in München: „Mitgenommen – Heimat in Dingen“
2015 wird neben dem Ende des Zweiten Weltkriegs auch dem Beginn von Flucht, Vertreibung und Deportation der Deutschen aus dem östlichen Europa vor 70 Jahren gedacht. Aus diesem Anlass hat das Haus des Deutschen Ostens (HDO) als einzige staatliche Bildungseinrichtung Bayerns zu den Themen der deutschen Geschichte und Kultur im östlichen Europa eine Ausstellung mit dem Titel „Mitgenommen – Heimat in Dingen“ erarbeitet. mehr...