Ergebnisse zum Suchbegriff „Geistliches Wort Heimatkirche“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 15 [weiter]
In schweren Zeiten viel gelernt: Heimatkirche beginnt regelmäßige Gottesdienstübertragungen in Michelsberg und Mediasch
Im Mai 2020, zum Ende des sogenannten „Lockdowns“, hat das Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) Bilanz über die spontane und notgedrungene kirchliche Onlinearbeit gezogen. Zwar war der Schmerz über das Abbrechen der physischen Gemeinschaft groß, doch genau so groß war auch das Erstaunen, dass geistliche Beiträge im Netz sehr gut und von vielen aufgenommen wurden. Sowohl Heimatortsgemeinschaften als auch Partnergemeinden und viele, viele Einzelpersonen rund um den Globus reagierten erfreut und zum Teil gerührt. mehr...
Geistliche Worte der Heimatkirche gegen die Unsicherheit
Die Serie „Geistliches Wort der Heimatkirche“ findet nach acht Wochen ihr Ende. Begonnen in Absprache mit dem Vorstand des Verbandes und der Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung, hat die die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien die Aufgabe angenommen, mit geistlichen Worten Zeichen gegen die Unsicherheit zu setzen; eine existentielle Unsicherheit, die sich durch die nie dagewesenen Umstände überall eingenistet hat. Sie hat die Worte als einen Dienst an den verstreuten – kirchlichen und nichtkirchlichen – Landsleuten angesehen und will daraus kein Recht ableiten, die neutrale Siebenbürgische Zeitung als Kanzel zu missbrauchen. Darum heute der Schluss, weil nun auch die Gemeindekirchen wieder zugänglich geworden sind. mehr...
Geistliches Wort der Heimatkirche: Wir werden befreit singen!
Heute ist Muttertag. Diesen hatte früher die evangelische Schule gestaltet. Nachdem sie jedoch in staatliche Hand übergingen, ist diese Aufgabe der Kirche – als Hüterin der Tradition – zugefallen. Nach Gedicht und Lied der Kinder sowie dem Gebet des Pfarrers wurde den Müttern am Ausgang der Kirche ein kleiner Blumengruß übergeben. Während Gedicht, Lied und Gebet virtuell möglich sind, so ist es der Blumenstrauß nicht. Aber als einen symbolischen Blumenstrauß wollen wir das heutige Geistliche Wort verstehen, denn gerade der jüngste Pfarrer der Heimatkirche (Jahrgang 1995) schreibt es für uns. Nick Fernolendt aus Broos (Jahrgang 1995) ist ein in Heilbronn geborener Siebenbürger Sachse, der zum Studium der Theologie und dem anschließenden Pfarrdienst nach Hermannstadt zurückgekehrt ist. mehr...
Geistliches Wort der Heimatkirche: Jubel ist auch in diesen Zeiten möglich
Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien bedeutet nicht nur Kirchen, Kirchenburgen, Kirchengemeinden und Pfarrer. So kommt mit dem heutigen geistlichen Wort etwas anders im Blick, denn es schreibt Frau Petra Stöckmann, Diakonin des Carl-Wolff-Heimes in Hermannstadt. Hier im Altenheim sind die 104 Alten und Ältesten schon seit Wochen von der Welt abgeschnitten und leben mit ihren Sorgen und Ängsten für sich allein. Diese Menschen dürfen wir vor Augen haben, wenn wir uns mit Frau Stöckmann auf einen geistlichen Weg begeben. Jeden Samstag 17:00 Uhr predigt sie für diese unsere besondere Gemeinde. mehr...
Geistliches Wort der Heimatkirche: Mit Wechseln leben
Langsamer Ausstieg aus dem Lockdown: Wie geht das? Was hat wann wieder Normalbetrieb? Aber die Schulen? Welche Klassen? KITAs ausgenommen – wer hat denn Recht auf Notbetreuung? Die Läden? Bis zu wieviel Quadratmetern noch mal? Muss ich in Kurzarbeit? Maskenpflicht? In welchem Bundesland? Kann man wieder reisen? Wie kommt man über die Grenzen? Fällt der Sommerurlaub in diesem Jahr aus? Die Landschaft der Maßnahmen, Bestimmungen und Verordnungen ist unübersichtlich und verwirrend. Wir bewegen uns unsicher und fragend durch das Unbekannte. Der heutige Sonntag spricht aber gerade von Leitung in wechselnden Zeiten. mehr...
