Ergebnisse zum Suchbegriff „Gerhard Schmidt“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 142 [weiter]
Kreisgruppe Rosenheim: 20 Jahre Tanzgruppe
Am 7. November feierte die Tanzgruppe Rosenheim im Rahmen des Kathreinenballs ihr 20-jähriges Bestehen. Nach dem Einmarsch der Trachtenträger begrüßte Volkmar Kraus, stellvertretender Vorsitzender der Kreisgruppe, die Gäste, darunter Harry Lutsch, stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes Bayern und Vorsitzender der Kreisgruppe Waldkraiburg, und die Siebenbürger Volkstanzgruppe aus Wels in Oberösterreich, mit der unsere Tanzgruppe seit vielen Jahren freundschaftlich verbunden ist. mehr...
Böblinger gestalten Kulturprogramm in Gundelsheim
Einmal im Jahr besucht der Chor des Vereins der Siebenbürger Sachsen Kreis Böblingen das Alten- und Pflegeheim in Gundelsheim, um die Bewohner mit schönen Liedern zu erfreuen. Diese Tradition gibt es seit vielen Jahren sehr zur Freude aller Beteiligten. mehr...
Ehrungen im Transylvania-Klub in Kanada
„Freunde, lasst uns singen“ hieß am 4. April das Motto für den alljährlichen großen Chorabend im Transylvania-Klub in Kitchener, Ontario (Kanada). Viele Mitglieder und Freunde des Gesangs waren erschienen. mehr...
Schultagung in München: „Der Lehrer hat ein freies Wort ...“
Die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) tagte am 7./8. März zum neunten Mal im Münchner Haus des Deutschen Ostens (HDO). Dank der Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen über das HDO ist es gelungen, auch in diesem Jahr ein Seminar zur Schulgeschichte Siebenbürgens abzuhalten. mehr...
Gelungene Bälle in Kanada gefeiert
Jubiläumsfeier: Am 14. Februar feierte der Aylmer-Sachsen-Klub sein 38-jähriges Jubiläum in der Saxonia-Halle. Präsident Bill Ungar begrüßte die zahlreichen Mitglieder und Gäste und gab eine Übersicht der vergangenen 38 Jahre. mehr...
Wer macht was in Gundelsheim?
Das Heimathaus Siebenbürgen dürfte allen Siebenbürger Sachsen ein Begriff sein: Ein seit den 60er Jahren gewachsenes soziales und kulturelles Zentrum. Schloss Horneck in Gundelsheim, hoch über dem romantischen Neckartal, zwischen Weinlagen, die zu Recht Himmelreich heißen, ist zur „Sachsenburg am Neckar“ geworden. Alle sprechen von „Gundelsheim“, und doch meinen die Gesprächspartner oder Teilnehmer an Internet-Foren immer wieder ganz unterschiedliche Institutionen. Um die Komplexität des Heimathauses durchsichtig zu machen, soll hier aufgezeigt werden, wer im Heimathaus Siebenbürgen wofür verantwortlich ist. mehr...
Neuer Vorstand der Lechnitzer
Das Lechnitzer HOG-Treffen am 1. und 2. November 2008 war geprägt durch eine intensive Aussprache über die Arbeit der Heimatortsgemeinschaft, an deren Ende ein neuer Vorstand gewählt wurde.
mehr...
Rummy, Rühmann, reife Reben
Auf Schloss Horneck, im Alten- und Pflegeheim „Heimathaus Siebenbürgen“ haben durchschnittlich hundert Menschen in geräumigen, freundlichen und hellen Einzelzimmern ihr Zuhause gefunden. Tagein, tagaus werden sie von einer Schar tüchtiger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleitet, gepflegt, verköstigt und umsorgt. Sie können im Rahmen ihrer Möglichkeiten ihre Selbstständigkeit beibehalten, ihre Intimsphäre wahren und haben dennoch jederzeit die Möglichkeit, siebenbürgische Gesellschaft zu genießen. mehr...
Das Wunder von Gundelsheim
Gundelsheim am Neckar – Am 22. Juni war Tag der offenen Tür im Heimathaus Siebenbürgen. Über 1 000 Besucher aus dem In- und Ausland strömten in das landschaftlich reizvoll gelegene Schloss Horneck in Gundelsheim. Diese bemerkenswerte öffentliche Resonanz erklärt sich aus der Tatsache, dass es sich um die erste Gesamtdarstellung aller Einrichtungen auf Schloss Horneck handelte. mehr...
Führungswechsel im „Haus Siebenbürgen“ in Drabenderhöhe
Nach vierzehn Dienstjahren ist der bisherige Leiter des Alten- und Pflegeheimes „Haus Siebenbürgen Drabenderhöhe“, Pfarrer a. D. Hans Wolfgang Klein, am 28. April im Rahmen eines Gottesdienstes in den Ruhestand verabschiedet worden. Seine Nachfolge trat bereits am 1. März Pfarrer a. D. Friedrich Michael Barth an. mehr...





