Ergebnisse zum Suchbegriff „Foto Dinkelsbuehl“

Artikel

Ergebnisse 971-980 von 1802 [weiter]

3. Juli 2015

HOG-Nachrichten

22. Zeidner Treffen in Dinkelsbühl

Traditionell findet das große Zeidner Treffen zu Fronleichnam statt, nach 1956 und 1980 nun das dritte Mal in Dinkelsbühl. Dies schon vorweg: Wer sich ausführlicher über die Veranstaltung informieren möchte, kann das auf www.zeiden.de tun. Im Vordergrund dieser Berichterstattung sollen zwei Themen stehen, mit denen sich sicherlich auch andere Heimatortsgemeinschaften (HOGs) herumschlagen, und welche Antworten wir darauf gefunden haben. Natürlich wird der Überblick über die Veranstaltung nicht fehlen. mehr...

1. Juli 2015

Verschiedenes

Wieder Besuch siebenbürgischer Jugendlicher im Landkreis München

Bereits 2012 besuchte eine 35-köpfige junge ­rumänische Tanzgruppe aus Zeiden/Codlea, Landkreis Kronstadt, auf Einladung des Ottobrunner Kontaktkreises Siebenbürgen/Transil­vania e.V. für eine Woche Ottobrunn und erhielt für ihre rasanten Auftritte mit rumänischen Folklore-Tänzen und -Musik großen Beifall auch beim Ottobrunner Kultursommerfest. Anfang Juni besuchten erneut 14 junge Rumänen, diesmal alle Mitglieder der siebenbürgisch-sächsischen Tanzgruppe aus Zeiden, wiederum auf Einladung des Kontaktkreises, den Landkreis München. mehr...

30. Juni 2015

Kulturspiegel

"Die Dreizehn Dörfer. 100 Jahre Rechts- und Kampfgemeinschaft gegen Adelswillkür"

Einen Vortrag zum Thema „Die Dreizehn Dörfer. 100 Jahre Rechts- und Kampfgemeinschaft gegen Adelswillkür“ hielt Hofrat Dipl.-Ing. Walter Schuller am 24. Mai 2015 beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. Neben den freien sächsischen Städten und Gemeinden auf dem Königsboden gab es u.a. die sogenannten „Dreizehn Dörfer“ des Zwischenkokelgebietes auf Komitatsboden: Felldorf, Irmesch, Johannisdorf, Kleinalisch, Kleinlasseln, Maldorf, Maniersch, Marienburg, Nadesch, Reußdorf, Rode, Zendersch und Zuckmantel. Deren halbfreie Bewohner waren Willkür, Folter und Fronarbeit ausgesetzt und wehrten sich mit Prozessen und Rebellion. Erst nach einem hundertjährigen Kampf gelang es ihnen, das Joch des madjarischen Adels abzuwerfen und Freibauern zu werden. Walter Schullers Vortrag wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

26. Juni 2015

HOG-Nachrichten

17. Heimattreffen der HOG Groß-Alisch in Nürnberg

Traditionell begann auch unser 17. Heimattreffen am 25. April 2015 in Nürnberg mit einem Gottesdienst. Anschaulicher und ergreifender kann gerade für uns Groß-Alischer ein Gottesdienst nicht beginnen als mit den Worten aus Johannes 15,1-18: „Ich bin der wahre Weinstock und mein Vater ist der Gärtner. (…) Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht ...“ mehr...

22. Juni 2015

Verschiedenes

Karin Scheiners Ausstellung "Von der Schönheit dieser Welt" beim Heimattag

Unter dem Titel „Von der Schönheit dieser Welt“ zeigte Karin Scheiner eine kleine, sehr gute Auswahl von Fotos beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. Die Ausstellung erinnerte an die beiden Weltreisen, die Karin Scheiner mit ihrem Mann Egin unternommen hat. Beide sind seit 1991 Mitglieder der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins, an deren Entwicklung sie einen großen Anteil haben. Karin ist eine der erfolgreichsten siebenbürgischen Bergsteigerfrauen. mehr...

