Ergebnisse zum Suchbegriff „Franchy“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 368 [weiter]

2. Juni 2016

HOG-Nachrichten

Eine nimmermüde Bistritzerin wird 80: Heide Wellmann

Heide Wellmann kam am 16. Mai 1936 in Bistritz als zweites Kind des Kaufmanns Albert Gustav Orendi und dessen Gattin Maria Wilhelmine (geb. Lutsch) zur Welt. Sie erlebte zusammen mit ihrer Schwester Hanna eine unbekümmerte Kindheit in Bistritz. Am 12. September 1944 musste sie urplötzlich mit einer Vielzahl anderer Familien ihre Heimatstadt verlassen und in Richtung Westen fliehen.
mehr...

12. Mai 2016

Kulturspiegel

Kirchenburgen und Kirchenburgruinen werden nebeneinander stehen!

Standpunkte von Kurt Franchy, ehemals Stadtpfarrer und Bezirksdechant in Bistritz mehr...

6. April 2016

Rumänien und Siebenbürgen

14. Ostermarkt in Bistritz

Bunte Vielfalt, Frohsinn, Engagement waren auch heuer beim 14. Ostermarkt am 19. März in Bistritz offensichtlich. Organisatoren und Teilnehmer trotzten den tiefen Temperaturen bei den Freiluftveranstaltungen vor dem neu renovierten früheren Gewerbevereinshaus, kürzlich zum Kulturpalast des Munizipiums Bistritz erhöht. Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien und der Deutsche Jugendverein Siebenbürgen – Filiale Bistritz hatten in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde erstmals vor vierzehn Jahren dieses bedeutendste Fest der kleinen deutschen Minderheit (in Bistritz leben weniger als 250 Deutsche bei über 80 000 Einwohnern) aus der Taufe gehoben. mehr...

8. Januar 2016

Aus den Kreisgruppen

Stimmungsvolles Puer Natus in Drabenderhöhe

Weihnachtliche Stimmung im Robert-Gassner-Hof: Die Lichterketten an den Weihnachtsbäumen und Kerzen, die am Wegesrand und auf den Tischen flackern, erzeugen am Turm der Erinnerung eine fast mystische Atmosphäre. Auf dem Turm stehen die Musiker des Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe, spielen „Vom Himmel hoch, da komm ich her“, Honterus-Chor, Kinderchor und Gemeinde stimmen in das Lied mit ein, dessen Töne weit über den Ort hinaus in die bucklige Welt des Oberbergischen Kreises getragen werden. „Puer Natus in Bethlehem - Unde gaudet Jerusalem“ (Ein Kind geboren in Bethlehem – Dess´ freuet sich Jerusalem). Zart erklingen Kinderstimmen, „so fein wie von Engelchen“, sagt eine Besucherin, die ebenso wie viele andere Frauen, Männer und Kinder in den Hof des Alten- und Pflegeheims gekommen ist, um „Puer Natus“ zu feiern, eine weihnachtliche Brauchtumsveranstaltung, die vor Jahrhunderten in Siebenbürgen und seit 2002 von Bürgern der Gemeinde Scharosch in Drabenderhöhe wieder ins Leben gerufen wurde. mehr...

