Ergebnisse zum Suchbegriff „Fritz“
Artikel
Ergebnisse 381-390 von 763 [weiter]
Ingrid Gündisch inszeniert Brechts „Hochmeister“ im Fürther Staatstheater
„Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung“, ein Werk der „Sturm und Drang“-Epoche von einem ihrer markanten Vertreter, Jakob Michael Reinhold Lenz, 1774 verfasst und von Bertolt Brecht 1950 unter dem gekürzten Titel „Der Hofmeister“ neu für die Bühne bearbeitet, ist eine todernste Komödie mit anscheinend unabänderlichem aktuellem Gehalt: Lenz greift heftig die sozioökonomische Schieflage zwischen dem herrschenden Adel und dem untertänigen Bürgertum an, Brecht erweitert diesen Ansatz auf scheinbar ewige Strukturen der Ungleichheit, der Ungerechtigkeit, der differierenden Chancen zwischen Herrschenden und Beherrschten. Die Premierenvorstellung am 7. April im vollbesetzten Großen Haus des Stadttheaters Fürth bot eine von der siebenbürgischen Theaterregisseurin Ingrid Gündisch verantwortete Inszenierung mit Tiefgang. mehr...
Vorstand der HOG Bistritz-Nösen tagte in Augsburg
Der erweiterte Vorstand der Heimatortsgemeinschaft Bistritz-Nösen hat am 18. und 19. März in Augsburg getagt. Auf der Tagesordnung stand zunächst der Besuch des Heimatmuseums von Gerhard Rill in Augsburg sowie die Aussprache über den Erhalt des kulturellen Erbes der Nordsiebenbürger Sachsen. mehr...
Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2010
Das vom Verlag der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien (ADZ) herausgegebene „Deutsche Jahrbuch für Rumänien 2010“ ist nicht nur verspätet, nämlich erst zur Mitte letzten Jahres, erschienen, sondern es blieb auch weitgehend unbemerkt. Der verspätete Erscheinungstermin kann durch die Turbulenzen rund um die ADZ erklärt werden. Da das Jahrbuch mehrere, sehr lesenswerte Beiträge enthält, sowohl zu den Deutschen in Rumänien allgemein als auch über Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen insbesondere, ist es eine angenehme Pflicht, es vorzustellen: Diese Beiträge werden nachfolgend summarisch aufgezählt. mehr...
Kreisgruppe Drabenderhöhe: Mitgliederversammlung
Die Vereine und Nachbarschaften sind Garanten für ein funktionierendes Gemeinschaftsleben und die Fortführung des siebenbürgischen Erbes, unterstrich die Vorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe, Enni Janesch, bei der Mitgliederversammlung der Kreisgruppe, die im Kulturhaus stattfand. mehr...
Beliebte Ehrenbürgerin: Nachruf auf Hildegard Beck
Die beliebte Ehrenbürgerin der Stadt Dinkelsbühl Hildegard Beck ist am 10. März im Alter von 76 Jahren unerwartet verstorben. Ihr Tod ist für uns alle ein schmerzlicher Anlass, den Lebensweg der für soziale, humanitäre und kulturelle Belange der Siebenbürger Sachsen hochmotivierten Kommunalpolitikerin, ergänzend zu unseren Darstellungen zu ihrem 70. und 75. Geburtstag (vgl. Siebenbürgische Zeitung vom 30. Juni 2005 und 30. Juni 2010) noch einmal zu betrachten und ihr für alles zu danken, was sie für uns getan hat. mehr...
Siebenbürger Sachsen Kreis Böblingen e.V.: Besuch vom Mars
Dass die Tanzgruppe und das Ergebnis ihrer Bastelarbeiten immer für eine Überraschung gut sind, ist in der Kreisgruppe Böblingen ein offenes Geheimnis. Die Gäste des Faschingsballs fragen sich jedes Jahr aufs Neue, was sich die Damen und Herren aus der Gruppe zum Faschingsmotto wieder einfallen lassen. In diesem Jahr war es nichts Geringeres als ein Raumschiff.
mehr...
DVD: Flachsanbau wie „anno dazumal“
Im Zuge des Großprojektes Flachsanbau, das 2009 von Christine Klein initiiert wurde (diese Zeitung berichtete), entstand der Kurzfilm „Vom Leinsamen zum Leinen“, der seit Ende 2010 mit einer ergänzenden Broschüre im Trachtenmuseum Westerburg aufliegt. Hobbyfilmer Fritz Kümmel, der schon einige Preise gewonnen hat, begleitete das Projekt mit der Kamera und sicherte es für die Nachwelt. mehr...
Operetten in München
Am Samstag, 26. Februar, um 19.30 Uhr findet im Festsaal der Städtischen Musikschule München, Neuberghauser Straße 11, das Konzert „Wien, Wien, nur du allein?“ mit Liedern, Arien und Duetten aus Operetten statt. mehr...
In memoriam Kurt Rhein
Die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen in Baden-Württemberg trauert um Kurt Rhein. Er war lange Jahre stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg der Landsmannschaft, Kassenwart des Hilfsvereins Johannes Honterus e.V. Stuttgart und Vorsitzender der Nachbarschaft Rosenau. Kurt Rhein starb nach längerer Krankheit im Alter von 86 Jahren am 28. Januar 2011 in Böblingen.
mehr...
Unterhaltsame Spannung bei gleitendem Lesen: Zum Dokumentationsband "Sachsesch Wält"
Das Vorwort stellt klar: Dieser vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland herausgebrachte (hochwertig verarbeitete und illustrierte) Sammelband mit Mundarttexten ist kein Auswahlband. Also keine ruhig und endgültig ausgerichtete Allee reiner Prachtexemplare, kein tendenziell statisches Panorama. Es erübrigen sich demnach anthologiebezogene Fragen nach Auswahlkriterien bei Autoren und Genres, nach Schwergewichtsetzungen, nach Kanon bildender Repräsentativität, nach speziellen thematischen Angeboten. Dafür sind Fragen nach literaturpädagogischen Initiativen, literatursoziologische Überlegungen zu Kurz- und Langzeit-Perspektiven der Mundartdichtung bei Migranten, Probleme der kritischen Wertung dieses literarischen Erbes wohl nicht verfehlt. mehr...








