Ergebnisse zum Suchbegriff „Fotos“

Artikel

Ergebnisse 161-170 von 2072 [weiter]

28. Juni 2024

HOG-Nachrichten

HOG Großscheuern trauert um Lukas Groß

Am 12. Mai verstarb nach kurzer Krankheit und zweitägigem Krankenhausaufenthalt unser Landsmann Lukas Groß. Mit ihm verliert die HOG Großscheuern eines ihrer aktivsten Mitglieder. Der Verstorbene hat fast seine ganze Freizeit der Tätigkeit im Verein gewidmet und durch sein langjähriges, vielseitiges Handeln das Vereinsleben geprägt. mehr...

27. Juni 2024

Interviews und Porträts

Stadtrat in Bietigheim-Bissingen: Dr. med. Alfred Theil im politischen Aufwind

Dr. med. Alfred Theil, unser Landsmann, hat es geschafft! Am 9. Juni wurde er in den Gemeinderat von Bietigheim-Bissingen gewählt. Es bleibt wichtig, im Prozess der umfassenden Integration in die hiesige Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland auch den Schritt in die eminent politische Welt zu wagen und zu beschreiten. In Siebenbürgen war es im Prinzip so, dass sich immer wieder Menschen in den Dienst der (Dorf- oder Stadt-)Gemeinschaft gestellt haben. Ohne diesen Dienst konnte die Gemeinschaft nicht wirklich existieren. Die Selbstverwaltung (Gebietsautonomie), die freie Wahl eigener Beamter, Richter, Pfarrer sowie das Privilegium der eigenen Gerichtsbarkeit unter Anwendung des eigenen Gewohnheitsrechts waren bei den Siebenbürger Sachsen jahrhundertelang nach ihrer Einwanderung rechtlich gesichert. Dies wurde vielfach besonders heuer bei der Beurteilung des 800-jährigen Andreanums, des Goldenen Freiheitsbriefes der Siebenbürger Sachsen von 1224 von König Andreas II., umfassend zur Sprache gebracht. mehr...

24. Juni 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Rode bedeutet für alle immer noch Heimat: Reportage über das siebenbürgische Dorf

Wer wohnt hier – noch –, und wer arbeitet hier? Wer lebt nun in den vielen sächsischen Häusern der Gemeinde? Was verbirgt sich heute hinter den alten Fassaden mit Verzierungen aus Weintrauben, deutschen Sprüchen, Monogrammen und Jahreszahlen? Ich sehe lange, saubere Straßen, viele Häuser gut gerichtet. Die Bewohner tragen allesamt Arbeitskleidung, das ist eine Haus- und Hofkleidung, weil immer etwas getan werden muss, weil immer an etwas gearbeitet werden muss. Selbst auf den Grundstücken vor dem Haus werden noch Blumen und sogar Gemüse angebaut, jeder Platz wird ausgenutzt, um sich selbst zu versorgen. mehr...

22. Juni 2024

Verschiedenes

Leserecho: Was wir zum Erhalt der Mundart tun können

Gedanken zur Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl zum Thema Sicherung der Gemeinschaft und der Kulturwerte durch die nächsten Generationen (s. „Tief in unserem Herzen schwingt Siebenbürgen mit“: Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl thematisiert „75 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen“)
mehr...

16. Juni 2024

Kulturspiegel

Buch über Schäßburger Bergfriedhof

Dr. August Schuller: „Der Schäßburger Bergfriedhof – Zeugnis der Kulturgeschichte“. Fotos: Wilhelm Fabini. Herausgegeben von Lars Fabritius, 128 Seiten, 75 meist farbige Bilder, 38,00 Euro, ISBN 978-3-759805-89-8, erschienen im Selbstverlag, im Buchhandel erhältlich. mehr...

