Ergebnisse zum Suchbegriff „Forum“

Artikel

Ergebnisse 421-430 von 1432 [weiter]

30. November 2018

HOG-Nachrichten

HOG Schäßburg wählt neuen Vorstand

Dinkelsbühl war vom 5. bis 7. Oktober Schauplatz des traditionellen Schäßburger Treffens und der Mitgliederversammlung der HOG Schäßburg. Bei spätsommerlichem Wetter gab es ein freudiges Wiedersehen mit guten Gesprächen, die nur durch das offizielle Programm unterbrochen wurden. mehr...

27. November 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Regierungskrise in Rumänien verschärft sich

Bukarest – Obwohl die EU-Kommission Rumänien ein verheerendes Zeugnis im Reformprozess ausstellt und die sofortige Rücknahme der umstrittenen Justizreform und die Umsetzung der Empfehlungen der Venedig-Kommission fordert, stößt dies in der Regierung Dăncilă auf taube Ohren. Staatspräsident Klaus Johannis bezweifelt, dass die Regierung für die anstehende Übernahme des EU-Ratsvorsitz vorbereitet ist. Mit der kürzlich erfolgten Regierungsumbildung habe die PSD zudem „die letzte Chance vertan, sich vor dem bevorstehenden EU-Ratsvorsitz auf Regierungsebene etwas besser aufzustellen“, kritisiert auch Ex-Premier Victor Ponta. Stattdessen löst sie einen handfesten Skandal aus, indem ausgerechnet Staatspräsident Johannis Antisemitismus vorgeworfen und erneut das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien als Nachfolger einer Nazi-Organisation verunglimpft wird. mehr...

22. November 2018

Aus den Kreisgruppen

40 Jahre Liederkranz der Siebenbürger Sachsen Heilbronn

Im Rahmen des „Bunten Nachmittages“ der Kreisgruppe Heilbronn feierte unser Chor, der Liederkranz der Siebenbürger Sachsen Heilbronn, sein 40-jähriges Bestehen. Sehr viele Gäste und Ehrengäste waren am 4. November ins Bürgerhaus nach Heilbronn-Böckingen gekommen, um dem „Geburtstagskind“ zu gratulieren und mitzufeiern. mehr...

19. November 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Liviu Dragnea diffamiert deutsche Minderheit

Bukarest – Der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei (PSD) und der rumänischen Abgeordnetenkammer, Liviu Dragnea, gerät durch die Enthüllung seiner Verstrickungen in die dubiosen Geschäfte der Baufirma Tel Drum immer stärker unter Druck. In einem vermeintlichen Befreiungsschlag diffamierte er am 5. November nicht nur den Staatspräsidenten Klaus Johannis, sondern erstmals auch das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) sowie die deutsche Minderheit. mehr...

16. November 2018

Verbandspolitik

Themenreiche Herbstsitzung des Bundesvorstands

Der grenzüberschreitende Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen wird bei den Heimattagen, Sachsentreffen und anderen Großereignissen oft beschworen. Das entspricht der Lebenseinstellung vieler Landsleute und war auch in der Bundesvorstandssitzung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland am 3. November 2018 deutlich spürbar. Das Führungsgremium widmete sich in München sowohl der Lage der Landsleute in Siebenbürgen als auch den Verbandstätigkeiten in Deutschland. mehr...

16. November 2018

Österreich

Nachbarschaft Rosenau: Rückschau auf das Verbandsjubiläum

Die zweitägige Feier des 65-jährigen Jubiläums unseres Verbandes in Oberösterreich (siehe 65 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich) begann am Samstag, den 20. Oktober, im Kultursaal in Seewalchen mit der musikalischen Eröffnung durch die „Vöcklabrucker Spielleut“. mehr...

15. November 2018

Verbandspolitik

Festakt zum 30-jährigen Bestehen des Amtes des Beauftragten für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Berlin - Auf Einladung des Bundesministers des Innern, für Bau und Heimat Horst Seehofer fand am 7. November in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin der Festakt aus Anlass des 30-jährigen Bestehens des Amtes des Beauftragten für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten statt. Die Einsetzung von Dr. Horst Waffenschmidt im Jahr 1988 als erster Beauftragter war eine Reaktion auf die mit den politischen Umbrüchen in den damaligen „Ostblock“-Staaten wachsende Anzahl von Aussiedlern. Zugleich markierte sie den Beginn besonderer politischer Anstrengungen zur Unterstützung der Deutschen in den mittel, ost- und südosteuropäischen Staaten und den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Seit 2002 ist der Beauftragte zudem erster Adressat für die Anliegen der vier nationalen Minderheiten in Deutschland und der Gruppe der Niederdeutsch Sprechenden. mehr...

11. November 2018

Österreich

65 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich

„Denn wenn etwas gelingt, dann immer nur durch Liebe, eine Liebeserklärung an die Heimat, an die noch spürbare Gemeinschaft und an das Leben, das so wunderbare Schicksalsfäden spinnt“. Diese Worte vom Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, Reinhart Guib, bei der Kirchturmweihe 2016 in Obereidisch prägten die Vorbereitungen zum 65-jährigen Jubiläum des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich, zu der unser Verband am 20. Oktober in den Kultursaal in Seewalchen am Attersee eingeladen hatte. Mitsamt der Ausstellung siebenbürgischer Kirchenburgen, die uns die Stiftung Kirchenburgen zur Verfügung gestellt hatte, lud der Kultursaal, mit der Dekoration herbstlich eingestimmt, zur Festveranstaltung ein. mehr...

11. November 2018

Österreich

Zweimal 1918 – Gedenkfeiern in Wien

Nach der langen und heißen Sommerpause hat die landsmannschaftliche Vereinstätigkeit in Österreich voll begonnen. In Bezug auf das Gedenkjahr 1918 war vor allem von Bedeutung das viertägige Volksgruppensymposium des Verbandes der Landsmannschaften Österreichs (VLÖ), das neben dem Gedenken an 1918 als dem Jahr des Kriegsendes und des endgültigen Zerfalls der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie ein reiches Rahmenprogramm anbot. mehr...

24. Oktober 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Wie Minderheiten zu Rumäniens Entwicklung beitragen: Diskussionsveranstaltung des Rumänisch-Deutschen Forums

Bukarest – Etwas „nemțește“ (deutsch) zu tun, heißt im rumänischen Sprachgebrauch, seine Sache gut zu machen. Das Image der deutschen Minderheit in der rumänischen Gesellschaft könnte nicht besser sein. Kein Wunder, dass die deutsch-rumänische Freundschaft längst institutionalisiert ist: Es gibt ein Deutsch-Rumänisches Forum (DRF) in Berlin und ein Rumänisch-Deutsches Forum für bilaterale Kooperation (FCBRG) in Bukarest. Dieses Jahr stand die Hauptveranstaltung des letzteren mit der Diskussion zum Thema „100 Jahre modernes Rumänien und die Rolle der Minderheiten. Rolle der deutschen Minderheit als Impuls zum gesellschaftlichen Dialog“ am 24. September in der Zentralbibliothek der Bukarester Universität im Zeichen der Hundertjahrfeier Rumäniens. Unter der Moderation von Christel Ungar-Țopescu diskutierten Andrei Pleșu, Schriftsteller, Philosoph und Vorsitzender des FCBRG, sowie die Historiker Konrad Gündisch und Lucian Boia. mehr...