Ergebnisse zum Suchbegriff „Fritz“
Artikel
Ergebnisse 251-260 von 763 [weiter]
Siebenbürgische Jugend begeistert mit dem Singspiel "Bäm Brännchen"
Als Mitgestalter des Heimattages 2016 und als Jubilar hatte die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) die Idee, beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl ein bundesweites Gemeinschaftsprojekt zu präsentieren. Für die Brauchtumsveranstaltung wählte man das Singspiel von Grete Lienert-Zultner „Bäm Brännchen“, ein in Siebenbürgen in vielen Ortschaften aufgeführtes Stück, das für die Jugend geschrieben wurde und in dem Gefühle und Emotionen in Liedern ausgedrückt werden. Wenn nicht die Jugend es aufführt, wer denn dann? mehr...
15. Baaßner Treffen
Über 300 Baaßner Landsleute und Freunde folgten der Einladung ihrer Heimatortsgemeinschaft (HOG) zum 15. Treffen am 9. und 10. April nach Dinkelsbühl. Schauplatz war wieder der große Schrannensaal, der – neu ausgestattet – den Gästen ein noch schöneres Ambiente bietet. Die Tische waren sehr schön dekoriert und der traditionelle „Nutschensträtzel“, gespendet von der HOG, fehlte auch diesmal nicht von den Tischen und versüßte den Gästen das gemütliche Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.
mehr...
Heimattag einer höheren Gemeinschaft: 66. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelbühl
„Ich gehör dazu! Du auch?“ Unter diesem Leitwort, das der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland entliehen wurde, fand der 66. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 13. bis 16. Mai in Dinkelsbühl statt. Tausende Siebenbürger Sachsen legten ein Bekenntnis zu ihrer Gemeinschaft ab, die größer ist und weit über sich selbst hinausweist hin zur deutschen Kultur und dem europäischen Selbstverständnis. So begrüßte Verbandspräsident Dr. Bernd Fabritius den Kanzleramtschef Peter Altmaier bei der Festkundgebung mit den Worten: „Wir gehören dazu!“ Altmaier bestätigte, dass die Siebenbürger Sachsen ein beeindruckender Teil der deutschen Kultur sind, und ermunterte sie, ihre Traditionen fortzuführen. Dass sie das begeistert tun, zeigten die rund 3000 Trachtenträger, die am Festzug durch die mittelalterlichen Straßen der Stadt Dinkelsbühl teilnahmen und dem kalten Pfingstwetter trotzten. mehr...
Bildende Künstlerin Pomona Zipser stellt in England aus
Im April ereilte die Kunstliebhaber die Meldung aus Berlin: Pomona Zipser wird im Laufe des Monats Juli eine ihrer Skulpturen im Forest of Dean Sculpture Trail in Gloucester aufstellen. Von Anfang Juni bis 15. Juli ist die Künstlerin vor Ort und baut aus dem Holz der dort wachsenden Edelkastanie (sweat chestnut) ihre Skulptur auf. Die angekündigte Aufstellung ist eine große Ehre, aber auch Herausforderung, betont die in Hermannstadt geborene Künstlerin. mehr...
Führungswechsel in Österreich
Eine Ära geht zu Ende. Fast zwei Jahrzehnten lang war Pfr. Mag. HR Volker Petri Bundesobmann des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich. Bei der Generalversammlung am 9. April in Rosenau ist der Landesobmann der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich, Kons. Manfred Schuller, zum neuen Bundesobmann gewählt worden. Sein Amtsvorgänger Petri wurde zum Ehrenbundesobmann gewählt. mehr...
Kreisgruppe Drabenderhöhe: „Lebendige Osterbräuche“
Die „Lebendigen Osterbräuche“ unter dem Turm der Erinnerung in Drabenderhöhe finden immer mehr Liebhaber. Höhepunkte dieser Veranstaltung, zu der das Alten- und Pflegeheim Haus Siebenbürgen, der Adele-Zay-Verein und die Kreisgruppe eingeladen hatten, waren sicherlich samstags das Abbrennen des Osterfeuers und sonntags die Ostereiersuche für Kinder.
mehr...
Inserieren, Informieren und Werben in der Siebenbürgischen Zeitung
Ob private Gruß- und Glückwunsch- oder Traueranzeigen, Werbe- oder Stelleninserate, kleinformatig, halb- oder gar ganzseitig, es ist und bleibt etwas Besonderes, eine Anzeige in der Siebenbürgischen Zeitung (SbZ) zu schalten. Die Zeitung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland erscheint seit Juni 1950 als Druckausgabe in München. Das Anzeigengeschäft ist ein tragender Pfeiler der Finanzierung unserer 20 Mal jährlich in einer aktuellen Auflagenhöhe von rund 21400 Exemplaren gedruckten Zeitung. Bundesgeschäftsführer Erhard Graeff bestätigt: „Knapp die Hälfte der Kosten für Erstellung und Versand der SbZ wird mit dem Anzeigengeschäft erzielt, die verbleibenden Kosten werden aus den Mitgliedsbeiträgen gedeckt. Dank der Anzeigenerlöse können wir den Mitgliedsbeitrag über so viele Jahre konstant halten.“ Verantwortlich für die Anzeigen ist (in Vertretung von Doris Roth) Detlef Schuller. mehr...
Kreisverband Nürnberg organisiert Benefiznachmittag für Schloss Horneck
Schloss Horneck übt auch dann eine große Anziehungskraft auf uns aus, wenn zu einem Benefiznachmittag für unser Kulturzentrum gerufen wird. Das Kulturreferat des Kreisverbandes Nürnberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. – Annemarie Wagner und Katharina Emrich zeichnen verantwortlich – lud die Jugendgruppe (Leitung Karline Folkendt) und die Laienspielgruppe der Nachbarschaft Schwabach (Regie Hans Kepp) am Sonntag, den 28. Februar, in den Genossenschaftssaalbau in Nürnberg-Bauernfeind ein. Der Saal war voll von interessierten Landsleuten und Freunden der Siebenbürger Sachsen, das Publikum war voll des Lobes für die gelungene Aktion. mehr...
Bildende Kunst im Kronstadt der Zwischenkriegszeit
Das Kunstmuseum Kronstadt (Brașov) wird vom 3. September bis 4. Dezember 2016 die Ausstellung „Bildende Kunst im Kronstadt der Zwischenkriegszeit“ zeigen. Die Ausstellung setzt sich zum Ziel, dem interessierten Publikum einen Überblick über Entwicklungen in der Kronstädter bildenden Kunst in den Jahren 1918-1944 darzubieten. In der Ausstellung sollen auch Werke aus dem Privatbesitz gezeigt werden. mehr...
Ende der oberösterreichischen Nachbarschaft Schwanenstadt
Es ist immer sehr bedauerlich, wenn man von Institutionen hört, die geschlossen werden müssen, aus welchen Gründen auch immer. Es ergeht den Verantwortlichen in Vereinen nicht anders, wenn man sich trotz intensiver Bemühungen nicht mehr imstande sieht, den Verein aufrecht zu erhalten. Rückblickend auf eine jahrzehntelange Tradition, auf ein reges Leben im Verein, auf viele erfolgreiche Veranstaltungen und die Zusammenarbeit mit den anderen siebenbürgischen Nachbarschaften in Oberösterreich trifft es einen dann doch sehr, wenn es heißt: „Wir schließen unseren Verein auf Grund des hohen Durchschnittsalters“. mehr...







