Ergebnisse zum Suchbegriff „Fotos“

Artikel

Ergebnisse 171-180 von 2072 [weiter]

24. Mai 2024

Aus den Kreisgruppen

Stadtteilhaus Drabenderhöhe eröffnet: "Nutzt es, lebt es, liebt es!"

„Ihr seid eine starke Heimat-Truppe“, schrieb Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, in das Gästebuch der „Heimatstube Siebenbürgen“ bei ihrem Besuch am 11. Mai in Drabenderhöhe anlässlich der Wiedereröffnung des Stadteilhauses. mehr...

23. Mai 2024

Verbandspolitik

Parlamentarier Ovidiu Ganţ würdigt die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft und die deutsch-rumänischen Beziehungen

Das Andreanum, der Freibrief des ungarischen Königs Andreas II. vor 800 Jahren, habe die Grundlage für das Entstehen der Siebenbürger Sachsen als Volk geschaffen, sagte Ovidiu Ganţ in seiner Festansprache zur Eröffnung des Heimattages der Siebenbürger Sachsen am 18. Mai in Dinkelsbühl. Der Abgeordnete des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) würdigte in seiner Ansprache die erfolgreichen Bemühungen zum Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft durch den vor 75 Jahren in Deutschland gegründeten Verband. Auch dem Deutschen Forum sei es nach der Wende von 1989 gelungen, die rumäniendeutsche Gemeinschaft zu begründen und zu festigen. Die deutsch-rumänische Zusammenarbeit sei hervorragend. Dank eines einstimmigen Beschlusses des rumänischen Parlaments wird der 21. April seit Kurzem per Gesetz als Tag der Freundschaft zwischen Rumänien und der Bundesrepublik Deutschland gefeiert. Diese parlamentarische Initiative sei ebenso wie die Entschädigung für ehemalige Russlanddeportierte, die heute im Ausland leben, sowie für deren Kinder in enger Zusammenarbeit mit dem Abgeordneten der jüdischen Minderheit, Silviu Vexler, entstanden. Nach seiner Festrede, die im Folgenden ungekürzt wiedergegeben wird, wurde Ovidiu Ganţ für die „nachhaltige Unterstützung der Anliegen der Siebenbürger Sachsen, insbesondere im Zuge seiner 20-jährigen erfolgreichen Tätigkeit im rumänischen Parlament“ mit dem Großen Ehrenwappen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen ausgezeichnet. Die Ehrung sei zudem „ein Zeichen der Anerkennung für seinen Einsatz zur Vertiefung der deutsch-rumänischen Beziehungen“, heißt es in der Urkunde.
mehr...

23. Mai 2024

Aus den Kreisgruppen

Rudolf Girsts Fotovortrag in Plochingen war ein voller Erfolg

Der Diavortrag von Rudolf Girst am 14. April im Foyer der Stadthalle Plochingen war für unseren Verein, den Siebenbürger Sachsen Esslingen e.V., und alle unsere Gäste ein voller Erfolg. Herr Girst hat uns mit seinen Bildern und Beiträgen zutiefst beeindruckt. Dabei haben wir die Burgen und Kirchen aus einer anderen, interessanten Perspektive gesehen. Schade, dass so viele Bauwerke dem Verfall zum Opfer gefallen sind. mehr...

19. Mai 2024

Österreich

Nachbarschaft Rosenau: „800 Jahre Sachsen in Siebenbürgen – 80 Jahre Siebenbürger Sachsen in Österreich

Wer weiß etwas über die Geschichte unserer Vorfahren? Wer will etwas darüber wissen?“ Unter diesem Motto wollte ich Kindern etwas erzählen und ihr Interesse wecken, damit die Geschichte(n) unserer Vorfahren nicht vergessen werden. mehr...

17. Mai 2024

Verbandspolitik

Worte statt Torte: Das 75-jährige Verbandsjubiläum beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl

Natürlich würden sich alle freuen, wenn es zur Feier des 75-jährigen Jubiläums des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ein Glas Sekt und Cremeschnitten für alle am Heimattag gäbe. Leider ist das aber viel zu teuer und sowieso nicht besonders gesund. Das Bundesgesundheitsministerium empfiehlt im Alter viel eher „ausreichende körperliche Bewegung, eine ausgewogene Ernährung, die Vermeidung von Übergewicht, geistige Aktivität, Stressvermeidung und soziale Teilhabe“. Mal schauen, was wir unserem Jubilar, dem Verband, bei seiner Feier in Dinkelsbühl alles bieten können, um zu „einem gesunden Altern, zum Erhalt der Selbstständigkeit und zur Vermeidung von Pflegebedürftigkeit“ beizutragen. mehr...

