Ergebnisse zum Suchbegriff „Ganz“

Artikel

Ergebnisse 4461-4470 von 5138 [weiter]

1. April 2005

Interviews und Porträts

Birgit Schultz

Am 23. Dezember 2004 bucht die in Hermannstadt geborene Wahlstuttgarterin Birgit Schultz eine dreieinhalbwöchige Urlaubsreise nach Thailand. Abflugtermin ist der 4. Januar, von Frankfurt aus. Am 26. Dezember dann die Flutkatastrophe in Südasien. Ein Erdbeben der Stärke 9,0 auf der Richterskala im Indischen Ozean löst eine Flutwelle aus. Die Küstenregionen zahlreicher Länder in Südasien und Ostafrika sind verwüstet. Etwa 300 000 Menschen fielen dem Tsunami zumOpfer. Rund um die Uhr berichten Medien weltweit. Eine beispiellose Spendenbereitschaft setzt ein. Allein die Bundesregierung stellt Hilfe in Höhe von 500 Millionen Euro bereit. Bei einem Staatsakt am 20. Januar im Deutschen Bundestag würdigt Bundespräsident Horst Köhler die Spendenbereitschaft der Deutschen. Ausdrücklich dankt das Staatsoberhaupt den vielen deutschen Helfern vor Ort.Einer dieser Helfer ist Birgit Schultz. Seit vier Jahren arbeitet die 36-jährige Diplom-Betriebswirtin (FH) in Stuttgart als selbstständige Projektmanagerin für Marketingmaßnahmen. In Chiang Mai, tausend Kilometer entfernt vom Tsunami-Gebiet, wohnt sie Mitte Januar in einem Gästehaus, dessen Besitzerin drei Jahre zuvor ein Waisenhaus, die "Schule des Lebens", eingerichtet hat. Ob die Schule 50 Kinder, Tsunami-Opfer, aufnehmen könnte, will ein Anrufer aus Phuket wissen. Man beschließt im Süden eine zweite "Schule des Lebens" aufzubauen, um die Kinder in ihrem vertrauten Umfeld zu belassen. "Als ich fragte, ob ich was helfen kann, bekam ich zur Antwort: ‚Kannst du morgen mit nach Phuket fliegen?' - Ich wollte und konnte nicht Nein sagen", schildert Schultz im Gespräch, das Christian Schoger führte, den Hintergrund ihres einwöchigen Arbeitsaufenthalts im Katastrophengebiet. mehr...

31. März 2005

Ältere Artikel

Dr. Erwin Weißkircher - perfektes handwerkliches Können

Vom 4. bis 23. März fand in der Grazer Galerie Forumlandhaus, Herrengasse 16, eine Ausstellung des Siebenbürgers Dr. Erwin Weißkircher statt. Der 1917 in Schäßburg geborene akademische Maler, der auf eine vielseitige Karriere zurückblicken kann, lebt seit mehr als 20 Jahren in Kaindorf/Steiermark mit seiner Wiener Ehefrau. In der Stille seines Ateliers entstanden mehr als 200 Bilder, von denen in Graz nun eine Auswahl gezeigt wurde. mehr...

31. März 2005

Interviews und Porträts

Dr. Erwin Weißkircher

Vom 4. bis 23. März fand in der Grazer Galerie Forumlandhaus, Herrengasse 16, eine Ausstellung des Siebenbürgers Dr. Erwin Weißkircher statt. Der 1917 in Schäßburg geborene akademische Maler, der auf eine vielseitige Karriere zurückblicken kann, lebt seit mehr als 20 Jahren in Kaindorf/Steiermark mit seiner Wiener Ehefrau. In der Stille seines Ateliers entstanden mehr als 200 Bilder, von denen in Graz nun eine Auswahl gezeigt wurde. mehr...

