Ergebnisse zum Suchbegriff „Friedhof Meschen“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 22 [weiter]

27. Januar 2014

Kulturspiegel

DVD „Nachbarn im Krautwinkel“ ist eine wertvolle Filmproduktion

Wer Günter Czernetzkys langjährige Serie von Kurzfilmen über Orte aus einigen siebenbürgisch-sächsischen Kulturlandschaften verfolgt hat, zuletzt „In vino veritas“, dürfte bei der neuen Serie von zehn Kurzfilmen über zehn ehemalige sächsische Orte aus dem Raum Fogarasch und sechs Bonusfilmen unter dem Titel „Nachbarn im Krautwinkel“ („Varza, capra și vecinii“) leicht staunen: Jammern und Klagen ist zwar auch angesagt („Vai, die Sachsen sind leider weg“, „Die Orte verfallen“, „Bestimmte Menschen im Dorf sind unverbesserlich“), jedoch weht aufnahmemäßig, inhaltlich, konzeptionell, farblich ein neuer Wind: Irgendwie offener, lockerer, heiterer, mit mehr Lebendigkeit, mit sauberer Kameraführung, zum Teil mit viel Geduld werden Mensch und Tier, Pflanze und Architektur ins Bild gesetzt. mehr...

27. Dezember 2013

Kulturspiegel

Filmvorführung in Stuttgart: Czernetzky über Weinbau in Siebenbürgen

Im Wein liegt die Wahrheit. Doch wie sieht die Wahrheit in den siebenbürgischen Dörfern im Jahr 2013 aus? Eine Einschätzung diesbezüglich konnten die Besucher des Filmes IN VINO VERITAS. Weinland ohne Weinberge des in Schäßburg geborenen, heute in München und Berlin lebenden Filmemachers Günter Czernetzky am 29. November im Stuttgarter Haus der Heimat vornehmen. mehr...

30. September 2013

Verschiedenes

Siebenbürgen-Tournee der Karpatentänzer und Kokeltaler

Am 13. Juli trafen wir uns alle am Theaterparkplatz Wolfsburg mit dem Reiseziel Siebenbürgen. Groß war die Vorfreude auf zwei gemeinsame Wochen. Mit unserem Reisebus und den beiden siebenbürgischen Busfahrern Rick und Ernst konnte die Reise nach Siebenbürgen losgehen. 1800 km mussten gefahren werden. mehr...

27. August 2011

HOG-Nachrichten

Drittes Meschner Treffen in Siebenbürgen

Seit 27 Jahren treffen sich die Meschner jährlich in Ilsfeld bei Heilbronn, seit 28 Jahren auch im Zweijahresrhythmus in Würzburg bzw. in Bad Rappenau. In Meschen selbst gab es nach 1990 nur zwei organisierte Begegnungen. Der Grund hierfür mag einerseits in der bis vor kurzem beschwerlichen, langen Anreise liegen. Andererseits haben die mit einer solchen Auswanderung verbundenen Verletzungen der Seele viele Altmeschner von einem Besuch der alten Heimat abgehalten. In den 20 Jahren seit der letzten großen Aussiedlungswelle ist in Deutschland eine Generation aufgewachsen, die Siebenbürgen bereits als Kind oder Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern verlassen hat oder erst in der neuen Heimat geboren wurde. Dieser Generation den Geburtsort ihrer Vorfahren wieder näher zu brin­gen, war einer der drei Beweggründe für die Siebenbürger Nachbarschaft Meschen e.V., das 3. Meschner Treffen vom 17. bis 20. Juni in Meschen zu organisieren.
mehr...

26. Juli 2011

HOG-Nachrichten

Viertes Treffen der Mediascher in der Heimatstadt

Zum vierten Mediascher Treffen in der Heimatstadt, das zwischen dem 17. und 20. Juni stattfand, kamen auf Einladung des örtlichen demokratischen Forums, der evangelischen Kirchengemeinde, des Bürgermeisteramts und der Heimatgemeinschaft Mediasch e.V. (HG Mediasch) auch diesmal zahlreiche Mediascher Sachsen aus dem In- und Ausland zusammen. mehr...

6. Mai 2011

HOG-Nachrichten

Mediascher Treffen in Mediasch

Das Mediascher Zentrumsforum des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien lädt in Zusammenarbeit mit dem Mediascher Bürgermeisteramt und der Evangelischen Kirche alle Mediascherinnen, Mediascher und Freunde ganz herzlich ein zum 4. Mediascher Treffen in der Heimatstadt vom 17. bis 20. Juni 2011. mehr...

4. März 2011

Kulturspiegel

Erfolgreiches Wirken als Musiker: Nachruf auf Reinhold Schneider

Als ob er gespürt hätte, dass sein Lebensende nahe ist, schrieb Reinhold Schneider für das Jahrbuch 2010 einen umfassenden Rückblick auf sein langes, erfolgreiches Wirken als Musiker für die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen und weit darüber hinaus. Er beendet den Beitrag mit dem Bekenntnis: „Abschließend kann ich mit gutem Gewissen behaupten, dass das Lutherwort: ‚eine der schönsten und herrlichsten Gaben Gottes ist die Musik’, mein Lebensbegleiter war und ist.“ Richtig: ein ständiger Begleiter, der das eigene und das Leben anderer in allen Höhen und Tiefen positiv beeinflusste. mehr...

22. Februar 2009

Interviews und Porträts

Karl Fronius: Ein Leben für die Holzbearbeitung

Nach einem erfüllten Leben ist Dipl.-Ing. (FH) Karl Fronius, Direktor i. R. des Lehrinstitutes der Holzwirtschaft und Kunststofftechnik in Rosenheim, am 22. Januar im Alter von 91 Jahren aus dem Leben geschieden. Der Landsmann war ein international anerkannter Experte der Säge­werkstechnik, überdies ein ausgezeichneter Pädagoge. Unter seiner langjährigen Leitung erlangte das Lehrinstitut für Holzwirtschaft und Kunststofftechnik internationales Renommee. Der Träger des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutsch­land engagierte sich auch in ehrenamtlicher Leitungsfunktion in der Kreisgruppe Rosenheim. mehr...

19. August 2005

Ältere Artikel

Kulturreise nach Siebenbürgen

Es ist die vierte Kulturreise, die der stellvertretende Vorsitzende der Kreisgruppe Traunreut, Oswald Zerwes, seit 2002 organisiert hat. Er hat Reiseziel und -route ausgesucht, die Hotels gebucht und stand den Teilnehmern während der Reise Tag und Nacht zur Verfügung. Kurz, die Mitglieder der Kreisgruppe Traunreut der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hatten den idealen Reiseleiter. mehr...

24. Juni 2005

Ältere Artikel

Gedenktafel in Meschen eingeweiht

In einem Festgottesdienst am ersten Pfingsttag wurde im Meschener Gotteshaus die Gedenktafel für die Gefallenen und Vermissten im Zweiten Weltkrieg sowie die Verstorbenen während der Deportation in die ehemalige Sowjetunion vom Mediascher Bezirksdechanten Reinhart Guib feierlich eingeweiht. mehr...