Ergebnisse zum Suchbegriff „Geschichte“
Artikel
Ergebnisse 551-560 von 6102 [weiter]
Kurzfilm JENSEITS DES WALDES - Teampremiere in Berlin
Die Teampremiere zum Kurzfilmprojekt JENSEITS DES WALDES findet am Samstag, den 27. Januar, 11.00 Uhr im Kino Moviemento, Kottbusser Damm 22, in Berlin-Kreuzberg statt. Die Siebenbürgische Zeitung stellte das studentische Filmprojekt bereits vor (s. Studentisches Filmprojekt über Deportation). Um ihr Herzensprojekt, den Kurzfilm „Jenseits des Waldes“, realisieren zu können, hatten die jungen Filmstudentinnen und -studenten der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin noch nach Unterstützung gesucht – und beim Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen sowie bei zahlreichen Leserinnen und Lesern dieser Zeitung gefunden. mehr...
800 Jahre Andreanum: Seminar in Bad Kissingen über den Goldenen Freibrief und die Siebenbürger Sachsen
Der 1224 von König Andreas II. von Ungarn verliehene „Goldene Freibrief“ (das Andreanum) gilt als das umfassendste Privileg, das westlichen Gastsiedlern im südöstlichen Mitteleuropa verliehen wurde, und galt für die Siebenbürger Sachsen als Grundgesetz bis ins 19. Jahrhundert hinein. Das 800-jährige Jubiläum der Urkunde wird daher mit einer Reihe von Veranstaltungen begangen. Den Auftakt machte das Wochenendseminar vom 1. bis 3. Dezember 2023 im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen. Hochkarätige Referentinnen und Referenten beleuchteten an diesem Wochenende die historischen Zusammenhänge zum Andreanischen Freibrief von 1224 und dessen nachhaltige Bedeutung für die Siebenbürger Sachsen, sowohl politischer und ökonomischer als auch kultureller Art. mehr...
Literatur und Haltung: Gedanken zu einer Tagung zu Herta Müllers 70. Geburtstag
Mit einer Hommage an die politische Schriftstellerin feierte eine Tagung in Heiligenhof in Bad Kissingen vom 8.-10. Dezember 2023 den 70. Geburtstag der Nobelpreisträgerin Herta Müller. Die Tagung musste ohne die Anwesenheit der Autorin auskommen. Dafür war aber mit Anton Sterbling einer ihrer Gefährten aus der Zeit in Rumänien zugegen. Gefördert wurde die Veranstaltung von der Bundeszentrale für politische Bildung, weshalb man sich wohl auch auf die politische Verortung der Schriftstellerin konzentrieren wollte. Doch auch um sie politisch zu verorten, musste man zu ihren eigentlichen Wurzeln zurückkehren, zur Literatur. mehr...
„Ich hatte das Glück, in den Bergen geboren zu werden“: Annemarie Schiel, Bergsteigerin, Fotografin, Buchautorin, Vortragende, Förderin siebenbürgischer Institutionen, ist von uns gegangen
Drei Monate nach ihrem 99. Geburtstag ist Annemarie Schiel am 10. Dezember 2023 im Siebenbürgerheim in Rimsting am Chiemsee verstorben. Mit ihr verlieren wir eine bedeutende Siebenbürger Sächsin, eine außergewöhnliche Frau, deren Liebe gleichermaßen den Bergen und Siebenbürgen galt. mehr...
Puer natus – weihnachtliches Brauchtum aus Siebenbürgen in Drabenderhöhe
Der Adele-Zay-Hilfsverein, das Haus Siebenbürgen und die Kreisgruppe Drabenderhöhe des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hatten am Freitag, dem 15. Dezember, vor dem dritten Advent zu der weihnachtlichen Brauchtumsveranstaltung „Puer natus“ in den Robert-Gassner-Hof am Turm der Erinnerung eingeladen. Das Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe eröffnete dieses traditionelle Treffen mit dem Lied „Vom Himmel hoch, da komm ich her“. mehr...
„16 Frauen – 16 Jahrzehnte. Das weibliche Gesicht der Sozialdemokratie“
Der Titel machte neugierig und so folgten drei Frauen der Kreisgruppe München, Christa Wandschneider, Heidemarie Weber und Ute von Hochmeister, der Einladung des SPD-Bundestagsabgeordneten Sebastian Roloff und der Vorsitzenden der Gleichstellungskommission der Stadt München, Micky Wenngatz. Die drei Siebenbürgerinnen besichtigten die Frauenausstellung am 19. Dezember in Roloffs Wahlkreisbüro in München und kamen bei Plätzchen und Punsch auch mit anderen Frauen ins Gespräch. mehr...
Temeswar Kulturhauptstadt 2023 für immer
In Temeswar des Jahres 2023 ist zusammengewachsen, was zusammengehört: die Kultur mit der Geschichte der Stadt, die Kunst mit der Architektur und vor allem die Menschen mit der Europäischen Kulturhauptstadt. „Klein Wien“ war europaweit und gar weltweit (auch mit einem Artikel in der New York Times, mit Reklame auf den Londoner Doppeldecker) im Gespräch und hat vermehrt Aufmerksamkeit auf sich gezogen. mehr...
Wichtigster siebenbürgischer Musikverleger: Zum Tod des Kulturpreisträgers Frieder Latzina
Wie viel Musik wäre ohne ihn nicht erklungen? Wie viele Werke hätten nie das Licht der Welt erblickt und würden als Manuskript fern aller Öffentlichkeit im Archiv liegen? Frieder Latzina war, und das aus reiner Liebhaberei, der vielleicht wichtigste siebenbürgische Musikverleger. Alle, die ihn kennen, wissen: Der gebürtige Kronstädter war noch viel mehr. Nun ist er am 11. Dezember im Alter von 87 Jahren in seinem deutschen Heimatort Karlsruhe gestorben. mehr...
Stick-Workshop im Siebenbürgischen Museum
Sticken ist eine Handarbeitstechnik mit langer Tradition und Geschichte in Siebenbürgen und gehörte in früherer Zeit zu den grundlegenden Fähigkeiten einer Frau. 1907 wurde die erste Stickmustermappe „Siebenbürgisch-Sächsische Leinenstickereien“ von Emil Sigerus veröffentlicht, was dem Ganzen noch einmal zu mehr Beachtung verhalf. Alle wollten und konnten sticken, was mehrere Tausend Haustextilien in der Sammlung des Siebenbürgischen Museums bezeugen. mehr...
Neue Forschungspublikationen zu Siebenbürgen
Zu Beginn dieses Jahres erschien die Übersetzung der überarbeiteten, preisgekrönten Dissertation der Kronstädter Kunsthistorikerin Dr. Ágnes Ziegler unter dem Titel: Die Schwarze Kirche zu Kronstadt. Es ist ein auch wegen seiner reichhaltigen Bebilderung ein ungemein schönes Buch geworden. Diese Ausstattung zusammen mit der auch literarisch gelungenen Übersetzung von Christina Kunze aus dem Ungarischen ermöglicht es, die Ergebnisse der Forschungsarbeit auch in deutscher Sprache zur Kenntnis zu nehmen. mehr...