Ergebnisse zum Suchbegriff „Gedenken Todestag“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 30

14. Januar 2008

Kulturspiegel

40 Jahre vorweihnachtliche Musik in Drabenderhöhe

„Glocken klingen in die Lande, hell ertönt ihr ehern Mund. / Allen Menschen soll es klingen – Frieden bringen ...“ So stand es auf dem Weihnachtsgruß, den jeder Besucher mit dem Pro­gramm erhielt. Und mit den „Weihnachtsglocken“ von Hermann Sonnet begann auch das Kon­zert des Honterus-Chores unter der Leitung seiner ehemaligen Dirigentin Heidrun Niedtfeld in der voll besetzten evangelischen Kirche in Drabenderhöhe. Der Jugendchor ließ unter der Lei­tung von Regine Melzer „Stille Nacht, heilige Nacht“ von der Empore erklingen. mehr...

5. Dezember 2007

Sachsesch Wält

In Heilbronn: Kultureller Abend zum Gedenken an Viktor Kästner

„,Wä? Ich sil net sachsesch rieden?’ – Die sieben­bürgisch-sächsische Seele im Spiegel der Ge­dichte von Viktor Kästner“ war das Motto des diesjährigen „Bunten Abends“ im Bürgerhaus in Heilbronn-Böckingen. Das Kulturprogramm war dem 150. Todestag von Viktor Kästner gewidmet. mehr...

5. Juni 2006

Kulturspiegel

Gedenken an das Wunderkind Carl Filtsch

Zwischen dem 10. und 13. Mai 2006 wurden zum dritten Mal die Carl-Filtsch-Tage in Venedig veranstaltet. Organisiert wurden sie von der Bayerisch-Siebenbürgischen Gesellschaft e.V., der Italienisch-Deutschen Kulturgesellschaft und dem Rumänischen Institut für Kultur und humanistische Forschung. mehr...

26. März 2006

Kulturspiegel

Trude Schullerus prägte die siebenbürgische Kunstszene

Ende vorigen Jahres hat der "hora"-Verlag in Hermannstadt in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. sein erstes Kunstbuch, die Monographie der Künstlerin Trude Schullerus, herausgebracht. Das lang erwartete Werk wurde am 17. Februar dieses Jahres im Begegnungs- und Kulturzentrum "Friedrich Teutsch" der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien vorgestellt. mehr...

22. Dezember 2003

Ältere Artikel

Zum 100. Todestag des Liederdichters Georg Meyndt

Wer kennt nicht das sächsische Lied Det Brännchen, das im alten Siebenbürgen in Dorf und Stadt gesungen wurde? Und wen erinnert es nicht an teure, in der Gemeinschaft verbrachte Stunden? Weiß aber auch noch jeder begeisterte Sänger den Verfasser zu nennen? Georg Meyndt ist's, der seinem Völkchen 30 Mundartlieder schenkte und dessen Todestag sich am 17. Dezember 2003 zum hundertsten Mal jährt. mehr...

16. November 2003

Kulturspiegel

Zum 50. Todestag von Emil Honigberger

Neben den Musikerfamilien Baußnern, Gmeiner oder Schlandt erwarb sich auch die Familie Honigberger Verdienste um die siebenbürgische Musik (und Kunst) bzw. trug den Namen Siebenbürgen in Musik und Kunst über die Grenzen dieser abgelegenen Region hinaus. mehr...

25. April 2003

Ältere Artikel

Brukenthal als europäische Persönlichkeit

Der 200. Todestag des Gouverneurs von Siebenbürgen und Begründers der größten Kunstsammlung Südosteuropas, Samuel von Brukenthal (1721-1803), wurde in Hermannstadt mit mehreren Tagungen und einem Gottesdienst begangen. Bürgermeister und DFDR-Vorsitzender Klaus Johannis forderte den testamentarischen Vollzug "ad literam". mehr...

7. April 2003

Ältere Artikel

Sachsentreffen in Birthälm

Birthälm. - Samuel von Brukenthal, dessen 200. Todestag heuer begangen wird, soll beim Birthälmer Sachsentreffen am 20. September 2003 gewürdigt werden. Das beschloss der Vorstand des Siebenbürgenforums (DFDS) jüngst auf seiner Zusammenkunft. mehr...

11. November 2001

Ältere Artikel

Neppendorf Kapellmeister Michael Gärtz zum Gedenken

Am 28. November jährt sich zum 30. Mal der Todestag des Kapellmeisters Michael Gärtz, ein Anlass, seine kulturellen Verdienste für die Neppendorfer Dorfgemeinschaft wie für die Blasmusik in Siebenbürgen in Erinnerung zu rufen. mehr...

27. November 2000

Ältere Artikel

Siebenbürger Sachsen in Drabenderhöhe: "Wir sind daheim!"

Zehn Jahre nach dem Tode von Robert Gassner gedachte Drabenderhöhe des Vaters der Siebenbürger-Siedling. In einer beeindruckenden Festansprache würdigte Wiehls Bürgermeister Becker-Blonigen die Integrationsleistung der Neubürger im Oberbergischen. mehr...