Ergebnisse zum Suchbegriff „Frankfurt“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 535 [weiter]

6. Oktober 2022

Interviews und Porträts

Herwig Bosch, Ehrenvorsitzender der Kreisgruppe Drabenderhöhe, zum Achtzigsten

Er behauptet von sich selbst, „immer bodenständig geblieben zu sein“, und als Anwalt mit eigener Kanzlei im oberbergischen Wiehl wollte „ich nie das große Geld machen, aber genug für meine Familie haben“: Mit dieser Einstellung, so Herwig Bosch, der am 21. September das 80. Lebensjahr vollendete, habe er sich immer „ein Stück Freiheit bewahrt“. mehr...

21. September 2022

Kulturspiegel

Siebenbürger Sachsen des Kreisverbandes Nürnberg präsentieren bei Gredinger Trachtenmarkt attraktives Kulturprogramm

Verschoben ist nicht aufgehoben. Bereits im Jahre 2020 wurden die Siebenbürger Sachsen des Kreisverbandes Nürnberg eingeladen, in Greding am Trachtenmarkt aufzutreten. Und mussten sich zwei Jahre gedulden, bis es endlich so weit war. Mit zwei digitalen Beiträgen überbrückend, dem Film „Siebenbürgisch-Sächsische Trachten: Pflegen, verpacken und aufbewahren“ und dem „Imagefilm der Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg“ konnten wir beim 29. Gredinger Trachtenmarkt am 3./4. September die Aufmerksamkeit der Organisatoren sogar steigern. mehr...

20. September 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Sommerschule als Startschuss für weitere Zusammenarbeit

Von 18. bis 27. Juli fand an der Trappolder Kirchenburg unter dem Titel „Apold Heritage Lab“ eine Sommerschule (Summer School) für Fachleute und angehende Spezialisten im Bereich der Denkmalpflege statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stammen aus Rumänien und Deutschland und sind Studierende im Bereich Architektur und Denkmalpflege. In den zehn Tagen ergaben sich spannende Perspektiven für weitere Kooperationen. mehr...

25. Juli 2022

HOG-Nachrichten

EU-Projekt in Martinsdorf wird engagiert fortgeführt

Der Verein Handwerkerschule Martinsdorf/Siebenbürgen e.V. ist nach den letztjährigen Corona-Einschränkungen 2022 mit seinem Projekt in Siebenbürgen wieder voll durchgestartet. Bereits vom 26. April bis zum 7. Mai waren 17 Zimmerer und Zimmererinnen mit ihren Ausbildern nach Martinsdorf gereist, um auf dem Gelände des evangelischen Pfarrhauses zu arbeiten. Drei Wochen später begann schon der nächste Projektabschnitt und so trafen sich vom 15. bis zum 28. Mai Vereinsmitglieder, das Organisationsteam, Ausbilder, elf Malerinnen und Maler, zwei Holzbildhauerinnen und acht Dachdecker-Azubis in Martinsdorf. Darunter waren erstmals drei Auszubildende aus der Schweiz. Die Kooperation mit den Schweizer Dachdeckern hatte sich im letzten Jahr angebahnt und wurde prompt in diesem Jahr erfolgreich umgesetzt. mehr...

30. Juni 2022

Kulturspiegel

Rolf-Bossert-Gedächtnispreis 2022

Reschitza – Bastian Kienitz aus Mainz ist der Gewinner des Rolf-Bossert-Gedächtnispreises 2022. Zusätzlich wurde erstmals auch ein Sonderpreis des Deutschsprachigen Wirtschaftsklubs „Banat“ aus Temeswar verliehen, der an Robert Klages aus Berlin geht. mehr...

29. Mai 2022

Verschiedenes

Das Alphabet zum Heimattag 2022

Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen von A wie Anreise bis Z wie Zeltplatz zum 72. Heimattag der Siebenbürger Sachsen, der vom 3. bis 6. Juni in Dinkelsbühl stattfindet. Die Pfingstfeiertage verbringen die Siebenbürger Sachsen alljährlich in ihrer mittelfränkischen Partnerstadt Dinkelsbühl. Ob Sportveranstaltung oder Gottesdienst, Party oder Kultur, am Heimattag ist für jeden etwas dabei. mehr...

24. Mai 2022

Kulturspiegel

„Schneeflocke im Knopfloch“: Zweiter Gedichtband von Martin Szegedi

Martin Szegedi wurde 1953 in Karlsburg geboren und kam 1984 nach Deutschland, wo er bis zu seiner Verrentung 2015 als Elektriker im Maschinenbau tätig war. Gedichte schreibt er seit seinem 11. Lebensjahr, einige wurden in Rumänien veröffentlicht. mehr...

7. Mai 2022

Kulturspiegel

Tiefgründige Aussagen zur Welt und Zeit: Reinhardt Schuster stellt in Gundelsheim aus

Die Sonderausstellung „Zeitspuren. Gemälde von Reinhardt Schuster“ wird vom 14. Mai bis 7. August 2022 im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim gezeigt. Die Vernissage findet am 13. Mai um 18.00 Uhr im Museum auf Schloss Horneck statt. mehr...

10. April 2022

Kulturspiegel

erlebnisse steigen wie papierdrachen auf: Richard Wagner zum Siebzigsten / „Lebendige Worte“ (XXX)

Richard Wagner wurde am 10. April 1952 in Lowrin im Banat (Rumänien) geboren. Er studierte Germanistik und Rumänistik in Temeswar, arbeitete als Deutschlehrer und Journalist. Wagner war Mitgründer und Mitglied der Aktionsgruppe Banat (1972-1975), zu der unter anderen Gerhard Ortinau, Rolf Bossert, William Totok, Johann Lippet, Anton Sterbling, Albert Bohn, Werner Kremm und Ernest Wichner gehörten und der Herta Müller, Balthasar Waitz, Horst Samson und Helmuth Frauendorfer nahestanden. Die „Aktionsgruppe Banat“, eine literarisch-politische Vereinigung junger deutscher Autoren, hatte es sich zum Ziel gesetzt hatte, eine zeitgemäße, westlich orientierte Literatur zu schreiben und gleichzeitig für eine kritische Öffentlichkeit im realsozialistischen Rumänien zu plädieren. Nach der Zerschlagung der Gruppe durch den Geheimdienst Securitate im Herbst 1975 kam es wiederholt zur Einschränkung der Publikationsmöglichkeiten. Wagner verlor 1983 seinen Job als Redakteur bei der Karpatenrundschau. Nach der Protestaktion 1984, die unter der Schlagzeile „Brief an die Macht“ bekannt wurde, bedrohte die Securitate den Sprecher der Gruppe, Horst Samson, und später auch Johann Lippet. Im März 1987 verließen Wagner, Müller und Samson Rumänien, im Sommer folgten Totok und Lippet, im Herbst Frauendorfer. Richard Wagner und seine damalige Ehefrau Herta Müller ließen sich in Berlin nieder. mehr...

21. März 2022

Kulturspiegel

Hellmut Seiler: Begegnungen mit Hans Bergel

Hellmut Seiler erinnert sich, statt eines Nachrufes, an seine Begegnungen mit Hans Bergel. Zum Gedenken an den Schriftstellerkollegen eignen sich auch die beiden Widmungsgedichte "Flüchtigkeit", die er vor und zum 95. Geburtstag Hans Bergels geschrieben hat. mehr...