Ergebnisse zum Suchbegriff „Fotos“

Artikel

Ergebnisse 131-140 von 2072 [weiter]

23. September 2024

Kulturspiegel

Schäßburger Bergfriedhof: Hinweise zur Bestellung des neuen Buches

Für die Veröffentlichung des Buches „Der Schäßburger Bergfriedhof – Zeugnis der Kulturgeschichte“ bot der gewählte Self Publishing Verlag genau das, was ich mir vorgestellt hatte, nämlich das Buch risikolos „überall im Buchhandel und in allen wichtigen Onlineshops“ verfügbar zu machen. Gedruckt werde es erst nach Bestelleingang, so dass mit einer Lieferzeit von ca. zehn Tagen zu rechnen sei. mehr...

21. September 2024

Kulturspiegel

Scherenschnitt trifft auf Federinstallation: Zwei unterschiedliche Künstlerinnen mit Hang zum Schreiben: Gerhild Wächter und Sabine Reimann

Zwei Künstlerinnen, die einiges gemeinsam haben und doch unterschiedlich sind. Zwei Künstlerinnen, die sich mit dem Ausstellungsthema „federleicht“ schon lange unabhängig voneinander beschäftigen, lange bevor sie sich kannten. mehr...

17. September 2024

Kulturspiegel

Dichter, Maler, Pazifist und Philosoph: Workshop Gusto Gräser (1879-1958) in Kronstadt, seiner Geburtsstadt, gewidmet

Eine Persönlichkeit, der in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird, ist der in Kronstadt geborene Gusto Gräser, ein europaweit bekannter Pazifist und Philosoph, der während seiner Lebensjahre Kontakte zu Persönlichkeiten wie Nobelpreisträgern, Schriftstellern und Politikern hatte. Es wurde geschätzt, sorgte aber auch für kontroverse Meinungen. Am letzten Wochenende des Juli fand in seiner Geburtsstadt in der Aula des Johannes-Honterus-Kollegs ein Workshop statt, der diesem Kronstädter Dichter, bildenden Künstler, Pazifist und Naturphilosophen gewidmet war. mehr...

16. September 2024

Kulturspiegel

AKSL-Jahrestagung in Hermannstadt: „Das Andreanum 1224 – Verfassungsgrundlage der Sächsischen Nation“

„Indem Wir ihren gerechten Klagen wie gewohnt ein gnädiges Ohr leihen, wollen Wir also, dass bei Gegenwärtigen und Zukünftigen bekannt wird, dass Wir, den Gnadenspuren Unserer Vorgängern folgend und im Innersten bewegt, ihnen die frühere Freiheit zurückgegeben haben.“ heißt es in der von König Andreas II. Im Jahr 1224 ausgestellten Urkunde. Das später „Andreanum“ genannte Dokument bestätigt eine weitreichende Autonomie für die deutschen Siedler im südlichen Siebenbürgen. Nahezu alle Rechte oder „Freiheiten“ der bald Sachsen genannten westlichen Siedler gehen in der einen oder anderen Weise auf diese Urkunde zurück. Bis ins 17. Jahrhundert wurde sie immer wieder anerkannt und auf ihrer Basis wurden die Sachsen schließlich zum staatstragenden Landstand eines weitgehend selbständigen Fürstentums. Im Wesentlichen konnte diese außergewöhnliche Autonomie mit ihren bürgerlichen Freiheiten bis zum Jahr 1876 gehalten werden. mehr...

12. September 2024

HOG-Nachrichten

Heimattreffen in Rode

Viele Wege führen nach Rode. Für viele von uns führte der Weg zu unserem diesjährigen Roder Heimattreffen erst einmal über Hermannstadt, wo wir mit Begeisterung am zweiten Großen Sachsentreffen vom 2.-4. August teilnahmen. Als kleine, aber feine Trachtengruppe haben wir beim großen Trachtenumzug die HOG Rode würdig vertreten. Es war ein unbeschreibliches Gefühl, ein Teil dieser großen Gemeinschaft zu sein, inmitten von geschätzten ca. 20.000 Teilnehmern. mehr...

7. September 2024

Kulturspiegel

Aufruf zum Mitmachen: Wer kennt weitere Vertriebenendenkmale in Bayern?

Rund 600 Mahnmale und Gedenkstätten der Heimatvertriebenen sind schon online. Aussiedlerbeauftragte Dr. Petra Loibl und Heimatpfleger in Bayern rufen zum Mitmachen auf mehr...

4. September 2024

Verschiedenes

Großes Sachsentreffen in Video und Bild

Das zweite Große Sachsentreffen wurde von einer umfangreichen Berichterstattung in Video und Bild begleitet. Neben Livestreams und Social-Media-Postings gibt es auch einen Fernsehbericht. mehr...

30. August 2024

Kulturspiegel

Ethnische Mehrschichtigkeit, Koexistenz und Miteinander: Ein Gespräch mit Sänger Peter Maffay zum Großen Sachsentreffen 2024

Das Highlight des Großen Sachsentreffens war das Konzert, das der Musiker Peter Maffay in Hermannstadt/Sibiu gab. Er stammt aus Kronstadt und wanderte 1963 mit seinen Eltern nach Deutschland aus. Mit der Peter Maffay Stiftung engagiert er sich seit 2009 für vernachlässigte, beeinträchtigte und traumatisierte Kinder. Mit dem Konzert am Großen Ring trat der Musiker nun in Rumänien auf. Nach dem Festakt am Samstag, bei dem ihm der Ehrenstern der Föderation der Siebenbürger Sachsen überreicht wurde (siehe Bericht Zweites Großes Sachsentreffen in Hermannstadt: Geborgenheit. Vertrautheit. Verstanden werden), sprach die Redakteurin Aurelia Brecht von der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien (ADZ) mit ihm über seine Wurzeln, das Treffen und sein Bild von Rumänien. mehr...

28. August 2024

HOG-Nachrichten

Glaube kann Berge versetzen: Renovierte Kirche in Scharosch bei Fogarasch eingeweiht

Zwei Tage vor dem Heimattreffen am Sonntag, dem 11. August 2024, herrschte in der Jakobuskirche in Scharosch ein emsiges Treiben. Die Kirche wurde gesäubert, Teppiche wurden ausgeklopft und Kirchenbänke abgewischt. mehr...

27. August 2024

Verschiedenes

Erfolgreicher Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika

Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika wurde in diesem Jahr am 12. und 13. Juli 2024 in Kitchener, Ontario, in Kanada gefeiert. Gleichzeitig fand in Kanada auch das Föderationsjugendlager unter dem Motto „Pflege deine Wurzeln“ statt (die SbZ Online vom 31. Juli 2024 berichtete), so dass die jungen Leute Gelegenheit hatten, dem Programm des Heimattages beizuwohnen. mehr...