Ergebnisse zum Suchbegriff „Fluechtlinge“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 545 [weiter]
Antrittsbesuch von Premier Ciolacu in Berlin
Berlin – Premierminister Marcel Ciolacu (PSD) ist am 5. Juli zum Auftakt seines zweitägigen Antrittsbesuchs in Berlin vom deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) empfangen worden. Kernthemen der Unterredung waren neben den bilateralen Beziehungen vor allem sicherheits- sowie europapolitische Fragen. mehr...
Sehenswerte Ausstellung im Haus des Deutschen Ostens in München: Flucht und Vertreibung erstmals aus Sicht der Frauen beleuchtet
Das Haus des Deutschen Ostens München (HDO) und die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, Sylvia Stierstorfer, MdL, als Schirmherrin eröffneten die Ausstellung mit dem Titel „Ungehört – Die Geschichte der Frauen. Flucht, Vertreibung, Integration“ am 15. Juni im Haus des Deutschen Ostens München. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen und Flüchtlinge ist auch mit dem Schicksal der Frauen verbunden, deren Stimmen jedoch oft ungehört blieben. Die Ausstellung beschreibt Flucht, Vertreibung und Integration erstmals aus weiblicher Sicht. mehr...
König Charles III. besuchte Rumänien
Bukarest – Nach der prunkvollen Krönung am 6. Mai machte König Charles III. seine erste Auslandsreise nach Rumänien. Am 2. Juni wurde der britische Monarch (74) in Bukarest von Präsident Klaus Johannis (63) offiziell empfangen. mehr...
Klaus Johannis erhält Deutschen Staatsbürgerpreis
Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis wurde von der Staatsbürgerlichen Stiftung Bad Harzburg e.V. mit dem Deutschen Staatsbürgerpreis 2023 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 3. Juni auf Schloss Benrath in Düsseldorf statt. Schloss Benrath ist ein symbolträchtiger Ort: Von hier brach 1866 Karl von Hohenzollern-Sigmaringen nach Rumänien auf, um dort das Fürstenamt zu übernehmen. 1881 wurde er erster rumänischer König. mehr...
„Kinderspiel und Berufung“: Ein Filmporträt über Altbischof Christoph Klein
Beim Heimattag wurde am Pfingstsonntag im Spitalhof die Filmbiografie über den ehemaligen Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) D. Dr. Christoph Klein mit dem Titel „Kinderspiel und Berufung“ der Fernsehjournalistin Christel Ungar gezeigt. Im Anschluss an die Filmvorführung war ein Gespräch mit dem ehemaligen Bischofsvikar und Dozenten am Theologischen Institut in Hermannstadt, dem emeritierten Pfarrer Michael Gross, moderiert von Gustav Binder, anberaumt. Die Bundeskulturreferentin des Verbandes, Dagmar Seck, hatte die Veranstaltung ins Programm des Heimattages aufgenommen und begrüßte die Gäste im bis auf den letzten Platz gefüllten Vortragsaal. mehr...
70 Jahre Bundesvertriebenengesetz – eine Erfolgsgeschichte
Vor 70 Jahren, am 5. Juni 1953, trat das Bundesvertriebenengesetz (BVFG) in Kraft, nachdem der Deutsche Bundestag es zuvor am 19. Mai verabschiedet hatte. Es gilt als Abschluss der westdeutschen Vertriebenengesetzgebung nach dem Zweiten Weltkrieg und als wesentlicher Meilenstein auf dem Weg zu sozialer und wirtschaftlicher Gleichstellung.
mehr...
Wohin geht unsere Gemeinschaft? Initiative zum Erhalt der Identität der Siebenbürger Sachsen / Aufruf zur Diskussion und zum Mitmachen
In seiner Sitzung am 4. März 2023 hat sich der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit dem Thema Identität befasst. Konkret angesprochen wurde die Frage: Wie können wir unsere Identität als Siebenbürger Sachsen in der Zukunft weitererhalten? Bundesvorsitzender Rainer Lehni startet die Identitätsoffensive mit grundlegenden Gedanken und ruft hiermit unsere Mitglieder und andere Interessenten auf, sich mit Beiträgen an dieser Diskussion zu beteiligen. mehr...
Felldorf – ein zukunftsfähiges Dorf unter den Schätzen der Vergangenheit
Die Studentin Vivien Beatrix Béres und der Mathematiker Dr. Mihály Bencze, Vertreter der ungarischen Schriftstellergilde, besuchten im Sommer 2022 das kleine Grenzdorf Felldorf und veröffentlichten ihre Eindrücke in der ungarischen Zeitung NEPUSAG. Die Neu-Felldorfer Anna Huber und Georg Fritsch, die beide nicht im Schatten der landschaftsprägenden Kirchenburg aufgewachsen sind, spielen in der Ortsentwicklung eine wichtige Rolle und möchten diese Entwicklung auch unserer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft nicht vorenthalten. mehr...
Bundesverdienstkreuz an Senator Peter M. Boehm
Dr. Peter M. Boehm, kanadischer Senator mit siebenbürgisch-sächsischen Wurzeln, Vorsitzender des ständigen Senatsausschusses für auswärtige Angelegenheiten und internationalen Handel, wurde am 12. April in Ottawa in Anerkennung seines herausragenden Beitrags zur Stärkung der deutsch-kanadischen Beziehungen mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (Großoffizier) ausgezeichnet. Die deutsche Botschafterin in Kanada, Sabine Sparwasser, überreichte im Namen des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier die Auszeichnung. mehr...
Kreisgruppe Drabenderhöhe zieht Bilanz und wählt neuen Vorstand
Der Vorstand der Kreisgruppe Drabenderhöhe lud am 12. März zu der Mitgliederversammlung mit Neuwahlen ein. Die Vorsitzende der Kreisgruppe, Anita Gutt, begrüßte die Teilnehmer, darunter den Bundesvorsitzenden Rainer Lehni und Ehefrau Heike Mai-Lehni als Mitglieder der Kreisgruppe, den Ehrenvorsitzenden des Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, Harald Janesch, und die Ehrenvorsitzenden der Kreisgruppe Drabenderhöhe, Enni Janesch und Herwig Bosch. mehr...