Geistliches Wort der Heimatkirche: Unsere Vernunft wird herausgefordert!
Ostern, mit all seinem emotionalen und organisatorischen Auf und Ab, liegt für viele hinter uns (die orthodoxen Brüder und Schwestern feiern heute Ostern). Es bleibt wie für jedes Ereignis die Anschlussfrage: Was nehmen wir davon in den Alltag mit? Diesmal ist es ein Alttag der verlängerten Ausgangsbeschränkungen in Deutschland und des Ausgangsverbots in Rumänien. Es ist aber auch eine Zeit, in der wir – trotz tausender Erklärungen im Netz – schwer begreifen können, was geschieht und vor allem wie die Welt in Zukunft aussehen wird. Und genau um das Begreifen und Greifen geht am ersten Sonntag nach Ostern. mehr...
Geistliches Wort als Aufforderung der Heimatkirche: "Setz dich hin und nimm wahr!"
„Der Herr ist auferstanden!“ Der österliche Gruß der Heimatkirche, der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien kommt von Bischof Reinhart Guib und geht über die Siebenbürgische Zeitung in die Häuser der weltweit verstreuten Leserinnen und Leser. Immer wieder bezeichnen auch die – in unterschiedlichen Gliedkirchen der EKD lebenden – Siebenbürger Sachsen Reinhart Guib, als „unsern“ Bischof. Auch wenn das administrativ nicht korrekt ist, so zeigt es doch den engen Zusammenhalt zwischen Menschen und Heimat, zwischen Gemeinschaft und Kirche. Dieser Ehrenbezeichnung kommt Bischof Guib am heutigen Feiertage nach und ist im Wort für alle gegenwärtig. mehr...
Geistliches Wort der Heimatkirche: Unbedeutendes wird groß
Eine Unruhe nimmt uns gegen unseren Willen gefangen. Irgendwie hatten wir doch alle insgeheim gehofft, Ostern wieder in gewohnter Weise feiern zu können. Es ist aber schmerzlich deutlich geworden, dass dieses mit Sicherheit nicht möglich sein wird. Also fügen wir uns in das Unvermeidliche. Die Karwoche beginnt ohne Hoffnung auf das befreiende Familienfest am Horizont. Wir sind wieder auf die kleinen Dinge und Gesten des Alltags zurückgeworfen. Aber gerade die kleinen Dinge können auf die Osterbotschaft hinweisen. mehr...
Geistlicher Dienst in Zeiten des gesellschaftlichen Stillstandes
Gottesdienste sind nicht mehr möglich. Hausbesuche sind untersagt. Bibel-, Jugend- und Kinderkreise werden nicht mehr einberufen. Konfirmanden können keinen Unterricht mehr besuchen. Was nun? Die Heimatkirche versucht, in kurzer Zeit auf möglichst unterschiedliche und zum Teil innovative Weise die ihr Anvertrauten und die Öffentlichkeit zu erreichen. mehr...
Geistliches Wort der Heimatkirche: Über die zukünftige Ordnung
Alle versuchen wir uns irgendwie in einen neuen Lebensabschnitt – der auch ein Lebenseinschnitt ist - einzufinden … Auch wenn wir es nicht gerne tun, so tun wir es doch. Je mehr wir uns aber einfinden, desto mehr tauchen Fragen auf, was in der Nach-Corona Zeit sein wird? Es gehört zu den festen Ritualen der Siebenbürger Sachsen bei dem Beginn von neuen Lebensabschnitten, nach kirchlichen Hin-Weisen zu fragen: bei der Geburt eines Kindes, bei dem Beginn der Jugendzeit, am Anfang von Ehegemeinschaft, beim Abschied von lieben Menschen. So will die Heimatkirche, die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien, auch an diesem gemeinsamen Lebenseinschnitt- und abschnitt da sein.
mehr...