Ergebnisse zum Suchbegriff „Fritz“
Artikel
Ergebnisse 511-520 von 763 [weiter]
Musikalischer Heimattag 2008: Das Memories² Duo spielt im Schrannenfestsaal
Das MEMORIES² DUO wurde 2004 von den beiden Landsleuten Ingmar Eiwen (aus Rosenau; Saxophon, Gesang) und Fritz Bretz (aus Meschen; Keyboards und Gesang) gegründet. Beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl spielt das Unterhaltungsduo am Pfingstsonntag, dem 11. Mai 2008, 20.00 – 1.00 Uhr, im Schrannenfestsaal. mehr...
Über hundert Rosenauer beim fünften Skitreffen
Unter dem Motto „Rusenojer-Skihosen-Wochenojnd“ trafen sich vom 15. bis 17. Februar bei herrlichem Wetter über hundert Rosenauer „Skihasen“ bei der Wolkensteinhütte in der Wildkogler Skiarena. Die Begrüßungen waren herzlich bis stürmisch, da sich einige Leute zum ersten Mal in der neuen Heimat trafen. mehr...
Preise für Wissenschaft und Kunst vergeben
Das Preisgericht des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises hat in seiner Sitzung am 2. März 2008 über die Vergabe des Preises für das Jahr 2008 entschieden. Durch einstimmigen Beschluss der Juroren wurde diese Anerkennung für außergewöhnliche wissenschaftliche und künstlerische Lebensleistung zwei verdienten Persönlichkeiten zuerkannt. mehr...
Neuer Vorstand in Dinkelsbühl gewählt
2007 war ein Jahr großer Veränderungen für die Kreisgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen, sagte Georg Schuster, der als stellvertretender Vorsitzender der Kreisgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen am 24. Februar die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen leitete. mehr...
Prominenter Besuch in Drabenderhöhe: Paradebeispiel für gelungene Integration
Beim Heimattag 2007 in Dinkelsbühl hatte die als Festrednerin geladene Landtagspräsidentin von NRW, Regina von Dinther, versprochen, der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe einen Besuch abzustatten. Am 7. März nun machte sie, auf dem Weg zur Verleihung des Bürgerpreises in Nümbrecht, Station in der Siedlung, um sich die Integrationsleistungen vor Ort anzusehen. Auf dem Besuchsprogramm standen die Heimatstube, das Altenheim, der Turm der Erinnerung, und im Anschluss daran ein Gespräch in kleiner Runde mit Vertretern der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft. mehr...
Neue Impulse für die Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland setzt auf Kontinuität und auf eine wohl überlegte Modernisierung. In seiner konstituierenden Sitzung vom 1. März bewältigte der neue Bundesvorstand eine prall gefüllte Tagesordnung in der landsmannschaftlichen Begegnungsstätte in München. In Berichten und Aussprachen wurden viele Anregungen eingebracht und Maßnahmen geplant, um den Zusammenhalt zu pflegen, die kulturellen Werte der Siebenbürger Sachsen fortzuführen und stärker in der bundesdeutschen Öffentlichkeit zu präsentieren. Für die Kultureinrichtungen in Gundelsheim will sich der Bundesvorstand ebenso einsetzen wie für die rechtlichen Anliegen seiner Mitglieder. mehr...
Beispielhaft Hindernisse überwunden: Motorrad-Champion Otto Pfennings
20 Jahre sind verflossen seit dem Tod von Otto Pfennings, eines Mannes, der eine „unwahrscheinliche Geschichte geschrieben hat“ (Automobil und Motorrad, Heft 3/1985). Dreimaliger rumänischer Staatsmeister der Beiwagenklasse trotz schwerer Körperbehinderung – zweifelsohne war der gebürtige Bukarester seinerzeit ein Sportidol. mehr...
Wichtige Gedenktage 2008
Wichtige Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von verstorbenen Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...
Historischer „Akt deutscher und internationaler Solidarität“
Vor 25 Jahren, am 22. Oktober 1982, tagte in Bukarest unter dem Vorsitz Nicolae Ceaușescus der Staatsrat der Sozialistischen Republik Rumänien. Der Text des bei dieser Gelegenheit beschlossenen Dekrets wurde am 5. November 1982 vom kommunistischen Parteiorgan Scînteia, am 7. November von der deutschsprachigen Tageszeitung Neuer Weg, beide Bukarest, veröffentlicht. Er löste in den Staaten des Westens heftige Reaktionen aus und wurde hier unter dem Namen „Freikauf-Dekret“ bekannt und kommentiert. Hans Bergel, damaliger Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung und Protagonist der rasch legendär gewordenen „Kundgebung vor dem Kölner Dom“ vom 4. Dezember 1982, erinnert an die Ereignisse, die die Siebenbürger Sachsen vor 25 Jahren auf die Straße gebracht haben.
mehr...
Siebenbürgische Ausstellung in Regensburg
Mitglieder der Kreisgruppe Regensburg besuchten Ende Oktober zusammen mit Bürgermeisterin Petra Betz die Ausstellung des Berliner Ethnologen Klaus Lückert, „Mehr wie zum Leben braucht man nicht“, die im Rahmen der Donumenta 2007 bis zum 30. Oktober in der Regensburger Neupfarrkirche zu sehen war. Die Ausstellung präsentiert Fotos und Interviews, die Klaus Lückert Mitte der 90er Jahre im Zuge eines Forschungsprojektes in Siebenbürgen aufgenommen hat.
mehr...





