Ergebnisse zum Suchbegriff „Gerhard Roth“

Artikel

Ergebnisse 101-110 von 270 [weiter]

28. Juni 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Beeindruckendes Bezirksgemeindefest in Mediasch

Traditionsgemäß fand am 11. Mai zu Jubilate das erste Gemeindefest des Jahres im Mediascher Kirchenbezirk statt. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen trafen zwischen 9.00 und 10.00 Uhr die Busse mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den 42 zum Bezirk gehörenden Gemeinden vor dem Kirchenkastell in Mediasch ein. mehr...

23. Juni 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Gedenken an Stephan Ludwig Roth

Am 11. Mai 2014 jährte sich der Tag des tragischen Todes von Stephan Ludwig Roth zum 165. Mal. In seiner Heimatstadt, wo Roth auch begraben liegt und wo nicht nur ein Denkmal an den großen Volksmann des 19. Jahrhunderts erinnert, wurde seiner im Rahmen einer Feierstunde am Friedhof gedacht. Die Feier schließt an eine lange Tradition an, war es doch in der Stadt an der Kokel über viele Jahrzehnte Brauch, am 11. Mai in einem großen feierlichen Festzug vom Gymnasium über den Marktplatz hinauf in den Schülergarten unter der Vogelstange zu ziehen, wo des großen Sohnes der Stadt gedacht wurde. mehr...

9. Juni 2014

Kulturspiegel

Bilderbuch der Handarbeiten: Zehn Jahre Muttertagsausstellung in Augsburg

Unser Kulturgut, dieser besonders wertvolle Schatz vergangener Zeiten, würde immer mehr in Vergessenheit geraten – wenn es nicht ganz besondere Menschen gäbe, die alte Traditionen in Ehren erhalten und sie für die Nachwelt dokumentieren. mehr...

7. April 2014

Aus den Kreisgruppen

In memoriam Grete Lienerth-Zultner

Die Fürther Nachbarschaft gedachte am 13. März der unvergesslichen Mundartdichterin der sächsischen Welt, Grete Lienerth-Zultner (1906-1989), deren Todestag sich 2014 zum 25. Mal jährt. Im gut besuchten Gemeindesaal der St. Pauls-Kirche genoss das recht betagte Auditorium in der mittelfränkischen Stadt eine beeindruckende Vorstellung an Poesie und Lied, dargeboten vom Siebenbürger Chor und der sächsischen Singgruppe, beide geleitet von Rosel Potoradi, vor einer geschmackvoll angefertigten Kulisse im Stile einer heimatlichen Wohnung. mehr...

1. April 2014

HOG-Nachrichten

Gelungenes Jakobsdorfer Nachbarschaftstreffen

Auch in diesem Jahr fand am 15. Februar 2014 das traditionelle Nachbarschaftstreffen der Jakobsdorfer Nachbarschaft Nr. 4 bei Inge und Kurt Wonner in Neunkirchen-Seelscheidt statt. Nach einer kurzen Begrüßung unseres neuen HOG-Vorstandsvorsitzenden Erwin Schnabel, der uns den ganzen Abend durch das Programm führte, ging es mit Kaffee und einem reichhaltigen leckeren Kuchenbüfett los. mehr...

10. März 2014

Aus den Kreisgruppen

Roter Teppich der Nürnberger SPD für das Haus der Heimat

„Der älteste Fastnachtszug der Welt“ in Nürnberg hält viel von Tradition: Die Siebenbürger Sachsen, also die Urzeln und gleich danach die Nösner, die eine beeindruckende Schau des Winteraustreibens bieten, sind schon seit Jahren ganz vorne dran beim Fastnachtszug. 80 000 Zuschauer zollten ihnen auch heuer viel Respekt (besonders die Kleinen!) und meist freudige Begrüßung, so dass die Funken beidseitig übersprangen und ein gegenseitiges närrisches Spiel mit dem Publikum möglich wurde. So machte es wieder sehr viel Spaß, durch die Nürnberger Altstadt zu laufen! mehr...

21. Februar 2014

Österreich

Kinderfasching in Traun und Ball in Vöcklabruck

Kinderfasching: Am 26. Jänner hielt die Siebenbürger Nachbarschaft Traun ihren traditionellen Kinderfasching im evangelischen Gemeindezentrum ab, wie in den letzten Jahren gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde. Beginn war um 14.30 Uhr und es kamen nicht nur die Kinder, sondern auch viele Eltern verkleidet.
mehr...

6. Januar 2014

Kulturspiegel

Keine Kollektivschuld, aber kollektive Verantwortung: Kirche in der kommunistischen Diktatur in Rumänien

Auslöser des Sammelbandes „Aus dem Schweigen der Vergangenheit. Erfahrungen und Berichte aus der siebenbürgischen Evangelischen Kirche A.B. in der Zeit des Kommunismus“ war nicht zuletzt eine öffentliche Äußerung der Nobelpreisträgerin Herta Müller, in der ein Versagen der Kirche während der kommunistischen Diktatur angedeutet wird. Im Februar 2011 hatte dann Hermann Schuller, Vorsitzender der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD e.V. (Hilfskomitee), sämtlichen Pfarrern, die diese Zeit erlebt haben, ein Rundschreiben zugeschickt. Darin fordert er sie auf, aus ihren „Erfahrungen und Einsichten“ (S. 11) zu erzählen. mehr...

10. November 2013

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. mehr...

2. November 2013

Kulturspiegel

Schätze erkennen und heben

In diesem Jahr fand die gemeinsame Tagung unserer Kultur- und Frauenreferentinnen aus Bayern am 12. und 13. Oktober im Siebenbürgerheim Rimsting statt. Bei unserer Ankunft empfing uns Heimleiterin Emilie Maurer herzlich mit einem Begrüßungstrunk und kulinarischen Spezialitäten von der Kreisgruppe Traunreut. Die freundliche Atmosphäre trug uns durch die ganze Tagung. Man fühlte sich buchstäblich „wie zu Hause“. Dafür danken wir Frau Maurer und ihrem Team sowie Klaus Waber, Vorsitzender des Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen „Stephan Ludwig Roth“ e.V. Unser Dank gilt auch dem Haus des Deutschen Ostens in München, das uns finanziell unterstützte und somit die Voraussetzung für eine gelungene Tagung schuf. mehr...