21. Juni 2015

HOG-Nachrichten

HOG Nadesch aktiv beim Heimattag

Neben einigen Rekorden, die der Heimattag 2015 in Dinkelsbühl mit sich brachte, debütierten einige Heimatortsgemeinschaften im Trachtenumzug. In den letzten Jahren oftmals von der Trachtentanzgruppe Nadesch e.V. vertreten, feierte in diesem Jahr die HOG Nadesch Premiere im Trachtenumzug, und zwar mit 38 Personen. Ausschlaggebend hierfür war sicherlich die Mitausrichtung des Heimattages durch die Gemeinden des Zwischenkokelgebietes. mehr...

19. Juni 2015

Verbandspolitik

Landesvorsitzender in Baden-Württemberg Michael Konnerth 60 Jahre alt

Am 19. Juni erfüllt Michael Konnerth in Ebersbach/Fils sein 60. Lebensjahr. Kürzlich zum Vorsitzenden der Landesgruppe Baden-Württemberg gewählt, blickt der Jubilar auf ein außergewöhnlich langes, vielseitiges und erfolgreiches ehrenamtliches Wirken innerhalb der sächsischen Gemeinschaft zurück. Es gibt selten Landsleute, deren Bereitschaft, ihre Zeit und Energie für das Siebenbürgische zu opfern, so ausgeprägt ist wie bei Michael Konnerth. mehr...

18. Juni 2015

HOG-Nachrichten

Zwischenkokelgebiet setzt kulturelle Akzente beim Heimattag 2015

Das Zwischenkokelgebiet, eine weniger bekannte und bereiste Region in Siebenbürgen, hat beim 65. Heimattag der Siebenbürger Sachsen kulturelle Akzente gesetzt und viele neue Besucher nach Dinkelsbühl gelockt. Dadurch konnten Besucherrekorde gebrochen und auch viele neue Trachtenträger dazugewonnen werden. Gelebte Identität und sächsischer Gemeinschaftssinn haben neun Heimatortsgemeinschaften zu einem Team geformt, um die kulturellen und organisatorischen Aufgaben des Mitausrichters in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen zum größtmöglichen Erfolg im Sinne aller Siebenbürger Sachsen zu führen. Es wurde ein großes und sehr schönes Fest der Begegnung. Im Rückblick berichten wir über die von den neun Heimatortsgemeinschaften Baaßen, Bulkesch, Maldorf-Hohndorf, Nadesch, Rode, Schönau, Seiden, Zendersch und Zuckmantel gestalteten bzw. mitgestalteten Veranstaltungen. mehr...

14. Juni 2015

Interviews und Porträts

Drei Pfarrer spielen zum Tanz auf

Zwar wurden in Siebenbürgen im Lauf der vergangenen Jahrzehnte viele sächsische Schlager- und Partybands aufgelöst – für große Tanzveranstaltungen und Bälle mussten Gruppen aus Deutschland eingeladen werden oder man gab sich einfach mit einem guten DJ zufrieden. Doch gibt es zurzeit auf dem Gebiet der siebenbürgischen Feiermusik einige vielversprechende Neugründungen, denen es gelingt, hervorragende Laune zu verbreiten und die Tanzflächen zu füllen: so etwa das unlängst ins Leben gerufene „Trio Saxones“, das am Pfingstsonntag erstmals in der Schranne in Dinkelsbühl zum Tanz aufspielte. mehr...

13. Juni 2015

Österreich

Nachbarschaft Mattigtal aus Oberösterreich: Teilnahme am Heimattag

Unter der Leitung von Frank und Johanna Schleßmann fuhr am Pfingstsamstag eine Gruppe von 40 Personen mit dem Bus zum Heimattag nach Dinkelsbühl. mehr...