Ergebnisse zum Suchbegriff „Gekommen“
Artikel
Ergebnisse 641-650 von 1657 [weiter]
Besinnliche Adventsfeier der Kreisgruppe Schweinfurt – Gochsheim
Mit geschäftigem Treiben begann der zweite Advent im Gemeindehaus Sankt Kilian in Schweinfurt. Fast alle Vorstandsmitglieder mit ihren Partnern waren da und halfen beim Aufbau, deckten die Tische, schmückten den Weihnachtsbaum usw. Es wurde noch einiges besprochen und schon trudelten die ersten Gäste zur Weihnachtsfeier ein. mehr...
Und er kam doch ... nach Geretsried
Trotz unruhiger Zeiten fand er am 6. Dezember zu uns in die Ratsstuben Geretsried. Ja, unser Nikolaus, er ist gekommen, ließ die Kinderaugen glänzen und ihre Herzen unruhig schlagen. Seine Päckchen hätte er aber ohne Hilfe der Zehntfrauen nie füllen können. Sie sammelten fleißig bei den Mitgliedern. Da erinnert man sich doch gern an die eigene Zeit. Obwohl damals die Straßen viele Löcher, mit Morast gefüllt, hatten, kein Nikolaus in der Nähe, putzten wir unsere Schuhe, dass sie nur so strahlten. Er sollte sie ja nicht übersehen. mehr...
Weihnachten in Zuckmantel und Bogeschdorf
„Die vierte Kerze auf dem Kranz, sehet, sie brennt. Wir freuen uns auf Weihnachten, das ist das schönste Fest, weil Jesus da geboren ist, zu uns gekommen ist“ und noch andere Adventslieder haben wir im Familienkreis am vierten Adventssonntag gesungen. In dieser Zeit wird nicht nur gesungen, die Zeit ist ausgefüllt mit vielen Vorbereitungen. Den Kindern wird durch das tägliche Öffnen der Türchen am Adventskalender das Warten auf das Christkind, das Zählen der Tage – noch vier Mal schlafen – erleichtert. Der Nikolaus bringt ja in dieser Zeit auch noch kleine Geschenke. Dann endlich ist die Wartezeit vorbei, die geheimnisvolle Türe geht auf und Kinderaugen leuchten, aber auch die Herzen der Erwachsenen gehen angesichts der Freude der Kinder auf, die Arbeit ist getan. mehr...
Gedanken zum rumänischen Nationalfeiertag
Bald wird ein Jahrhundert seit der Vereinigung Siebenbürgens mit Rumänien gefeiert: Am 1. Dezember 1918 wurde in Karlsburg bei der Großen Nationalversammlung die Proklamation verlesen, die zur Gründung des sogenannten „Großrumänien“ führte, wie das Königreich zu Zeiten seiner größten territorialen Ausdehnung (1919-1940) bezeichnet wurde. Heute wird der 1. Dezember als „Tag der Einheit“ gefeiert.
mehr...
Konzertreise des Stuttgarter Chors
Nach Prag und San Marino wurde der Chor der Kreisgruppe Stuttgart vom Veranstalter music & friends eingeladen am dritten Internationalen Chortreffen „Cantate Dresden“ teilzunehmen. Am 5. November fuhren 41 Reiselustige Richtung Dresden. mehr...
„Es war eine bitter harte Sache“
In dem 90-minütigen Dokumentarfilm „Ein Pass für Deutschland“ behandelt der Regisseur Răzvan Georgescu den Freikauf der Rumäniendeutschen aus dem kommunistischen Rumänien. Zu dem Filmabend mit anschließender Diskussion im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf am 3. Dezember waren rund 50 Interessierte – darunter viele Siebenbürger Sachsen – gekommen. Seitens der Veranstalter, Gerhart-Hauptmann-Haus und der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, begrüßten deren Leiter Direktor Prof. Dr. Winfried Halder bzw. Landesvorsitzender Rainer Lehni das Publikum sowie den Filmemacher Răzvan Georgescu und Dr. Heinz Günther Hüsch. mehr...
Wille zur Armutsbekämpfung fehlt
Bukarest – Der UNO-Sonderberichterstatter für Armutsbekämpfung und Menschenrechte, Philip Alston, teilte nach einem Rumänienbesuch im November seine Schlussfolgerungen für den UNO-Sonderbericht Sommer 2016 mit. Der Schwerpunkt liegt auf der Situation der Roma, Behinderten und Kinder. Der Experte bemängelt den fehlenden politischen Willen zur Armutsbekämpfung. mehr...
Advents- und Weihnachtsgottesdienst in Sankt Sebald in Nürnberg
„Warten ist eine Haltung, zu der die Adventszeit uns immer wieder auffordert. Ist diese Zeit eher eine Zeit des Erwartens oder eine Zeit der Erwartung?“ Mit dieser Frage begrüßte unsere Kreisverbandsvorsitzende Inge Alzner mehrere hundert Landsleute und Freunde der Siebenbürger Sachsen zum Advents- und Weihnachtsgottesdienst des Kreisverbandes Nürnberg, der am 6. Dezember traditionell in St. Sebald in der Nürnberger Altstadt stattfand. mehr...
Kulturreferententagung über und für Schloss Horneck
42 Teilnehmer waren der Einladung von Bundeskulturereferent Hans-Werner Schuster gefolgt und widmeten sich vom 20.-22. November im Exerzitienhaus St. Paulus in Leitershofen dem Thema „Siebenbürgisch-sächsischer Kultur in Deutschland eine Zukunft geben“. Namhafte Referenten und gehaltvolle Beiträge waren Garanten für den Erfolg der Tagung, die über das Haus des Deutschen Ostens vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert wurde. In deren Zentrum stand das Kulturzentrum Schloss Horneck, wobei die Kulturarbeit an der Basis ebenso wenig vernachlässigt wurde wie die Nachwuchsarbeit. mehr...
Jetzt zweisprachig: „Das Paradies liegt in Amerika“
Karin Gündischs 2000 bei Beltz & Gelberg erschienenes und 2014 im Schiller Verlag neu aufgelegtes Buch „Das Paradies liegt in Amerika“ ist kürzlich in einer deutsch-rumänischen Ausgabe auf den Markt gekommen. mehr...