Ergebnisse zum Suchbegriff „Gert Fabritius“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 93 [weiter]

19. Mai 2014

Kulturspiegel

Ein Sammelband über Heimatsuche und Heimatgefühl

Ob man sie schätzt oder versucht, sich von ihr zu befreien: die Heimat trägt man stets in sich, man ist von ihr geprägt, man nimmt sie zutiefst subjektiv wahr und kann ihr nicht gleichgültig gegenüberstehen. Verliert man sie, so verliert man mit ihr einen Teil der eigenen Identität. mehr...

11. April 2014

Kulturspiegel

Gert Fabritius stellt im Siebenbürgischen Museum aus

Unter dem Titel „An meinen Reihen musst du gehen …“ zeigt das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim vom 12. April bis 6. Juli Werke des bekannten Künstlers Gert Fabritius. Den Grafikzyklus „Zieder Totentanz“ machte Fabritius 2013 dem Siebenbürgischen Museum zur Schenkung. Das Museum zeigt diese Reihe des siebenbürgischen Grafikers nun in einer Ausstellung.
mehr...

19. Dezember 2013

Kulturspiegel

Ausstellung "Spuren" von Gert Fabritius in Bretten eröffnet

Bretten – „Eigentlich war das mal das Fußende eines Ehebettes“, erklärt Gert Fabritius amüsiert und versetzt seiner hölzernen „Wetterfahne“ einen Stoß. Wirbelnd gibt sie den Blick frei auf Mythengestalten, Flügelwesen und bizarre Körper, die scheinbar mitten in der Bewegung auf die Leinwände gebannt wurden. „Spuren – Zeichnungen und Holzschnitte“ heißt die Ausstellung, die der Brettener Kunstverein am 1. Dezember im Beyle-Hof eröffnet hat. mehr...

17. November 2013

Kulturspiegel

Siebenbürger Sachsen stellen in Stuttgarter "Künstlergalerie" aus

Am Donnerstag, dem 21. November, um 18 Uhr findet die Vernissage der Ausstellung „Mensch. Adam und Eva in Ost und West“ der drei siebenbürgischen Künstler Gert Fabritius, Udo und Dieter Krauss im Rahmen der Künstlergalerie auf dem Messestand 1Z19 des Galeristen EOL International statt. mehr...

31. Juli 2013

Verschiedenes

Kontinuität in der Vereinsführung wichtigstes Ziel

Der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Stephan Ludwig Roth“ e.V. München, Träger des Siebenbürgerheimes Rimsting, hielt am 13. Juli in den Räumen des Heimes seine jährliche Mitgliederversammlung ab. Wichtige Punkte der Tagesordnung waren die Rechenschaftsberichte des Vorstands und der Arbeitsgruppen sowie die Wahl eines neuen Gesamtvorstands. mehr...

31. Januar 2013

Verbandspolitik

Neujahrsempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates in Gundelsheim

Im Jahr 2000 hatte der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat zum ersten Mal zu einem Neujahrsempfang in den Festsaal auf Schloss Horneck in Gundelsheim eingeladen. In seiner Be­grüßung zum diesjährigen Empfang am 12. Januar sprach Dr. Harald Roth in seiner Funktion als Stellvertretender Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats vom Beginn ­einer Tradition, die sich auch über den Anlass eines festlichen Zusammentreffens siebenbürgischer Kulturinteressierter hinaus erfolgreich bewährt habe. Die ursprüngliche Intention war der Absicht der siebenbürgischen Kulturverantwortlichen entsprungen, die Arbeit der Gundelsheimer Kultureinrichtungen bilanzierend einer interessierten Öffentlichkeit darzulegen, um in deren Reihen die Verantwortung der eigenen Gemeinschaft, jedes Einzelnen, für den Erhalt und die vielschichtige Erforschung dieser Kultur im Bewusstsein zu halten. Und da Erhalt immer auch etwas mit finanzieller Unterstützung zu tun hat, sollte der Neujahrsempfang auch als Dankeschön für alle wahrgenommen werden, die die Arbeit der Gundelsheimer Einrichtungen im verflossenen Jahr unterstützt haben. mehr...

27. Januar 2013

Kulturspiegel

Gert-Fabritius-Ausstellung in Hannover

Am 30. Januar um 19.00 Uhr wird die Ausstellung „Die Linie zu spüren.“ des siebenbürgischen Künstlers Gert Fabritius (1940 in Bukarest geboren) in der Galerie per-seh in Hannover (Kantplatz 3) eröffnet. mehr...

23. November 2012

Kulturspiegel

Über Heimat und Identität in einer globalen Welt

Was ist Heimat und wo ist sie zu verorten? – Die Erörterung dieser Kernfragen war Gegenstand der Konferenz „Heimat – Identität, Kontinuität und Differenz in einer globalen Welt”, zu der die Deutsche Gesellschaft e.V. Berlin vom 10. bis 12. Oktober nach Klausenburg an die Babeș-Bolyai-Universität eingeladen hatte. Der Einladung folgten einerseits Soziologen, Philosophen, Geografen sowie Germanisten, die den Heimatbegriff im Rahmen ihres Fachbereiches untersuchten. Andererseits waren Künstler vertreten, die sich mittels Pinsel, Farbe, Kamera, Musik oder Worten mit der Heimatthematik auseinandersetzten. Die Moderation der Veranstaltung übernahmen Beatrice Ungar, Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung, und Georg Aescht, Chefredakteur der Kulturpolitischen Korrespondenz und Übersetzer zahlreicher rumänischer Werke ins Deutsche. mehr...

12. September 2012

Kulturspiegel

In Klausenburg: Konferenz zum Thema „Heimat“

Zu einer Konferenz zum Thema „Heimat – Identität, Kontinuität und Differenz in einer globalen Welt“ lädt die Deutsche Gesellschaft e.V. für den 10. bis 12. Oktober 2012 nach Klausenburg ein. mehr...

8. Juni 2012

Kulturspiegel

Preisverleihungen 2012 in Dinkelsbühl

Dinkelsbühl, am 27. Mai – Zu den diesjährigen Preisverleihungen begrüßte der stellvertretende Vorsitzende des Kulturpreisgerichts, Hofrat Pfarrer Volker Petri, am Pfingstsonntagnachmittag in der gut gefüllten Sankt-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl das Festpublikum und im Besonderen die Preisträger. Mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis 2012 wurden der bildende Künstler Gert Fabritius sowie der Komponist und Musikwissenschaftler Hans Peter Türk ausgezeichnet, „zwei Diamanten, deren Schaffen weit über unsere Gemeinschaft in die Welt hineinstrahlt“, schwärmte Volker Petri. Den Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendpreis erhielt Rainer Lehni, den Ernst-Habermann-Preis Mathias Krauss. mehr...