Ergebnisse zum Suchbegriff „Georg Teutsch“

Artikel

Ergebnisse 151-160 von 248 [weiter]

29. September 2010

Kulturspiegel

Götz Teutsch gelingt „Cello-Apotheose“

Als nachhaltig ergreifendes Ereignis erwies sich der literarisch-musikalische Vortrag „Die Welt um Bach“, den der bekannte Cellist Götz Teutsch am 24. September im Bamberger Studio 13 im Rahmen der Vortragsreihe „Siebenbürgen/r im Blickpunkt“ hielt. In einer genialen Symbiose aus literarischer Dichtung und Musik gelang es dem 1941 in Hermannstadt geborenen ehemaligen Solocellisten der Berliner Philharmoniker, ein dialogisches Verhältnis zwischen barocker Lyrik und Bachscher Musik aufzuzeigen. mehr...

29. August 2010

Kulturspiegel

Mundartlieder von Georg Meyndt neu aufgenommen

Die Siebenbürgische Kantorei hat Lieder von Georg Meyndt auf CD eingespielt. Vor zwei Jahren erschienen die volkstümlichen Mundartlieder des siebenbürgischen Dorfnotars, Volkssängers und Laienmusikers Georg Meyndt (1852-1903) in einer von Heinz Acker besorgten Neuausgabe im Johannis-Reeg-Verlag Heilbronn (siehe dazu SbZ-Online-Artikel: Georg Meyndt: "Kut, mer sängen int"). mehr...

9. Mai 2010

Kulturspiegel

Schriftgut der Archive von Kronstadt und Hermannstadt gesichert

Zahlreiche Protokoll- und Rechnungsbücher, Sammlungen von Urkundenabschriften und ande­res administratives Schriftgut kirchlicher und weltlicher Institutionen der Siebenbürger Sachsen konnten letztes Jahres in den Staatsarchiven von Kronstadt und Hermannstadt fotografiert und in digitalen Kopien gesichert werden. mehr...

5. Februar 2010

Kulturspiegel

Franz Zimmermann, der Anti-Teutsch

Vor 75 Jahren verstarb am 27. Januar 1935 in Linz Franz Zimmermann, der Begründer des modernen Archivwesens in Siebenbürgen, ein bedeutender Urkundeneditor und der erste von Berufs wegen als Historiker arbeitende Siebenbürger Sachse. Anders als Georg Daniel und Friedrich Teutsch, die sich als Bischöfe und Volksführer berufen sahen, Geschichte zur geistigen und geistlichen Erbauung ihres Volkes zu schreiben, hat sich der am renommierten Österreichischen Institut für Geschichtsforschung als Archivar und Historiker ausgebildete Zimmermann streng an die Kriterien der Fachwissenschaft gehalten, nicht heldisch überhöhend erzählend, sondern quellenbasierte Studien verfassend. mehr...

3. Januar 2010

Verschiedenes

Wir Brückenbauer: Gedanken zu Geschichte und Selbstverständnis der Siebenbürger Sachsen

In den letzten Jahren wurde kaum ein Festakt oder eine Podiumsdiskussion der Siebenbürger Sachsen ausgelassen, wo diese nicht als Brü­cken­bauer belobigt wurden. Keine Frage, diese Me­tapher ist vorteilhaft gewählt und durch ständiges Wiederholen gerinnt sie beinahe schon zur Zau­berformel. Gemeinhin soll das entstehende Bauwerk, um im Bilde zu bleiben, der Annähe­rung und Verständigung zwischen den westlichen Aufnahmeländern und Rumänien dienen, wogegen man im Grunde nichts einwenden kann. mehr...

24. Juli 2009

Jugend

Siebenbürgische Tanzgruppe Bayern beim Heimattag in Kanada

Vom 13. bis 22. Juni tourte die Siebenbürgische Tanzgruppe Bayern, bestehend aus elf Münch­ner, drei Geretsrieder und zwei Augsburger Tanzgruppenmitgliedern, durch Kanada und nahm dabei vom 19. bis 21. Juni am Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Kitchener, Ontario, teil. Der Bericht der siebenbürgischen Jugendlichen wird ergänzend zum Leitartikel in der Siebenbürgischen Zeitung veröffentlicht. mehr...

19. Juli 2009

Interviews und Porträts

Adelheid Goosch: "Diese Wahrheit stirbt nie"

Zum 80. Geburtstag der Bildhauerin, Malerin und Kunstpädagogin Adelheid Goosch: Die in Gummersbach bei Köln lebende Künstlerin kann heute auf ein weitgefächertes Lebenswerk zurückblicken. Als Bildhauerin, Malerin, Grafikerin, Zeichnerin, Kunsttheoretikerin und als Gestalterin von Gedenkmünzen schuf sie zahlreiche Arbeiten, von denen sich ein Teil inzwischen in Museen, Kirchen und Privatsammlungen befindet; als Kunstpädagogin unterrichtete sie jahrelang an der Kronstädter Volkskunstschule. mehr...

9. Juli 2009

Österreich

40 Jahre Siebenbürgerheim Vöcklabruck

Am 13. Juni feierte der Verein der Siebenbürger Sachsen Vöcklabruck mit einem Festabend den 40-jährigen Bestand des Siebenbürgerheimes in der Dürnau/­Vöcklabruck. Das Haus wurde in den Jahren 1962 bis 1969 von den Siebenbürger Sachsen in unzähligen freiwilligen Arbeitsstunden erbaut, unter finanzieller Mithilfe und mit Unterstützung des Gustav Adolf Vereines, der Gemeinde Vöcklabruck, der Papierfabrik Lenzing und Spenden der Siebenbürger Nachbarschaft selbst. mehr...

6. Juli 2009

Verbandspolitik

Heimattag 2009 in Kanada: „Mer bleiwen, wat mer sen“

Vom 20. bis 22. Juni 2009 fand in Kitchener, Ontario (Kanada), der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika statt. Das jährliche Begegnungsfest in Übersee wird abwechselnd in den Vereinigten Staaten und Kanada ausgerichtet, Gastgeber war diesmal der Transylvania Klub in Kitchener. Zahlreiche Gäste aus Kanada, den USA und Deutschland zeigten eine hohe Wertschätzung für den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kultur und Gemeinschaft. Die Veranstaltung stand passend dazu unter dem Motto „Treue zur Tradition – True To Your Tradition“. mehr...

26. Juni 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Teutsch-Gedenktafel in Schäßburg enthüllt

Schäßburg – Eine Gedenktafel für Georg Da­niel Teutsch an seinem Geburtshaus ist am 11. Juni zum Abschluss der Deutschen Kulturtage in Schäßburg enthüllt worden. Die Tafel wurde im Obergeschoss des Hauses in der Baiergas­se/Str. 1 Decembrie 1918, Nummer 4, angebracht. mehr...