Ergebnisse zum Suchbegriff „Ganz“
Artikel
Ergebnisse 2581-2590 von 5146 [weiter]
Siebenbürgische Erde im Bundestag
Am 12. September 2000 wurde das Kunstprojekt „Der Bevölkerung“ im Lichthof des Deutschen Bundestages vom damaligen Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse und dem Künstler Hans Haacke eingeweiht. Seitdem sind alle Bundestagsabgeordneten dazu eingeladen, einen Zentner Erde aus ihrem Wahlkreis in den 21 x 7 m großen flachen Kasten einzubringen, aus dessen Mitte in weißen Leuchtbuchstaben die Worte „Der Bevölkerung“ nach oben strahlen. Am 10. Oktober 2014 hatte Dr. Bernd Fabritius MdB, Vorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, zu einem Festakt geladen, um seine ganz persönliche Erde in das Projekt einzubringen, das sich seit Einweihung zu einem Biotop entwickelt hat, in dem inzwischen über 100 verschiedene Pflanzen- und Tierarten beheimatet sind. mehr...
Dagmar Dusil mit Literaturförderpreis der GEDOK ausgezeichnet
Am 19. September 2014 verlieh die GEDOK (Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstförderer e. V.) im Spiegelsaal des Heidelberger Palais Prinz Carl ihre Literaturpreise. Den mit 5000 Euro dotierten Ida Dehmel Literaturpreis 2014 erhielt die Schriftstellerin und Journalistin Karla Schneider, den mit 3000 Euro dotierten GEDOK Literaturförderpreis 2014 die Autorin und Übersetzerin Dagmar Dusil. Die Laudatio auf die gebürtige Hermannstädterin von Prof. h. c. Dr. Peter Motzan drucken wir in einer gekürzten Fassung. mehr...
SJD repräsentiert die Siebenbürger Sachsen beim Trachten- und Schützenzug der Münchner Wiesn
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) – unterstützt durch die Tanz- und Kreisgruppe Biberach – präsentierte die Tracht der Hermannstädter Gegend beim diesjährigen Trachten- und Schützenzug des Oktoberfestes in München. Der traditionelle Zug findet jedes Jahr am Sonntag des ersten Wiesn-Wochenendes statt, heuer am 21. September. Die rund 9000 Teilnehmer aus der ganzen Welt folgen dabei dem sieben Kilometer langen Weg durch die Münchner Innenstadt bis zum Festgelände auf der Theresienwiese. Die Teilnahme der 63 siebenbürgisch-sächsischen Trachtenträger war dank einer Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration möglich. mehr...
Wie der Großschenker Altar samt Madonna vor fast 300 Jahren eingeweiht wurde
Im April 2014 zeigte der Namenskalender von Martin Eichlers siebenbürgischem Bilderdienst eine in warmen Farben leuchtende Aufnahme des Altars in der Großschenker Kirchenburg. Dazu gibt es eine historische Novelle des unvergessenen Dr. Erhard Antoni, „Das Thomasbild“. Der Inhalt dieser Novelle wird im Folgenden u.a. kurz wiedergegeben. mehr...
Treppenbaukurs in Reichesdorf: Interview mit dem bayerischen Tischler Christian Rummel
om 1. bis 12. Juli 2014 fand in Reichesdorf ein Treppenbaukurs unter der Leitung des Tischlers Christian Rummel statt. Der 29-jährige Bayer, der als Wandergeselle das erste Mal im Oktober 2007 nach Hermannstadt kam, lebt seit 2010 in Siebenbürgen und seit 2012 in Reichesdorf. Der Treppenbaukurs fand bereits zum dritten Mal statt, erstmals jedoch auf einem in der Dorfmitte von Reichesdorf gelegenen siebenbürgisch-sächsischen Hof, auf dem der gebürtige Öttinger seine Werkstatt eingerichtet hat. Angemeldet hatten sich fünf Wandergesellen, die extra aus Deutschland angereist waren, sowie ein Restaurator des Astra-Museums in Hermannstadt, der sich für die Kunst des Treppenbaus interessiert. Während der zwei Wochen wohnten die sechs Teilnehmer privat, also mit Familienanschluss, bei seiner Ehefrau und der zweijährigen Tochter. So begann jeder Tag bereits mit dem gemeinsamen Frühstück, bevor es dann zum Unterricht ging. Monika Schneider-Mild ist zum Treppenbaukurs gefahren und hat mit dem Wahl-Reichesdorfer über seinen Kurs und das Leben in Reichesdorf gesprochen.
mehr...