13. Mai 2024

Kulturspiegel

Gedenksymposium mit Tiefgang/In Nürnberg wurde der Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen gedacht

„Auf ganzer Linie gelungen! Sowohl die Vorträge als auch die exzellente Bewirtung und das Zusammensein an diesem Tage.“ Ein treffendes Fazit nach einer berührenden Begebenheit. Da es aus Platzgründen im Januar in Bad Kissingen nicht möglich war, mehr als 70 Personen am wissenschaftlichen Symposium zum Thema „Exodus vor 80 Jahren – Die Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen 1944 und ihre Folgen“ teilnehmen zu lassen, obwohl sich mehr als 90 Interessenten angemeldet hatten, nahm sich die HOG Bistritz–Nösen vor, über das Jahr verteilt, weitere Veranstaltungen dieses Typus durchzuführen. Nach dem sehr gut besuchten Gedenken mit zwei Vorträgen von Dr. Hans Georg Franchy und Horst Göbbel in Dorna Watra am Palmsonntag war nun am Samstag, den 20. April, Nürnberg dran. mehr...

23. April 2024

HOG-Nachrichten

40 Jahre HOG-Regionalgruppe Burzenland: "Hier ist meine Familie"

Ein abwechslungsreiches Wochenende war die 39. Arbeitstagung HOG-Regionalgruppe Burzenland vom 12.-14. April in Crailsheim-Westgartshausen. Dort trafen sich, wie in den letzten Jahren, die Vertreterinnen und Vertreter der 15 Heimortsgemeinschaften (HOGs) des Burzenlandes. Sie zogen eine beachtliche Bilanz und tauschten sich intensiv über ihre aktuellen Aufgaben aus. mehr...

23. April 2024

Aus den Kreisgruppen

Fotoreise mit Rudolf Girst durch Siebenbürgen

Einen „besonderen Nachmittag“ versprach Gerda Knall, stellvertretende Vorsitzende der Kreisgruppe Ingolstadt und Leiterin der Seniorengruppe, den vielen Anwesenden am 15. März im Vereinsheim unserer Kreisgruppe. Neben dem Referenten Rudolf Girst aus München wurden Ludwig Seiverth, Ehrenvorsitzender, und Manfred Binder, Vorsitzender der Kreisgruppe Ingolstadt, begrüßt. Nach der gemütlichen Kafferunde wurde den Geburtstagskindern „Wahre Freundschaft“ gesungen. Überzeugend klang auch das Lied „Mir wëlle bleiwe, wat mir sinn“. mehr...

22. April 2024

Interviews und Porträts

Kultur und Gemeinschaft für die Zukunft stärken/Ehemaliger Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster engagiert sich auch als 70-Jähriger für die Siebenbürger Sachsen

Hans-Werner Schuster erfüllt am 22. April sein 70. Lebensjahr in Puchheim bei München. In seiner 25-jährigen Tätigkeit als Bundeskulturreferent des Verbands hat er durch viele Initiativen die siebenbürgisch-sächsische Kultur in ihrer Vielfalt und ihrem Reichtum lebendig erhalten. Er ist Autor zahlreicher Publikationen über siebenbürgische Künstler, Mundart, die Russlanddeportation und Geschichte des Verbandes der Siebenbürger Sachsen. Die Verbandsentwicklung hat er konzeptionell und mit viel Gemeinschaftssinn jahrzehntelang mitgestaltet, für seine Verdienste wurde er beim Heimattag 2010 in Dinkelsbühl mit dem Goldenen Ehrenwappen des Verbandes ausgezeichnet. Seit dem 1. Januar 2020 ist er zwar in Rente, engagiert sich aber weiterhin ehrenamtlich für das, was er hauptamtlich mit angestoßen hatte. mehr...

17. April 2024

Kulturspiegel

Migration in Siebenbürgen/Tagung der Genealogen der Siebenbürger Sachsen in Bad Kissingen

Vom 8. bis 10. März fand das 30. Seminar der Genealogen der Siebenbürger Sachsen in der Tagungsstätte Heiligenhof in Bad Kissingen statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Verein für Genealogie der Siebenbürger Sachsen e.V. (VGSS). Das Seminar wurde durch das Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e. V. und das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Während dieser Jubiläumstagung lag der Fokus auf der Ein- und Auswanderung in Siebenbürgen. Schwerpunkte waren die Transmigration der Landler, die Einwanderungswellen der Durlacher, Hanauer und Württemberger sowie die Arbeitsmigration und Auswanderung der Siebenbürger Sachsen nach Amerika. mehr...