Ergebnisse zum Suchbegriff „Generalsekretaer“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 112 [weiter]
Markus Söder: Europa braucht mehr Selbstvergewisserung und geistigen Halt
In seiner Festrede zur Eröffnung des Heimattages der Siebenbürger Sachsen am 19. Mai 2018 in Dinkelsbühl würdigte der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, die Siebenbürger Sachsen für ihren Zusammenhalt, für die beherzte Pflege ihrer Kultur und Sprache. Sie seien ein Vorbild für Europa, da sie nach vorne schauten und Brücken des Friedens und der Identität bauten. Auch die Menschen in Europa und Deutschland bräuchten mehr Selbstvergewisserung und „neben wirtschaftlichem Wohlstand auch mehr geistigen Halt“, betonte Dr. Markus Söder, der seit 1994 Mitglied des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ist. Den Freistaat Bayern bezeichnete der CSU-Politiker als „barmherzigstes Land der Welt“, das zahlreiche Flüchtlinge aufgenommen habe. Gleichwohl müsse die Balance von Hilfe stimmen und der Rechtsstaat auch im Bereich der Zuwanderung funktionieren. Vor der Eröffnung des Heimattages pflanzte der bayerische Ministerpräsident im Rahmen der Aktion „12 Apfelbäumchen für ein klares Wort“ einen Baum an der Alten Promenade in Dinkelsbühl. Für die nachhaltige Unterstützung der Siebenbürger Sachsen und „in dankbarer Anerkennung der heimatlichen Aufnahme in Bayern sowie des stetigen Engagements des Freistaates für unser Herkunftsland“ wurde Dr. Markus Söder mit dem Großen Ehrenwappen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen ausgezeichnet. Seine Festrede wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...
"Machen und kümmern": Verbandsmitglied Markus Söder ist neuer bayerischer Ministerpräsident
Für Dr. Markus Söder erfüllt sich ein Lebenstraum. Am 16. März wurde der 51-jährige Franke vom bayerischen Landtag von allen 99 anwesenden CSU-Abgeordneten zum neuen Ministerpräsidenten Bayerns gewählt. Markus Söder ist seit 1994 Mitglied des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, zu dem er eine sehr enge Verbindung über den Kreisverband Nürnberg pflegt. Eine seiner ersten Amtshandlungen war die Zusage, als Festredner bei der Eröffnung des Heimattages der Siebenbürger Sachsen am 19. Mai 2018 in Dinkelsbühl zu sprechen. mehr...
Wie Rumänien zu seinen Deutschen kam und sie (fast alle) wieder verlor
Vom 18. bis 23. Februar 2018 fand in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen eine Tagung statt mit rund 125 Teilnehmenden und Referierenden aus Deutschland, Rumänien, Österreich und der Schweiz zum Thema „100 Jahre modernes Rumänien und seine deutschen Minderheiten. Siedlungsgeschichte, Leidenserfahrungen und Zukunftsperspektiven“. Als Mitveranstalter traten die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien, der Evangelische Freundeskreis Siebenbürgen (EFS), die Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD sowie das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien auf. Von dort war ein Bus mit rund 40 Teilnehmenden angereist. mehr...
Novalis im Visier: Weißenfels im Zeichen der Literatur – Zur Tagung des Internationalen Exil-P.E.N.
Drei Tage lang, vom 27. bis 29. Oktober, war die Stadt Weißenfels als Gastgeber Mittelpunkt eines kulturell vielfältigen literarischen Ereignisses, an dem sich Schriftsteller aus mehreren Ländern Europas beteiligten. Im herrlichen Hochzeitssaal des Fürstenhauses in der Leipziger Straße trafen sich die Mitglieder des „Internationalen Exil-P.E.N. – Sektion deutschsprachige Länder“ zu ihrer Jahrestagung. mehr...
Zu Gast bei Novalis: Internationaler Exil-P.E.N. tagt in Weißenfels
Die Jahrestagung des Internationalen Exil-P.E.N., Sektion deutschsprachige Länder, findet von Freitag, 27. Oktober, bis Sonntag, 29. Oktober, im „Fürstenhaus“ in Weißenfels, Leipziger Straße 9, statt und umfasst am Eröffnungstag drei Vorträge namhafter Professoren, die dem am 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt geborenen und am 25. März 1801 im Alter von 29 Jahren in Weißenfels gestorbenen frühromantischen Dichter Georg Philipp Friedrich von Hardenberg – genannt Novalis – gewidmet sind. Novalis lebte ab 1786 bis zu seinem frühen Tod in Weißenfels im heutigen „Novalis-Haus“. mehr...
