Ergebnisse zum Suchbegriff „Foerdermittel“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 142 [weiter]

15. November 2014

Verbandspolitik

Fördermittel für deutschsprachiges Schulwesen in Rumänien

Berlin – Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 13. November die Förderung des deutschsprachigen Schulwesens in Rumänien durch gezielte Unterstützung der Lehrenden beschlossen. Im Haushaltstitel werden dazu für das Jahr 2015 insgesamt 750 000 Euro bereitgestellt. Wird der Haushalt für 2015 in der vom Haushaltsausschuss vorgelegten Fassung vom Deutschen Bundestag am 28. November beschlossen, fördert Deutschland direkt die Lehrerinnen und Lehrer an deutschen Schulen in Rumänien. mehr...

4. Juli 2014

Verbandspolitik

NRW-Landesgruppenvorstand trifft sich mit „Patenminister“ Thorsten Klute

Der Vorstand der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen ist am 25. Juni in Düsseldorf zu einem Gespräch mit dem Staatssekretär für Integration im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Thorsten Klute, zusammengekommen. An dem gut zweistündigen Gespräch beteiligten sich mehrere Mitglieder des Landesvorstandes sowie seitens des Ministeriums der Referatsleiter Rainer Wenning sowie Marina Gräfin zu Dohna, Geschäftsführerin des Landesbeirats für Vertriebenen-, Flüchtlings- und Spätaussiedlerfragen. mehr...

14. April 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Vertreterversammlung des Siebenbürgenforums

Hermannstadt – Das 25-jährige Gründungsjubiläum des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (Dezember 1989) steht heuer im Fokus des Sachsentreffens, das am 20. September 2014 in Mühlbach stattfinden wird. Motto des Treffens ist „Wir sind hier – das Deutsche Forum 25“. Dies beschloss die Vertreterversammlung des Siebenbürgenforums (DFDS) Ende März. mehr...

22. Februar 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Neuer Vorstand des Deutschen Jugendvereins Siebenbürgen

Hermannstadt – Einen neuen Vorstand wählte der Deutsche Jugendverein Siebenbürgen (DJVS) am 3. Februar in Hermannstadt. Geleitet wird der Verein in den nächsten zwei Jahren von Andrea Rost aus Schäßburg, ihre Stellvertreter sind Christiane Neubert aus Fogarasch und Paul Binder aus Kronstadt. Die Bistritzerin Ionela Simionca ist Schriftführerin und Ulf Ziegler aus Birthälm übernimmt die Aufgabe des Kassenwarts. mehr...

16. Februar 2014

Jugend

Neuer Vorstand des Deutschen Jugendvereins Siebenbürgen

Hermannstadt – Einen neuen Vorstand wählte der Deutsche Jugendverein Siebenbürgen (DJVS) am 3. Februar in Hermannstadt. Geleitet wird der Verein in den nächsten zwei Jahren von Andrea Rost aus Schäßburg, ihre Stellvertreter sind Christiane Neubert aus Fogarasch und Paul Binder aus Kronstadt. mehr...

29. Mai 2013

Verbandspolitik

Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl

Dinkelsbühl – Zum Ausklang des Heimattages ist der Pfingstmontagvormittag traditionell der Podiumsdiskussion gewidmet. Im Kleinen Schrannensaal waren nur wenige Plätze frei geblieben, als Robert Schwartz, Leiter der Rumänien-Redaktion der Deutschen Welle, das Thema anmoderierte: „60 Jahre Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz (BVFG) – Dank und Verpflichtung“. Hohe politische, juristische und geschichtswissenschaftliche Fachkompetenz war auf dem Podium vertreten mit dem Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Christoph Bergner, MdB, dem Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, dem Zeithistoriker Dr. Meinolf Arens (Universität Wien) und dem Rechtsreferenten des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Johann Schmidt. mehr...

14. September 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Tatkräftige "Hilfe zur Selbsthilfe" seit zwanzig Jahren

Die Kronstädter Saxonia-Stiftung feiert heuer zwei Jahrzehnte ihres Bestehens. Sie wurde 1992 auf Initiative des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen gegründet, ihre Träger sind bekanntlich die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien und das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen. Die Saxonia ist in den siebenbürgischen Verwaltungskreisen Alba, Bistritz, Hargita, Hermannstadt, Hunedoara, Klausenburg, Kronstadt, Kovasna und Muresch tätig, sichert die sozial-humanitäre Betreuung der in Siebenbürgen lebenden Sachsen, vergibt wirtschaftliche Förderung nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ sowohl an Angehörige der deutschen Minderheit als auch an Andersnationale und unterstützt geistig-kulturelle Initiativen. Das neue Jahrzehnt im Leben der Stiftung brachte auch den Umzug aus Kronstadt nach Rosenau: Die Büros der Verwaltung befinden sich seit Juli 2012 in der Mansarde des Sozialzentrums der Saxonia, das 2004 eingerichtet wurde. Im selben Gebäudekomplex sind ein Hotel mit 18 Zimmern, eine Küche und Verteilstelle für „Essen auf Rädern“, eine „Mini-Poliklinik“ und ein Lager für Hilfsgüter untergebracht. In der ehemaligen Werkstatt für Fensterherstellung befinden sich nun eine Einrichtung für Kinderbetreuung (nach der Schule) und eine Therapiestelle für gehörlose Kinder. In Rosenau sprach SbZ-Korrespondentin Christine C h i r i a c mit dem Geschäftsführer der Saxonia-Stiftung, Karl Arthur Ehrmann. mehr...

8. September 2012

Verschiedenes

20 Jahre Elena Mureșanu Stiftung

Eine große Liebe war der Anfang für eine kleine Stiftung mit nachhaltiger Wirkung. mehr...

13. März 2012

Kulturspiegel

Südosteuropa-Gesellschaft feiert 60-jähriges Bestehen

Kürzlich lud die renommierte Südosteuropa-Gesellschaft zu drei Veranstaltungen nach München ein. Wie jedes Jahr fand auch heuer ein Symposium des Wissenschaftlichen Beirats mit kompetenten Fachreferenten statt zum Thema „Die Twitter-Generation Südosteuropas zwischen Perspektiven in der Heimat und im Ausland“. Am gleichen Tag, dem 17. Februar 2012, fand in den Räumen des Staatlichen Museums für Völkerkunde die Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Präsidiums und als Höhepunkt der Wochenendtagung anderntags in den Räumen der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft die öffentliche Jahreshauptversammlung mit der 60-Jahr-Feier der Gesellschaft statt. mehr...

21. Februar 2012

Aus den Kreisgruppen

Jahresempfang im Haus der Heimat Nürnberg

Ministerialdirigent Paul Hansel aus dem Bayerischen Sozialministerium erntete beim Neujahrsempfang 2012 im Haus der Heimat (HdH) – allen ehrenamtlichen Mitarbeitern und Ehrengästen des HdH gewidmet – mit seiner Schlussfolgerung, Heimat sei „Kraftquell für den Menschen“, viel Zustimmung. Der Abend stand heuer im Zeichen der Heimatfindung, von gelungener Integration der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, konkret in Franken. Zugleich bot er den zahlreichen Gästen aus Politik, Kultur, aus Behörden und Verbänden, aus Vereinen und Gruppierungen des HdH ein breites Programm mit einer großen Vielfalt an siebenbürgisch-sächsischen und fränkischen Leckerbissen. mehr...