Ergebnisse zum Suchbegriff „Gast“

Artikel

Ergebnisse 191-200 von 944 [weiter]

4. September 2021

Verbandspolitik

Ministerpräsident Söder spricht beim Tag der Heimat des BdV in Berlin

„Vertreibungen und Deportation ächten – Völkerverständigung fördern“ lautet das Leitwort des Tages der Heimat des Bundes der Vertriebenen (BdV) im Jahr 2021. Diesem Gedanken verpflichtet, kamen unter Einhaltung sämtlicher Corona-Regeln erneut zahlreiche deutsche Heimatvertriebene, Flüchtlinge, Aussiedler und Spätaussiedler – Vertreter der Erlebensgeneration und ihre Nachkommen – sowie Partner aus dem Bereich der deutschen Minderheiten, aus Politik, Diplomatie, Kultur und Gesellschaft am 28. August in der Urania Berlin zusammen. mehr...

20. August 2021

Kulturspiegel

Stadtmuseum Erlangen zeigt Zeichnungen von Oskar Pastior

Im Rahmen des Erlanger Poetenfestes 2021 zeigen das Kulturamt, die Stadtbibliothek und das Stadtmuseum Erlangen in Zusammenarbeit mit dem Haus für Poesie Berlin und dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, unterstützt durch die Oskar Pastior Stiftung, vom 22. August bis 19. September im Stadtmuseum Erlangen, Martin-Luther-Platz 9, in Erlangen eine Ausstellung mit ausgewählten Zeichnungen, Plakaten, Büchern und Fotografien von Oskar Pastior, begleitet von Film- und Tonaufnahmen. Zur Einstimmung auf die Ausstellung: www.dichterlesen.net/personen/detail/oskar-pastior. mehr...

1. August 2021

Interviews und Porträts

"Die Sorgen der deutschen Minderheit waren auch meine": Interview mit Hans Erich Tischler, erster deutscher Konsul in Hermannstadt mit siebenbürgisch-sächsischen Wurzeln

Hans Erich Tischler leitete als erster Diplomat mit siebenbürgisch-sächsischen Wurzeln von August 2017 bis Juli 2021 das Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt. Für den 1959 in Bad Godesberg geborenen Diplomaten war es die neunte Auslandsstation nach Innsbruck, Moskau, Seoul, Kairo, Saratow, Neapel, Baku und Pristina (Kosovo), zwischendurch war er im Auswärtigen Amt in Bonn und im Bundesinnenministerium tätig. Nach elfjährigem Auslandaufenthalt auf den Posten in Baku, Kosovo und Hermannstadt kehrt er nun wieder nach Deutschland zurück. SbZ-Chefredakteur Siegbert Bruss führte folgendes Interview mit Konsul Hans Erich Tischler über die wichtigsten Ereignisse seiner Amtszeit in Siebenbürgen. mehr...

26. Juli 2021

Kulturspiegel

Luise Teutsch/Müller – Jules Verne – Hamruden

In fünf seiner 65 Romane lässt Jules Verne einen Bezug zum „karpato-pontischen“ Raum erkennen. Zuneigung und Liebe zu einer Hamrudnerin, Verarbeitung vor Ort gewonnener Erkenntnisse und Erfahrungen in seinen Werken beziehungsweise minuziöse Recherche und Fremddokumentation sind wichtige Fragen, die die Fachwelt bis heute beschäftigen. mehr...

23. Juli 2021

Jugend

Jugendtanzgruppe München probt nach eineinhalb Jahren wieder

Am 2. Juli war es endlich so weit. Nach über eineinhalb Jahren Pause fand die Probe der Jugendtanzgruppe München zum ersten Mal wieder statt. Die Vorfreude auf das gemeinsame Treffen war umso größer, als fast alle zugesagt hatten und auch niemand während der langen Corona-Pause aus der Tanzgruppe ausgetreten war. Da der bisherige Proberaum mittlerweile zu klein war, freuten wir uns umso mehr, dass wir uns in den Räumlichkeiten des Hauses des Deutschen Ostens mitten im Herzen von München treffen konnten. So hatten wir genügend Platz, und alle Hygienemaßnahmen konnten eingehalten werden. Um die Proben in Zukunft wieder zu ermöglichen, hielten sich alle gerne an die 3G-Regel (getestet, geimpft oder genesen).
mehr...

10. Juli 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Fünf Konzerte in Kirchenburgen der Region Hermannstadt

Gestern Abend gaben Brita Falch Leutert, Kantorin der evangelischen Kirchengemeinde A.B. Hermannstadt, und Sandor Medve, Solo-Trompeter der Staatsphilharmonie Hermannstadt, in der Kirchenburg von Hammersdorf ein Konzert, das Auftakt zur fünfteiligen Veranstaltungsreihe „Musik in den Kirchenburgen/Muzică în bisericile fortificate“ war. mehr...

5. Juli 2021

Kulturspiegel

Das Gute im Menschen siegt/Gedichte und Prosa von Liane Voigt in der Reihe „Lebendige Worte“ (XVI)

Liane Voigt, geborene Kaufmes, geboren am 4. Juni 1950 in Tartlau, heute wohnhaft in Böblingen. Als ich den folgenden Text schrieb, war ich 33 Jahre alt und bereits seit neun Jahren in der Bundesrepublik Deutschland ansässig, hatte mit dem damaligen Gatten, dem Schiffskapitän, und unserer Tochter zum dritten Mal das Haus und Garten gewechselt, ich hatte meine staatliche Anerkennung als Erzieherin erworben, weil meine fünf Jahre Pädagogisches Lyzeum in Hermannstadt, die mich sehr prägten und mir bis heute viel bedeuten, nicht voll anerkannt wurden. mehr...

26. Juni 2021

Kulturspiegel

"Heilbronn ist Kult": Iris Wolff liest im Deutschhof

Unter dem Motto „Heilbronn ist Kult“ finden in diesem Sommer in Heilbronn viele Kulturveranstaltungen im Deutschhof, auf der Inselspitze, in der Maschinenfabrik und auf dem Bildungscampus statt. mehr...

11. Juni 2021

Kulturspiegel

Hans Blahm mit einem Auszug aus seinem Erstlingswerk in der Reihe „Lebendige Worte“ (XIV)

Geboren 1938 in Seiden/Siebenbürgen im Kokeltal. Kurz vor ihrer Deportation und meiner Einschulung brachte mir unsere Mutter das Lesen und Schreiben bei, sprachlich dann durch die harte Schule von Frau Breckner am Stephan-Ludwig-Roth-Gymnasium in Mediasch gegangen, Kunststudium relegiert, dann Studienabschluss in Maschinenbau. 1970 Heirat und Übersiedelung in die DDR. Nach Eberswalde, ins siebenbürgisch-sächsische Niemandsland. mehr...

29. Mai 2021

Kulturspiegel

Der Dichter und Schriftsteller Frieder Schuller in der Reihe „Lebendige Worte“ (XIII)

Frieder Schuller, 1942 in Katzendorf/
Siebenbürgen geboren, studierte erst Theologie, dann Germanistik, war Kulturredakteur und Theaterdramaturg, 1978 Auswanderung. Mehrere Gedichtsammlungen, Theaterstücke und Drehbücher. 1986 Andreas-Gryphius-Preis, zweimal die Filmförderprämie des Bundesinnenministeriums, Dokumentar- und Spielfilme. Initiator des Kulturtreffens Dorfschreiber von Katzendorf. mehr...