Russland drosselt Gaszufuhr für Rumänien
Bukarest – Nachdem Gazprom die vereinbarten Gaslieferungen an Rumänien bereits Mitte September um fünf Prozent zurückgefahren hatte, kündigte der russische Gasmonopolist nun weitere Kürzungen um zehn Prozent an. Dies gab der rumänische Energieminister Răzvan Nicolaescu am 15. September bekannt. mehr...
Hansi Konnerth veröffentlicht erste Single
Hansi Konnerth will es wissen: Mit seiner ersten Single „Flieg mit mir“, die heute erscheint, möchte er sich in der Schlagerszene etablieren. mehr...
Ein siebenbürgisch-sächsischer Europäer: Horst Göbbel wird 70
Am 2. Oktober begeht unser aus Jaad stammender Landsmann Horst Göbbel seinen 70. Geburtstag. Der pensionierte Gymnasiallehrer hat sich in zahlreichen Ehrenämtern innerhalb des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland wie auch des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften in vielfacher Weise um seine Landsleute verdient gemacht. Für sein ehrenamtliches Wirken wurde er auch mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. mehr...
Informationsaustausch zwischen der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek und Jugend
Traditionsbewusstsein und Offenheit für gesellschaftliche Entwicklungen sind zwei wichtige Faktoren für den Bestand einer Gemeinschaft. Das gilt auch für uns Siebenbürger Sachsen. Für die Bewahrung unserer Identitätsmerkmale müssen alle Generationen eng zusammenarbeiten. Das ist besonders jetzt wichtig, weil die in der Wendezeit Geborenen, im Alter zwischen 25 und 35 Jahren, in der hiesigen freiheitlich-individualistischen Gesellschaft aufgewachsen sind und das tägliche Leben in der alten Heimat Siebenbürgen und die damit verbundenen Gründe für die massive Aussiedlung nicht aus eigener Erfahrung kennen. Diese Altersgruppe ist gerade dabei, ihr Familienleben zu organisieren, in der Wirtschaft festen Fuß zu fassen und aktiv ins Gesellschaftsleben einzutreten. Sie wird auch demnächst mehr Verantwortung für den Bestand und die Entwicklung unserer Gemeinschaft übernehmen. Dabei kann sie auf funktionsfähige Institutionen wie Verbände, Vereine und andere Organisationsformen zurückgreifen. Können viele Aufgaben auch durch ehrenamtlichen Einsatz bewältigt werden, gibt es andere, die eine finanzielle Grundlage benötigen, wie z.B. bei der Siebenbürgischen Bibliothek in Gundelsheim. Die Finanzierung dieser Tätigkeiten ist eine gewaltige Aufgabe unserer Gemeinschaft. Stiftungen sind eine besonders nachhaltige Lösung dieses Problems. mehr...
Edmund Höfer: Eine rumäniendeutsche Fotografenlegende ist tot
Erst vor wenigen Wochen verstarb Robert Lebeck, einer der ganz Großen des Fotojournalismus. Hanns Hubmann, der andere große deutsche Bildberichter des vergangenen Jahrhunderts, war bereits 1996 vorangegangen. Nun also auch Edmund Höfer. Sein Wirkungsfeld war natürlich viel kleiner, aber den binnendeutschen Kollegen stand der für den „Neuen Weg“ in Bukarest arbeitende Fotoreporter in nichts nach. mehr...







