Ergebnisse zum Suchbegriff „Gaestezimmer“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 56 [weiter]
Betreutes Wohnen am Chiemsee?
Das Siebenbürgerheim in Rimsting möchte durch diese Information möglichst viele Landsleute erreichen und sie bitten, sich zu dazu zu äußern: Der Vorstand des Stephan-Ludwig-Roth-Vereins e.V. München, der das Siebenbürger Altenheim in Rimsting am Chiemsee verwaltet, zieht in Erwägung, Betreutes Wohnen innerhalb des Gesamtkomplexes des Heimes anzubieten. mehr...
Die Glocken von Reußmarkt
Vor dem Ersten Weltkrieg befanden sich auf dem Reußmärkter Kirchturm drei Glocken: eine große, eine mittlere und eine kleine Glocke. Während des Ersten Weltkriegs wurden die kleine und die große Glocke abgenommen, geschmolzen und für Waffen verwendet. Die mittlere Glocke wurde 1908 in Schäßburg gegossen. Sie trägt die Inschrift: „Zur Ehre Gottes und zum Heil“. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde in Hermannstadt 1919 die kleine Glocke nachgegossen vom Glockengießer Hans Schieb. 1930 wurde in Hermannstadt vom Glockengießer Franz Kauntz die große, eine Tonne schwere Glocke gegossen. Auf der Glocke steht die Inschrift: „Ein feste Burg ist unser Gott“. mehr...
Jugendangebot im Burzenländer Jubiläumsjahr 2011
Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Jugendliche bietet im Burzenländer Jubiläumsjahr vom 4. bis 10. August 2011 der Kurator der evangelischen Kirchengemeinde Brenndorf, Manfred Copony. Die Jugendlichen wohnen im Pfarrhaus in Brenndorf und erkunden von dort aus die Geschichte, Traditionen, Sehenswürdigkeiten des Burzenlandes. mehr...
Erbe und Zukunft der siebenbürgischen Dörfer: Caroline Fernolend im Gespräch
Das Hauptanliegen des „Mihai Eminescu Trust“ (MET; Internet: www.mihaieminescutrust.org) ist die Revitalisierung sächsischer Dörfer in Siebenbürgen. In 27 Ortschaften in Rumänien hat der MET bisher schon gearbeitet. Die Stiftung mit Hauptsitz in Großbritannien steht unter der Schirmherrschaft SKH Prinz Charles und wird von Jessica Douglas-Home geleitet. Das Paradebeispiel, wenn es um die Erfolge des Trusts in Rumänien geht, bleibt Deutsch-Weißkirch, Heimatort von MET-Vizepräsidentin Caroline Fernolend. Sie ist Absolventin der Kronstädter Fakultät für Internationale Wirtschaftsbeziehungen und vertritt als Gemeinderätin von Bodendorf das Demokratische Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt. Im Namen des MET nahm sie im Laufe der vergangenen Jahre mehrere Auszeichnungen entgegen, wie den Europa-Nostra-Preis der Europäischen Union für die Erhaltung des Kulturerbes (2007), den großen Preis der Gala der Zivilgesellschaft und die Trophäe „Zehn für Rumänien“ (2010), um nur einige zu nennen. Mit Caroline Fernolend führte Christine Chiriac das folgende Gespräch. mehr...
Jugendangebot im Burzenländer Jubiläumsjahr 2011
Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Jugendliche bietet im Burzenländer Jubiläumsjahr 2011 der Kurator der evangelischen Kirchengemeinde Brenndorf, Manfred Copony. Die Jugendlichen wohnen im Pfarrhaus in Brenndorf und erkunden von dort aus die Geschichte, Traditionen, Sehenswürdigkeiten des Burzenlandes. mehr...
Reußmarkter Pfarrhaus renoviert
In Reußmarkt lebten vor dem Zweiten Weltkrieg über tausend sächsische Landsleute, tüchtige und strebsame Bauern und Handwerker. Das bezeugen die großartigen Bauten, die bis auf den heutigen Tag erhalten wurden und die Zierde Reußmarkts sind. mehr...
In der Kirchenburg Frauendorf "etwas für die Zukunft schaffen"
Ein tiefer Riss zieht sich vom rostigen Ziffernblatt der Turmuhr hinunter zu den Schlitzfenstern. Von der Fassade bröckelt der Putz. Es ist nicht zu übersehen, dass die Kirche in Frauendorf noch saniert werden muss, doch in ihrem Umfeld hat sich in den vergangenen vier Jahren einiges getan. Gästezimmer wurden eingerichtet sowie ein Museum aufgebaut. Möglich wurde dies durch das Engagement von Privatpersonen und die Unterstützung einer Reihe von Stiftungen. mehr...
10. Brenndorfer Nachbarschaftstag: "Wie aber geht es weiter?"
Der zehnte Nachbarschaftstag der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf), ein Jubiläumstreffen, fand am 26. und 27. September 2009 im Bürgerzentrum in Brackenheim statt. Rund 360 Gäste nahmen daran teil. Das sind zwar um 60 Personen weniger als 2006, aber die mittlere und jüngere Generation rückte nach und machte voller Begeisterung mit. mehr...
Einladung zum zehnten Brenndorfer Treffen
Der Vorstand der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf) lädt alle Brenndorfer und deren Freunde ein, an unserem zehnten Treffen am 26. und 27. September 2009 in Brackenheim teilzunehmen. Der Vorstand dankt den Trachtenträgern für die erfolgreiche Teilnahme am Festumzug in Dinkelsbühl und weist auf das Gartenfest hin, das am kommenden Sonntag in Brenndorf stattfindet. mehr...
Museum und Gästezimmer in der Frauendorfer Kirchenburg
Im Zuge von Sanierungsarbeiten an der Kirchenburg in Frauendorf, Kreis Hermannstadt, sind in den Kornkammern an der Nordseite der Kirchenburg ein Museum und mehrere Gästezimmer eingerichtet worden. Die erste Etappe in der Umsetzung des Sanierungskonzepts wurde am 2. Mai mit einem Gottesdienst in feierlichem Rahmen abgeschlossen. mehr...