2. Juni 2024

Verbandspolitik

Heimattag in Dinkelsbühl: Dankesworte des Bundesvorsitzenden

Jeder Heimattag in Dinkelsbühl hat sein ganz besonders Flair. Seit 1991 habe ich sie alle – zuerst als Gast und später in der Organisation – miterleben dürfen und jeder Heimattag hat sich in der einen oder anderen Weise gesteigert. Auch der 74. Heimattag der Siebenbürger Sachsen war erneut ein solcher Meilenstein und ein großes Fest, das alle Generationen in unserer Partnerstadt zusammengeführt hat. mehr...

31. Mai 2024

HOG-Nachrichten

Festumzug in Dinkelsbühl: De Schoinker woren uch derbä

derbä
Bei strahlendem Sonnenschein nahm die Trachtengruppe der Heimatortsgemeinschaft (HOG) Großschenk am Heimattag in Dinkelsbühl teil. So traf sich am Pfingstsonntag eine durch alle Altersschichten gemischte Gruppe von Schenkern, um ihre Großschenker Festtagskleidung beim Trachtenumzug zu präsentieren. Treffpunkt unserer Trachtengruppe war die Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. Das Motto des Heimattages war: „75 Jahre Gemeinschaft Mach mit.“ – De Schoinker woren uch derbä ...
mehr...

30. Mai 2024

Verbandspolitik

Heimattag des Mitmachens und Nachdenkens

Der 74. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 17. bis 20. Mai 2024 in Dinkelsbühl war ein großer Erfolg. Rund 20.000 Besucher feierten am Pfingstwochenende in der „schönsten Altstadt Deutschlands“ (Focus) ein Fest der Begegnung, des Mitmachens und des Nachdenkens. Unter dem Motto „75 Jahre Gemeinschaft – Mach mit!“ beging der Verband der Siebenbürger Sachsen sein 75-jähriges Jubiläum, 800 Jahre seit Ausstellung des „Goldenen Freibriefs“ (Andreanum) durch den ungarischen König Andreas II. und 80 Jahre seit der Flucht und Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen. Die drei Gedenktage waren Ausgangspunkt und Anlass für ein reiches kulturelles Programm, stärkten die Identität und regten zum Nachdenken an über die Wesensart der Siebenbürger Sachsen sowie ihre heutige Verortung. Aus den vielen Reden ging eindeutig hervor: Mit Fleiß und Organisationstalent setzen sie sich für das Gemeinwohl und die europäische Verständigung ein, egal in welchem Land sie heute zu Hause sind. Dafür genießen sie ein hohes Ansehen und sind Hoffnungsträger eines friedlichen Zusammenlebens. mehr...

29. Mai 2024

Kulturspiegel

Siebenbürgisch-sächsisches Leben verpixelt, beschrieben und zusammengesteckt: Ein Buch- und Ausstellungsprojekt, wie man es selten sieht: Legos von Alexander Hauptkorn beim Heimattag in Dinkelsbühl

Alexander Hauptkorn ist ein Münchner siebenbürgisch-sächsischer Herkunft. Er ist Grafikdesigner und Gewinner der RTL-Fernsehsendung „Lego Masters“ 2022. In den letzten Jahren hat er sich verstärkt mit seinen Wurzeln beschäftigt. Mischt man all diese Elemente zusammen, kommt dabei ein spannendes, berührendes und unterstützenswertes Buch- und Ausstellungsprojekt heraus, das beim Heimattag in Dinkelsbühl zum ersten Mal vorgestellt wurde. mehr...

28. Mai 2024

Kulturspiegel

Preisverleihungen 2024 in Dinkelsbühl: Dr. Volker-Arthur Wollmann und Hellmut Seiler Kulturpreisträger

Existenziell heimatverbunden zu sein, durchaus in kritischem Bewusstsein, ohne bekenntnishaft aufgesetztes Pathos, ohne Verklären und Idealisieren, das dürften wohl beide Männer für sich in Anspruch nehmen, die sich der Geschichtswissenschaft bzw. der Literatur verschrieben haben: Dr. Volker-Arthur Wollmann und Hellmut Seiler wurden am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl im Rahmen der diesjährigen Preisverleihungen mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis ausgezeichnet. mehr...