Neue Blaga-Übersetzung in Wien präsentiert
Am 29. Mai wurde auf Einladung des Rumänischen Kulturinstituts Wien und der Österreichisch-Rumänischen Gesellschaft im Rumänischen Kulturinstitut Wien Lucian Blagas Buch „Das Experiment und der mathematische Geist“ (Experimentul și spiritul matematic), aus dem Rumänischen übersetzt von Prof. Dr. Rainer Schubert, erschienen im Verlag new academic press, Wien, 2017, präsentiert. Damit sind gemäß Blagas Testament aus dem Jahr 1959 die „Trilogie der Erkenntnis“ und die beiden thematisch dazugehörenden Schriften „Über das philosophische Bewusstsein“ und die eben genannte Schrift „Das Experiment und der mathematische Geist“ ins Deutsche übersetzt, was der Bekanntmachung von Blagas Philosophie im deutschen Sprachraum sicher sehr förderlich ist.
mehr...
Interview mit dem Aussiedlerbeauftragten Hartmut Koschyk: "Ein von Weitblick und Empathie getragener Einsatz"
Hartmut Koschyk, MdB, beendet in Kürze sein Amt als Bundesbeauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, das er seit Januar 2014 innehat. Sein Werdegang qualifizierte ihn bestens für dieses Amt. Geboren am 16. April 1959 in Forchheim/Oberfranken als Sohn oberschlesischer Eltern, wirkt er von 1987 bis 1991 als Generalsekretär des Bundes der Vertriebenen und ist CSU-Bundestagsabgeordneter seit 1990. Im Bundestag war er Vorsitzender der Gruppe Vertriebene, Aussiedler und deutsche Minderheiten (1990-2002), innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Parlamentarischer Geschäftsführers der CSU-Landesgruppe. Als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesfinanzministerium wirkte er von 2009 bis 2013, bevor er als Aussiedlerbeauftragter ins Bundesinnenministerium wechselte. Viele seiner Initiativen hat er in exzellenter Zusammenarbeit mit Dr. Bernd Fabritius, MdB, Präsident des Bundes der Vertriebenen und Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, erarbeitet und durchgesetzt. „Mit Hartmut Koschyk beendet ein den Anliegen deutscher Heimatvertriebener, Aussiedler und Spätaussiedler auf das engste verbundene Politiker seine aktive Tätigkeit. Für seinen stets von Weitblick und Empathie getragenen Einsatz werden wir ihm immer dankbar sein“, erklärte Fabritius gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung. Das folgende Interview mit dem Aussiedlerbeauftragten führte Siegbert Bruss. mehr...
Neujahrsempfang in Gundelsheim am Neckar
Am 14. Januar fand der traditionelle Neujahrsempfang der Kultureinrichtungen der Siebenbürger Sachsen und der für sie wirkenden Vereine auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar statt. Eingeladen hatten der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat e. V. und das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e. V. Weiterhin zählten zu den Gastgebern das Siebenbürgische Museum, der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. und das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg. mehr...
Einladung zum Neujahrsempfang in Gundelsheim
Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter der Kultureinrichtungen der Siebenbürger Sachsen in Gundelsheim am Neckar und die für sie wirkenden Vereine und Verbände laden alle Freunde und Förderer herzlich zum traditionellen Neujahrsempfang am Samstag, dem 14. Januar 2017, 14.00 Uhr, im Festsaal von Schloss Horneck ein. mehr...
Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen
Zehnte (letzte) Folge: Trotz Hammer und Sichel ein später Sieg demokratischer Traditionen – Hammer und Sichel sind die bekanntesten Symbole des Kommunismus, der sich in Rumänien nach dem 23. August 1944 rasch breit machte und schließlich die gesamte Macht im Staate übernahm. Die beiden Werkzeuge sollten das Bündnis von Arbeiter- und Bauernschaft während der „Diktatur des Proletariats“ symbolisieren, doch könnte man alles auch anders, realitätsnaher sehen: Der Hammer schlug auf alle echten wie vermeintlichen Gegner ein, und die Sichel des Todes raffte Hunderttausende in staatlichem Auftrag dahin. mehr...