4. Dezember 2015

Kulturspiegel

Nösner Tagung in Bad Kissingen über Stadt- und Kulturgeschichte

„Wir wollen anknüpfen an der von euren sächsischen Vorfahren in Jahrhunderten geschaffenen, hochentwickelten, dynamischen Zivilisation mit ihrer prägnanten Architektur, mit ihren ertragreichen Bildungseinrichtungen, mit ihrem soliden Gemeinschaftssinn, und das heutige Bistritz als moderne europäische Stadt auf dem Wege des Fortschritts, des Wohlstands, der kulturellen Vielfalt in die Zukunft führen.“ So resümierte Ovidiu Teodor Crețu, Bürgermeister der Stadt Bistritz und echter Freund und Förderer der HOG Bistritz-Nösen, das Geschehen am Ende einer Tagung in Bad Kissingen zum Thema „Mitteleuropäische Stadt- und Kulturgeschichte am Beispiel von Bistritz und dem Nösnergau in Siebenbürgen“. In Zusammenarbeit mit dem Kreisverband Nürnberg lud die Heimatortsgemeinschaft Bistritz-Nösen vom 20. bis 22. November zu einem Seminar in der Bildungs-und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ ein. Der Einladung folgten über 60 Gäste (vorwiegend HOG-Mitglieder) und eine hochrangige Delegation von neun Personen aus Bistritz unter der Leitung von Bürgermeister Ovidiu Crețu. Sie alle wurden am Freitagabend (20. November) vom Vorsitzenden der HOG Bistritz-Nösen Dr. Hans Georg Franchy und Studienleiter Gustav Binder herzlich begrüßt. mehr...

23. November 2015

HOG-Nachrichten

Nordsiebenbürger Treffen in Nürnberg

„Das war rundum ein freudiges Erleben, dieses Treffen“, bemerkte ein Teilnehmer kurz nach Mitternacht, als er mit seiner Frau den Saal verließ. Das Nordsiebenbürger Treffen 2015 am 24. Oktober im Gesellschaftshaus Gartenstadt wurde von der stärksten Heimatortsgemeinschaft, der HOG Bistritz-Nösen, veranstaltet, in deren Vorstand eine große Zahl von Vertretern der nordsiebenbürgischen Heimatortsgemeinschaften wirken. mehr...

13. November 2015

Verschiedenes

Neuwahlen des Freundeskreises Wiehl/Bistritz

Die Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen den Städten Wiehl und Bistritz gehört zu den Höhepunkten des Deutsch-siebenbürgisch-rumänischen Freundeskreises, der vor gut zwei Jahren gegründet wurde. Neben Alt-Bürgermeister Werner Becker-Blonigen und Hans Georg Franchy nahmen zahlreiche Vertreter von Rat und Verwaltung sowie Mitglieder des Vereins im August an dem feierlichen Festakt teil, zu dem Bürgermeister Teodor Crețu in das Bistritzer Rathaus eingeladen hatte. mehr...

15. Oktober 2015

Aus den Kreisgruppen

Jugendliche aus Hermannstadt besuchten Drabenderhöhe

„Wir wussten nicht, dass es so große Siedlungen außerhalb Rumäniens gibt, in denen Siebenbürger Sachsen leben.“ Alexandra Făgără­șan aus Hermannstadt besuchte auf dem Weg nach Berlin auch Drabenderhöhe und zeigte sich überrascht von der Freundlichkeit und Herzlichkeit, mit der man ihrer kleinen Reisegruppe, zu der noch drei Mädchen und zwei Jungen gehörten, hier entgegenkam. Die Jugendlichen folgten einer Einladung des Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Bernd Fabritius, der seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages ist, und der Ernst Weisenfeld Stiftung, die ihren Sitz in Drabenderhöhe hat. mehr...

12. Oktober 2015

Verschiedenes

Spenden für die Rettung von Schloss Horneck

Folgende Personen und Einrichtungen haben durch ihre Spenden den Erwerb des Schlosses Horneck in Gundelsheim am Neckar unterstützt und sind mit der Nennung ihres Namens in der Siebenbürgischen Zeitung einverstanden (Stand: 5. Oktober). Der Verband der Siebenbürger Sachsen bedankt sich bei allen Spendern. Sie haben es ermöglicht, dass das Schloss wieder in den Besitz unserer Gemeinschaft kommt und die zentralen siebenbürgischen Einrichtungen in Gundelsheim am Neckar bleiben können. Spenden, die künftig auf dem Konto des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ eingehen , dienen der Einrichtung und dem Betrieb des Kultur- und Begegnungszentrums auf Schloss Horneck. mehr...

5. Oktober 2015

HOG-Nachrichten

Einladung zum Nordsiebenbürger Treffen

Wir laden alle Nordsiebenbürger Landsleute und deren Freunde zum Nordsiebenbürger Treffen 2015 am 24. Oktober in Nürnberg herzlich ein. mehr...