29. März 2005

Ältere Artikel

Mundartautorentreffen in Nürnberg

Am Sonntag, dem 10. April, findet im „Haus der Heimat“ in Nürnberg ein Treffen siebenbürgisch-sächsischer Mundartautoren statt. Am Vormittag werden sich die Autoren unter der Leitung und Fachberatung von Hanni und Michael Markel mit der praktischen Rechtschreibung des Dialekts auseinandersetzen. mehr...

28. März 2005

Ältere Artikel

Begegnung in Mediasch 2005

Die Organisatoren der „Begegnung in Mediasch 2005“, die evangelische Kirche, das Forum (DFDR) und das Bürgermeisteramt, laden nochmals ganz herzlich alle Mediascherinnen, Mediascher und deren Freunde zur Teilnahme an diesem Treffen in der Heimatstadt ein! Im Rahmen dieses zum zweiten Mal in Mediasch stattfindenden Großereignisses finden vom 19. bis 24. Mai 2005 zahlreiche Veranstaltungen offizieller, kultureller, informativer und vor allem geselliger Art statt. mehr...

27. März 2005

Ältere Artikel

Altenbetreuung als Schwerpunkt

Hermannstadt. – Die Altenbetreuung und der diakonische Dienst standen im Mittelpunkt des fünften Kuratorentages, der am 5. März in Hermannstadt stattfand. 45 Vertreter der evangelischen Kirchengemeinden aus ganz Rumänien stellten dabei fest, dass die in den vergangenen Jahren aufgebauten Strukturen bei den betagten Landsleuten zunehmend greifen würden. mehr...

18. März 2005

Ältere Artikel

20 Jahre Musikwoche der GDMSE

Bei der Musikwoche der Gesellschaft für Deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa e.V. (GDMSE) sind seit 1984 zahllose Werke von deutschen Komponisten aus Südosteuropa aufgeführt worden. Im folgenden Text erinnert die langjährige Teilnehmerin und St. Georgener Pädagogin Hildegard Barth an 20 Jahre Musikwoche. mehr...

14. März 2005

Ältere Artikel

Filmpremiere mit Günter Czernetzky

Die diesjährige Reihe kultureller Veranstaltungen der Kreisgruppe München der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen startete am 17. Februar mit einem Film des bekannten siebenbürgischen Regisseurs Günter Czerneztky "Kommando Himmelfahrt z.b.V. 800 - Die Brandenburger". mehr...

11. März 2005

Österreich

Siebenbürger in Österreich: "Die erfahrene Gnade macht sie großzügig und hilfsbereit"

Eine Bilanz der 60-jährigen Eingliederung der Siebenbürger Sachsen in Österreich zieht Pfarrer Mag. Volker Petri, Bundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich. In eindringlichen Bildern zeichnet er die Flucht und Evakuierung im Herbst 1944 und die anfängliche Hoffnungslosigkeit in der Fremde. Ihr Fleiß, ihre Zuverlässigkeit, ihr Gemeinschaftssinn, Zusammenhalt und Glaubenstreue wirkten Wunder. So wuchs der Segen Gottes in der Stille der schweren Jahre. Heute sind die Siebenbürger Sachsen fest verwurzelt in ihrer neuen Heimat und bauen aus der erfahrenen Gnade heraus Brücken der Verständigung nach Siebenbürgen. Ihre persönliche Hilfe von Mensch zu Mensch, aus Österreich nach Siebenbürgen, ist beispielgebend für ein zusammenwachsendes Europa. mehr...

10. März 2005

Ältere Artikel

Lilian Theil - schöpferisches und handwerkliches Können

Bis zum 11. März zeigt Lilian Theil eine Auswahl ihrer Phantasien auf Stoffen im Haus des Deutschen Ostens in München (siehe Terminhinweis in dieser Zeitung). In der folgenden Rezension setzt sich Bettina Schuller mit dem schöpferischen und handwerklichen Können der in Schäßburg lebenden Künstlerin auseinander. mehr...